Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz Gewährung für Verdienstausfallentschädigung sorgeberechtigter PersonenOnline erledigen

    Infektionsschutz, Entschädigung für Verdienstausfälle aufgrund von Kinderbetreuung

    Falls Sie Ihre Kinder zu Hause betreuen müssen, weil beispielsweise Ihr Kind in Quarantäne ist, die Kindertagesstätte, die Schule oder der Hort wegen Infektionsschutzmaßnahmen geschlossen ist oder Ihre Kinder dort pandemiebedingt nicht betreut werden, können Sie auf Antrag einen Ausgleich für den entgangenen Verdienst erhalten. Für Arbeitnehmer * übernimmt der Arbeitgeber die Beantragung und Auszahlung der Entschädigung. Selbstständige beantragen die Entschädigung stets selbst bei der Landesdirektion Sachsen.

    Beschreibung

    Antrag auf Gewährung von Entschädigungsleistung für Arbeitnehmer* und selbstständig Tätige in besonderen Fällen nach § 56 Abs. 1a Infektionsschutzgesetz (IfSG)

    Falls Sie Ihre Kinder zu Hause betreuen müssen, weil beispielsweise Ihr Kind in Quarantäne ist, die Kindertagesstätte, die Schule oder der Hort wegen Infektionsschutzmaßnahmen geschlossen ist oder Ihre Kinder dort pandemiebedingt nicht betreut werden, können Sie auf Antrag einen Ausgleich für den entgangenen Verdienst erhalten. Für Arbeitnehmer * übernimmt der Arbeitgeber die Beantragung und Auszahlung der Entschädigung. Selbstständige beantragen die Entschädigung stets selbst bei der Landesdirektion Sachsen.

    *) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – d. Red.
    Konditionen

    Zuwendungsart
    nicht rückzahlbare Leistung

    Höhe
    67 % des Nettoeinkommens

    Höchstbetrag
    monatlich EUR 2.016

    Online-Dienst

    Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz beantragen

    ID: L100009_f189a2dcff500cb63bc2a1bbaf1af2d4591fc5b443de07f2a0af41825dbba07b

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Corona Entschädigungsteam (Corona Entschädigungsteam)

    Adresse

    Hausanschrift

    Altchemnitzer Straße 41

    09120 Chemnitz

    Kontakt

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Ergänzende Formulare

    –> Infektionsschutz, Entschädigung nach § 56 Abs. 1a IfSG - Ergänzungsantrag Arbeitnehmer ab 7. Woche
    –> Infektionsschutz, Erstattung nach § 58 IfSG - soziale Sicherung

    Weitere Unterlagen
    für Arbeitnehmer (jeweils in Kopie):
    • Lohn- und Gehaltsbescheinigungen der letzten zwei Monate vor Eintritt eines Verdienstausfalls infolge von Kinderbetreuung sowie des Monats, für den eine Erstattung/Entschädigung beantragt wird.
    • Geburtsurkunde der zu betreuenden Kinder

    falls zutreffend:

    • Hort-/Kitabetreuungsvertrag
    • Erklärung zur Tätigkeit (Branche) des anderen sorgeberechtigten Elternteils und warum die Betreuung durch das andere Elternteil nicht möglich war
    • Aufstellung zu Betreuungstagen mit jeweiligen Betreuungszeiten
    • Bescheinigung der Betreuungseinrichtung bzw. des Trägers der Betreuungseinrichtung, dass eine Betreuung an den beantragten Tagen nicht erfolgen konnte. Beruhte die Schließung auf einer Allgemeinverfügung der Sächsischen Staatsregierung oder der Landkreise/Kommunen, reicht die entsprechende Angabe. Eine Bescheinigung ist in diesen Fällen nicht notwendig.
    • Quarantäneanordnung des Gesundheitsamtes an das betreuungsbedürftige Kind bzw. die betreuungsbedürftige Person
    • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankenschein)
    • Belege über Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld
    • Belege der Aufwendungen für freiwillig gesetzliche oder private Versicherungen
    für Selbstständige (jeweils in Kopie)
    • letzter vorliegender Steuerbescheid, seitdem die Kita/Schule geschlossen wurde; alternativ eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) oder eine steuerliche Hochrechung vom Steuerberater für den Zeitraum der Kinderbetreuung
    • Belege für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung
    • Geburtsurkunde der zu betreuenden Kinder
    • Nachweise zum Verdienstausfall (z.B. Vorlage von Aufträgen, welche aufgrund der Kinderbetreuung nicht realisiert werden konnten) oder Einkommensnachweise für den Zeitraum von mindestens zwei Monaten vor Beginn der Kinderbetreuung bis zwei Monate nach Beendigung der Kinderbetreuung (z.B. Betriebswirtschaftliche Abrechnung des Steuerberaters)

    falls zutreffend:

