Förderdarlehen der KfW für Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Einbruchschutz in bestehenden WohngebäudenOnline erledigen

    KfW-Programm "Altersgerecht umbauen" (Kredit)

    Mit diesem Programm können Sie Vorhaben finanzieren, die Barrieren in Wohnungen reduzieren oder den Einbruchschutz erhöhen.

    Beschreibung

    Antrag auf Gewährung eines Förderdarlehens aus dem KfW-Programm "Altersgerecht umbauen", KfW-Programm Nr. 159

    Mit diesem Programm können Sie Vorhaben finanzieren, die Barrieren in Wohnungen reduzieren oder den Einbruchschutz erhöhen.

    Was wird gefördert?

    Baumaßnahmen zur Reduzierung von Barrieren in Wohnimmobilien, zum Beispiel Einbau von Aufzügen, Verbreiterung von Türen, Anpassung der Sanitärobjekte.

    Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung:

    • Wege zu Gebäuden und Maßnahmen im Wohnumfeld
    • Eingangsbereich und Wohnungszugang
    • Treppen, Stufen und Schwellen
    • Raumgeometrie / Raumzuschnitt und Schwellenabbau
    • Badumbau / Maßnahmen an Sanitärräumen
    • Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag
    • Gemeinschaftsräume und Mehrgenerationenwohnen

    Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz:

    • Einbruchhemmende Haus- und Wohnungseingangstüren
    • Nachrüstsysteme für Haus- und Wohnungseingangstüren, Türspione
    • Nachrüstsysteme für vorhandene Fenster, einbruchhemmende Gitter und Rollläden
    • Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, Gefahrenwarnanlagen sowie Sicherheitstechnik in Smart Home Anwendungen mit Einbruchmeldefunktionen

    Weitere Maßnahmen

    • Umwidmung von Nicht-Wohngebäuden
    • Kauf von barrierearmen, saniertem Wohnraum
    Wer wird gefördert?

    Natürliche Personen als Eigentümer * oder Ersterwerber von

    • Ein- und Zweifamilienhäusern (maximal zwei Wohneinheiten) oder
    • Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften.

    Natürliche Personen als Mieter von Wohnungen oder Einfamilienhäusern

    Was wird nicht gefördert?
      • Ferienhäuser und -wohnungen
      • gewerblich genutzte Gebäude und Flächen
      • Pflege- und Alterswohnheime

    *) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – d. Red.

    Konditionen

    Darlehenshöhe
    bis zu 100 % der förderfähigen Kosten

    Höchstbetrag
    EUR 50.000 je Wohneinheit

    Zinsbindung
    5 oder 10 Jahre

    Zinssatz
    gemäß den aktuellen Konditionen am Tag der Zusage

    Auszahlung

    • 100 %
    • die Auszahlung ist in einer Summe oder in Teilbeträgen möglich

    Laufzeit

    • Annuitätendarlehen: 4 bis 30 Jahre
    • Endfälliges Darlehen: 4 bis 10 Jahre (wird von der SAB nicht angeboten)

    Tilgung

    • Annuitätendarlehen:
      • tilgungsfreie Anlaufjahre (SAB: grundsätzlich 2 Jahre)
      • danach gleich hohe monatliche Raten
      • Eine vorzeitige Rückzahlung des gesamten Darlehens ist während der ersten Sollzinsbindung gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen.

    Sicherheiten
    bankübliche

    (Details: siehe Förderbaustein / Programmseite der KfW)

    Hinweise:

    • Eine Kombination mit anderen öffentlichen Förderungen ist grundsätzlich möglich, ausgenommen die Kreditvariante derselben Förderung (KfW 159) sowie bestimmte Vorsorge-Förderungen.
    • Es besteht kein Rechtsanspruch auf diese Förderung.

    Online-Dienste

    Baufinanzierung - Antragstellung

    ID: L100009_6007161-6000408-1-6005044-6000165

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Baufinanzierung - Produktfinder

    ID: L100009_6006943-6000408-1-6005044-6000165

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) (Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB))

    Adresse

    Lieferanschrift

    01054 Dresden

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 351 4910-0

    Fax: +49 351 4910-4000

    E-Mail: servicecenter@sab.sachsen.de

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Antragsformular
    • Identitätsnachweis
    • weitere Dokumente und Nachweise

    Eine detaillierte Auflistung aller erforderlicher Unterlagen finden Sie im Antragsvordruck, Einzelheiten stimmen Sie bitte mit Ihrem Kreditinstitut ab (SAB: Bereich Mietwohnungsbau).

    Voraussetzungen

    Antragsberechtigte
    • Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Wohnungen
    • Erstkäufer von barrierearm umgebauten Wohnungen
    Weitere Voraussetzungen

    Die Arbeiten müssen von Fachunternehmen ausgeführt werden. Diese haben in ihren Rechnungen zu bestätigen, dass die Umbauten den im Merkblatt beschriebenen technischen Mindestanforderungen entsprechen.

    Tipp: Zur Beratung, Fachplanung, Baubegleitung und Dokumentation des Vorhabens wird die Einbeziehung eines Sachverständigen empfohlen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

       

    Verfahrensablauf

    Wenden Sie sich zur Inanspruchnahme des Darlehens an die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) oder an Ihre Hausbank.

    Antragsverlauf über die Sächsische Aufbaubank

    Nutzen Sie im ersten Schritt das Beratungsangebot der SAB. Den Antrag erstellen Sie mit Hilfe eines elektronischen Assistenten im SAB-Förderportal.

    • Folgen Sie dem Link zum Online-Antrag und füllen Sie die Datenfelder nach Anleitung aus. Sie können die Angaben jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen.
    • Sind alle Datenfelder befüllt, können Sie Ihren Antrag als PDF erzeugen.
    • Drucken Sie den Antrag aus, unterzeichnen Sie ihn und fügen Sie die erforderlichen Unterlagen hinzu. Weitere benötigte Vordrucke beziehen Sie hier über Amt24 oder über die SAB.
    • Bis eine vollständige elektronische Abwicklung ermöglicht wird, reichen Sie bitte den Antrag und die weiteren Unterlagen in Papierform bei der SAB ein.
    • Nach der Prüfung durch die SAB erhalten Sie schriftlich Bescheid, ob und in welchem Umfang Ihr Antrag von der KfW Bankengruppe bewilligt ist.
    • Anschließend wird das Darlehen an Sie weitergereicht.
    Auszahlung
    • Beantragen Sie die Auszahlung mit den erforderlichen Formularen und Nachweisen.
    • Nach der Verwendungsnachweisprüfung erhalten Sie den Zuschuss als Einmalzahlung oder auf Wunsch in Teilbeträgen auf das von Ihnen angegebene Konto.

    Fristen

    • Antragstellung: vor Beginn Ihres Vorhabens
    • Abruf der Mittel: bis 36 Monate nach Darlehenszusage 

    Achtung! Gehen Sie keine Verpflichtung ein, die Sie wesentlich finanziell bindet, ehe Ihnen der Darlehensvertrag oder eine Zusage zum vorzeitigen Beginn vorliegt.

    Kosten

    • für die Antragstellung: keine
    • Bereitstellungszinsen: 0,15 % pro Monat auf den noch nicht abgerufenen Kreditbetrag (ab 13. Monat nach Zusage)
    • Kreditzinsen laut Darlehensvertrag
    • gegebenenfalls weitere Kosten laut AGB des Kreditinstitutes, für die Eintragung von Grundpfandrechten und die Gebäudeversicherung

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen

    Version

    Technisch geändert am 03.10.2023 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en