Einmalige Bedarfe nach § 31 SGB XII BewilligungOnline erledigen

    Einmalige Bedarfe nach § 31 SGB XII erhalten

    Wenn Ihnen kein oder nur ein geringes Einkommen oder Vermögen zur Verfügung steht, können Sie in besonderen Situationen einmalige Leistungen beantragen.

    Beschreibung

    Einmalige Bedarfe nach § 31 Abs. 1 SGB XII erhalten Sie in der Regel, wenn Sie sich im laufenden Leistungsbezug nach SGB XII befinden (Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) oder Sie die einmaligen Bedarfe nicht aus eigenen Kräften und Mitteln decken können und weder laufende Hilfe zum Lebensunterhalt noch laufende Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten, aber zum Kreis der Leistungsberechtigten gehören (also nicht erwerbsfähig sind oder die Regelaltersgrenze erreicht haben).

    Die einmaligen Bedarfe nach § 31 Abs. 1 SGB XII umfassen die:

    • Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten (z. B. bei erstmaligem Bezug einer eigenen Wohnung, nach einem Wohnungsbrand, bei einer Erstanmietung nach Verbüßung einer längeren Haftstrafe, einem Wechsel aus einer Gemeinschaftsunterkunft, bei Verlassen eines Frauen bzw. Männerhauses, nach Trennung und Hausratteilung usw.)
    • Erstausstattungen für Bekleidung (z. B. nach einem Wohnungsbrand oder Überschwemmung) und Erstausstattungen bei Schwangerschaft und Geburt (z. B. Erstlingsausstattung (ohne Kinderwagen) sowie Umstandskleidung), insb. bei Gesamtverlust oder neuem Bedarf aufgrund außergewöhnlicher Umstände (z. B. eklatanter Gewichtsverlust) sowie
    • Anschaffung und Reparaturen von orthopädischen Schuhen, Reparaturen von therapeutischen Geräten und Ausrüstungen sowie die Miete von therapeutischen Geräten (z. B. Förderung der Zuzahlungen gem. § 61 SGB V bei Kostenübernahme durch die Krankenkasse sowie unter Umständen auch, wenn keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt)

    Wenn Sie nicht allein leben, bezieht das Sozialamt das gesamte Einkommen der Mitglieder der Einstandsgemeinschaft mit ein, um Ihren Hilfebedarf zu ermitteln. Dazu können die Einkünfte aller in einer Wohnung zusammenlebenden Haushaltsmitglieder berücksichtigt werden (sofern sie gemeinsam wirtschaften). Hierzu zählen zum Beispiel:

    • Erwerbseinkommen,
    • Unterhaltsleistungen und
    • Renteneinkünfte.

    Das für Minderjährige gezahlte Kindergeld sowie eventuelle Unterhaltszahlungen für ein Kind sind diesem Kind zuzurechnen, um dessen Bedarfe zu decken.

    Bestimmte Vermögenswerte gelten als nicht zu berücksichtigendes Schonvermögen, zum Beispiel:

    • Kleinere Barbeträge (Geldvermögen je Erwachsenem: EUR 5.000, je Kind: EUR 500) oder
    • ein angemessenes Hausgrundstück.

    Diese werden bei der Berechnung der Leistungen nicht einberechnet. Bis auf wenige Ausnahmefälle, erhalten Sie keine Leistungen für vergangene Zeiträume.

    Hinweise für Kassel: Einmalige Bedarfe nach § 31 SGB XII erhalten

    Online-Dienst

    Einmalige Bedarfe nach § 31 SGB XII online beantragen

    ID: L100001_399839873

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich an Ihr Sozialamt.

    Ansprechpartner

    Stadt Kassel - Sicherung des Lebensunterhaltes, Versicherungsamt, Ausgleichsamt

    Aktuelles

    Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abteilung bieten Dienstleistungen aus den Bereichen Existenzsichernde Leistungen, Flüchtlingsangelegenheiten, Aussiedler- und Spätaussiedlerangelegenheiten, Berufliche Rehabilitierung und Renten- und Krankenversicherung an.