    • Hort-/Kitabetreuungsvertrag
    • Erklärung zur Tätigkeit (Branche) des anderen sorgeberechtigten Elternteils und warum die Betreuung durch das andere Elternteil nicht möglich war
    • Aufstellung zu Betreuungstagen mit jeweiligen Betreuungszeiten
    • Bescheinigung der Betreuungseinrichtung bzw. des Trägers der Betreuungseinrichtung, dass eine Betreuung an den beantragten Tagen nicht erfolgen konnte. Beruhte die Schließung auf einer Allgemeinverfügung der Sächsischen Staatsregierung oder der Landkreise/Kommunen reicht die entsprechende Angabe. Eine Bescheinigung ist in diesen Fällen nicht notwendig.
    • Quarantäneanordnung des Gesundheitsamtes an das betreuungsbedürftige Kind bzw. die betreuungsbedürftige Person
    • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankenschein)

    Voraussetzungen

    Die Kinderbetreuung in einer öffentlichen Einrichtung ist aus Infektionsschutzgründen nicht möglich.

    Antragsberechtigte
    • Erwerbstätige mit Kindern bis 12 Jahre
    • Erwerbstätige mit Kindern, die behindert und hilfebedürftig sind
    Weitere Voraussetzungen
    • Eine andere Betreuung (z. B. durch den anderen Elternteil oder die Notbetreuung in den Einrichtungen) ist nicht möglich.
    • Infrage kommende Betreuungspersonen gehören einer Risikogruppe an (insbesondere ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen).
    • Alle anderen Möglichkeiten, der Tätigkeit vorübergehend bezahlt fernzubleiben, sind ausgeschöpft z.B. durch Abbau von Zeitguthaben und Resturlaub (der Erholungsurlaub des laufenden Jahres muss nicht in Anspruch genommen werden).
    • Die Einrichtung ist nicht regulär geschlossen (z. B. während der Ferien)
    • Die oder der Erwerbstätige hatte keinen anderweitigen Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

    Hinweis: Ansprüche auf Kurzarbeitergeld haben Vorrang.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Widerspruch (Näheres zum Ablauf im Bescheid)

    Verfahrensablauf

    Online-Antrag

    Seit dem 15. Mai 2021 müssen Anträge online über das Portal von Amt24 gestellt werden.

    Richten Sie sich in Amt24 ein Servicekonto ein und melden Sie sich darüber im Serviceportal an. Halten Sie elektronische Kopien der erforderlichen Unterlagen bereit.

    • Folgen Sie dem Link zum Online-Antrag und füllen Sie die Datenfelder nach Anleitung aus. Sie können die Angaben jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen.
    • Sind alle Datenfelder befüllt, schließen Sie die Antragstellung ab, und die Daten werden der zuständigen Stelle übermittelt.
    • Die Antragsbestätigung finden Sie im Posteingang Ihres Servicekontos. Bei eingehenden Nachrichten erhalten Sie eine Benachrichtigung an Ihre persönliche E-Mail-Adresse.
    Schriftlicher Antrag

    Sollten Sie nicht über die technischen Voraussetzungen für die Antragsstellung über Amt24 verfügen oder den Antrag als Arbeitnehmer stellen, nehmen Sie bitte Kontakt zum Corona-Entschädigungsteam auf (siehe –> Zuständige Stelle). Sie erhalten in diesem Ausnahmefall die klassischen Formulare. Bitte geben Sie beim Übersenden an, aus welchen Gründen Ihnen eine Nutzung von Amt24 nicht möglich war, damit Ihr Antrag nicht als formwidrig zurückgewiesen wird.

    Prüfung und Auszahlung
    • Sollte sich bei Prüfung Ihres Antrages herausstellen, dass Unterlagen fehlen, werden diese nachgefordert.
    • Über die Bewilligung / Ablehnung erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid.
    • Die Erstattung erfolgt auf das von Ihnen angegebene Konto.

    Fristen

    • Antragstellung: innerhalb von 2 Jahren nach Wiederöffnung oder Aufhebung des Betretungsverbotes

    Bearbeitungsdauer

    je nach Antragsaufkommen

    Kosten

    keine

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen

    Version

    Technisch geändert am 15.01.2024 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en