    Beschreibung

    Neuregelungen in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch

    Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Regelbedarfe in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) und für die ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG). Hierfür wurden die Eurobeträge der im Jahr 2022 geltenden Regelbedarfsstufen zuerst mit der Basisfortschreibung aus der bundesdurchschnittlichen Entwicklung der Preise für regelbedarfsrelevante Güter und Dienstleistungen sowie der bundesdurchschnittlichen Entwicklung der Nettolöhne und -gehälter je beschäftigten Arbeitnehmer nach der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Mischindex) fortgeschrieben. Um auch die zu erwartende Entwicklung des regelbedarfsrelevanten Preisindexes zusätzlich zu berücksichtigen, wurde in einem weiteren Schritt die regelbedarfsrelevante Preisentwicklung mit den aktuellsten verfügbaren Daten zur Veränderungsrate des regelbedarfsrelevanten Preisindex zusätzlich berücksichtigt. Im Ergebnis erhöhen sich die Regelbedarfe zum 1. Januar 2023 wie folgt:

    • In der Regelbedarfsstufe 1 gelten 502 Euro für jede erwachsene Person, die in einer Wohnung nach § 42a Absatz 2 Satz 2 des SGB XII lebt und für die nicht Regelbedarfsstufe 2 gilt.
    • In der Regelbedarfsstufe 2 gelten 451 Euro für jede erwachsene Person, die in einer Wohnung nach § 42a Absatz 2 Satz 2 des SGB XII mit einem Ehegatten oder Lebenspartner oder in eheähnlicher oder lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft mit einem Partner zusammenlebt. Sie gilt auch für Personen in besonderen Wohnformen.
    • In der Regelbedarfsstufe 3 gelten 402 Euro für eine erwachsene Person, deren notwendiger Lebensunterhalt sich nach § 27b des SGB XII bestimmt (Unterbringung in einer stationären Einrichtung).
    • In der Regelbedarfsstufe 4 gelten 420 Euro für eine Jugendliche oder einen Jugendlichen vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
    • In der Regelbedarfsstufe 5 gelten 348 Euro für ein Kind vom Beginn des siebten bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres.
    • In der Regelbedarfsstufe 6 gelten 318 Euro für ein Kind bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres.

    Für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf ergibt sich für das erste Schulhalbjahr 2023 eine Erhöhung auf 116 Euro und für das zweite Schulhalbjahr eine Erhöhung auf 58,00 Euro.

    Bei den Bedarfen für die Unterkunft wird eine einjährige Karenzzeit eingeführt. Während dieser Karenzzeit sind die tatsächlichen Aufwendungen für die Unterkunft in voller Höhe bei der Berechnung der Leistungen zu berücksichtigen, auch wenn sie unangemessen sind. Die Karenzzeit beginnt ab dem Ersten des Monats, für den erstmals Leistungen nach dem SGB XII bezogen werden. Für Personen, die bereits im Jahr 2022 Leistungen nach dem SGB XII bezogen haben, gilt ab dem 1. Januar 2023 ebenfalls eine einjährige Karenzzeit. Die Karenzzeit gilt ausschließlich für die Bedarfe für Unterkunft. Für die Bedarfe für Heizung bleibt es damit auch während der Karenzzeit bei den angemessenen Aufwendungen.

    Außerdem wird im SGB XII ein zusätzlicher Mehrbedarf im Dritten Kapitel angefügt, der auch für das Vierte Kapitel des SGB XII gilt. Der Härtefallmehrbedarf aus § 21 Absatz 6 SGB II wird im SGB XII übernommen.

    Darüber hinaus treten zum neuen Jahr für das SGB XII Veränderungen bei der Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen in Kraft:

    • Zukünftig ist Mutterschaftsgeld nach § 19 des Mutterschutzgesetzes nicht mehr als Einkommen zu berücksichtigen.
    • Einkommen von Schülerinnen und Schülern oder Auszubildenden wird künftig ebenso weitgehend freigestellt. Vollständig anrechnungsfrei bleiben Einnahmen von Schülerinnen und Schülern allgemein- oder berufsbildender Schulen unter 25 Jahre aus Erwerbstätigkeiten in den Schulferien (ohne Anspruch auf Ausbildungsvergütung), während Einnahmen aus Erwerbstätigkeiten während der Schulzeit in Höhe von bis zu 520 Euro monatlich nicht zu berücksichtigen sind. Ebenfalls bleibt ein Betrag in Höhe von 520 Euro anrechnungsfrei bei leistungsberechtigen Personen unter 25 Jahren, die eine nach dem BAföG dem Grunde nach förderungsfähige Ausbildung absolvieren oder eine nach § 57 Absatz 1 SGB III dem Grunde nach förderungsfähige Ausbildung, eine nach § 51 SGB III dem Grunde nach förderungsfähige berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder eine nach § 54a SGB III geförderte Einstiegsqualifizierung durchlaufen.
    • Daneben bleiben Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten oder Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten, die nach § 3 Nummer 12, 26 und 26a EStG steuerfrei sind, ab dem 1. Januar 2023 bis zu einem Jahresbetrag von 3 000 Euro von dem anrechenbaren Einkommen ausgenommen.
    • Einkünfte aus Erbschaften werden als Einkommen künftig nicht mehr berücksichtigt. Im Folgemonat stellen Erbschaften dann Vermögen dar, das wie bisher zu prüfen und gegebenenfalls vorrangig für die Sicherung des Lebensunterhalts einzusetzen ist.
    • Mit dem Bürgergeld-Gesetz wird auch die Verordnung zur Durchführung des § 90 Absatz 2 Nummer 9 SGB XII geändert und der Vermögensschonbetrag von bisher 5 000 Euro auf 10 000 Euro angehoben.
    • Ab dem neuen Jahr wird zudem ein angemessenes Kraftfahrzeug dem geschützten Vermögen im SGB XII zugeordnet. Angemessen ist ein Kraftfahrzeug, wenn es einen Verkehrswert von 7 500 Euro nicht überschreitet.

    Adresse

    Hausanschrift

    Obere Königsstraße 8

    34117 Kassel

    Öffnungszeiten

    Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung.

    Bitte beachten Sie, dass die Kolleginnen und Kollegen der Sachbearbeitung ab 4. Dezember 2023 dienstags und donnerstags telefonisch nicht erreichbar sind.

    Kontakt

    Kontaktperson

    • Herr Michael Basse
    • Frau Sabine Braun-Nagel
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Schmj - Schweh
    • Frau Martina Clobes
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Goo - Grd
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Elg - Fich
    • Frau Evelyn Emde
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Bol - Can
    • Herr Christian Hahn
    • Herr Stefan Harbusch
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Osw - Pab
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Fici - Gat
    • Frau Anika Heichler
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Yp - Zd
    • Herr Michael Hildebrand
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Kuq - Lim
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Prue - Rak
    • Herr Marc Hofmann
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Tap - Uq
    • Frau Jessica Kaiser
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Habt - Heq
    • Frau Katrin Keil
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Jes - Keq
    • Herr Gerd Klinner
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: A - Z
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ak - Alh
    • Frau Anja Schwöbel
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Win - Wz
    • Frau Angelika Simon
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Rb - Rief
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ag - Aj
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Bil - Bok
    • Frau Eileen Tomasch
    • Frau Silvia Weingarten
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Meif - Moq
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Omi - Osv
    • Frau Lisa Jatho
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Pac - Prud
    • Frau Katrin Völker
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Mor - Nikn
    • Herr Volker Gehrmann
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Gau - Gon
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: X - Yo
    • Herr Florian Winkler
    • Frau Verena Meierling
    • Frau Aileen Katzmann
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Hoff - Jer
    • Frau Jessica Matthias
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Niko - Nou
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Lin - Marg
    • Herr Andreas Hanel
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ker - Koln
    • Frau Anna Hollekamp
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Her - Hofe
    • Frau Edyta Rebizant
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Schmi - null
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Wernf - Wim
    • Frau Marta Wystyrk
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Berh - Bik
    • Herr Sebastian von Nolting
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Rieg - Sanj
    • Frau Christin Kimm
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Schwei - Soln
    • Frau Dilara Cengiz
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Am - Basd
    • Frau Stefanie Knatz
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ur - Web
    • Frau Erjola Kola
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Sank - Schmh
    • Frau Sandra Sahm
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Döp - Elf
    • Herr Felix Thiele
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Nov - Omh
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ral - Raz
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Marh - Meie
    • Frau Natalie Chalas
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Base - Berg
    • Frau Stephanie Müller
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Cao - Diek
    • Frau Melanie Griedl
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Kolo - Krar
    • Herr Kevin Theiß
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: A - Af
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Kras - Kup
    • Frau Nicole Stader-Leimbach
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Wec - Werne
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ze - Zz
    • Frau Kathrin Pfetzing
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Solo - Tao
    • Herr Marcel Derichs
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ali - Alz
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Diel - Döp
    • Frau Emilia Aschraf
    • Frau Damaris Löwen
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Gre - Habs

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.05.2024

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    erforderliche Unterlagen

    • gültiger Personalausweis oder Reisepass, gegebenenfalls Meldebestätigung
    • Nachweise einer befristeten oder dauerhaften vollen Erwerbsminderung
    • Einkommensnachweise, beispielsweise zur Rente, Krankengeld, Kindergeld, Unterhaltszahlungen oder Unterhaltsvorschuss
    • Vermögensnachweise, beispielsweise Kontoauszüge und/ oder Sparguthaben
    • Mietvertrag und nachfolgende Änderungen, insbesondere hinsichtlich der Miethöhe
    • Nachweise über Ausgaben, neben Miethöhe und Mietzahlung vor allem zu Vorauszahlungen und Abrechnungen für Nebenkosten und Heizkosten, Unterlagen über Versicherungsbeiträge
    • Nachweise über Kranken und Pflegeversicherung, also Angabe zu Krankenkasse und Versicherungsstatus oder Vertrag über private Kranken- und Pflegeversicherung

    Hinweis: Der Umfang der erforderlichen Unterlagen, gerade bei Einkommens- und Vermögensnachweisen, ist einzelfallabhängig. Ihr örtlich zuständiges Sozialamt kann weitere Unterlagen, zum Beispiel aktuelle Kontoauszüge, Scheidungsurteile, Verträge zur Vermögensübertragung oder Unterhaltstitel von Ihnen verlangen.

    Formulare

    Formulare vorhanden: Ja

    Schriftform erforderlich: Nein

    Formlose Antragsstellung möglich: Ja

    Persönliches Erscheinen nötig: Nein

    Voraussetzungen

    • Sie sind hilfebedürftig:
    • Hilfebedürftig sind Sie, wenn Sie Ihren einmaligen Bedarf nicht aus eigenen Mitteln und Kräften vollständig decken können.
    • Sie haben die Altersgrenze erreicht oder sind über 18 Jahre alt und nicht erwerbsfähig, weil sie zeitlich befristet oder dauerhaft voll erwerbsgemindert sind:
    • Sie sind zeitlich befristet voll erwerbsgemindert, wenn Sie auf absehbare Zeit (mehr als 6 Monate) nicht in der Lage sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes regelmäßig mindestens 3 Stunden täglich zu arbeiten.
    • Sie sind unter 15 Jahren alt und leben zusammen mit Personen, die selbst Sozialhilfe erhalten (bspw. mit den Eltern), in einem Haushalt mit den Großeltern oder in Verwandtenpflege (ohne dass Leistungen der wirtschaftlichen Jugendhilfe gewährt werden).
    • Sie sind kein:e Studierende:r oder Auszubildende:r.
    • Sie erhalten keine:
    • Grundsicherung für Arbeitsuchende (Leistungen des Sozialgesetzbuches II) oder
    • Leistungen für Asylsuchende (Asylbewerberleistungsgesetz).

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    • Widerspruch
      • Wenn Sie mit dem Bewilligungs- oder Ablehnungsbescheid nicht einverstanden sind, können Sie innerhalb eines Monats ab Bekanntgabe des Bescheides Widerspruch einlegen. Weitere Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, finden Sie im Bescheid.
    • Klage vor dem Sozialgericht

    Verfahrensablauf

    Einmalige Bedarfe nach § 31 Abs. 1 SGB XII können beim Sozialamt beantragt werden. Sie können auch ohne Antrag gewährt werden, wenn der Träger der Sozialhilfe (z. B. Landkreis oder kreisfreie Stadt) oder die von ihm beauftragten Stellen erfahren, dass ein Mensch bedürftig ist und die Voraussetzungen zur Gewährung der Hilfe zum Lebensunterhalt vorliegen. Sofern Sie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten, sind die Einmaligen Bedarfe zwingend gesondert zu beantragen.

    Die Notwendigkeit für einmalige Bedarfe können Sie online über die Sozialplattform bekanntgeben bzw. beantragen.

    • Die Entscheidung ist von den Einkommens und Vermögensverhältnissen abhängig, hierfür ist ggf. zusätzlich ein entsprechendes Formular einzureichen.
    • reichen Sie zusammen mit dem Formular alle erforderlichen Unterlagen ein.
    • Das Sozialamt wird über Ihren Bedarf entscheiden und Ihnen das Ergebnis mitteilen. Dies erfolgt durch einen Bescheid, der Ihnen in der Regel per Brief zugestellt wird.
    • Wurde Ihr Bedarf festgestellt, erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid, wird er nicht festgestellt, einen Ablehnungsbescheid.
    • In beiden Fällen muss der Bescheid die Gründe der Entscheidung enthalten, sowie Informationen über die Möglichkeit enthalten, dagegen Widerspruch einzulegen. Dazu muss eine Angabe zur Frist enthalten sein, innerhalb der Sie Widerspruch einlegen können.
    • Im Bewilligungsbescheid muss die Höhe der zu zahlenden Leistung ebenso enthalten sein, wie den Zeitpunkt der Zahlung. Zum genannten Datum überweist Ihnen das Sozialamt das Geld auf Ihr Konto. Sie können für die Überweisung auch das Konto eines Dritten angeben.

    Bearbeitungsdauer

    Bemerkung für weitere Informationen zur Bearbeitungsdauer:

    • Die Bearbeitungsdauer ist abhängig vom Einzelfall. Das zuständige Sozialamt wird sich schnellstmöglich um die Bearbeitung kümmern. Sie können die Bearbeitungsdauer verkürzen, wenn Sie dem Sozialamt zeitnah alle Unterlagen vollständig vorlegen.

    Kosten

    Abgabe kostenfrei

    Hinweise (Besonderheiten)

    Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration am 30.11.2023

    Version

    Technisch geändert am 13.12.2023

    Stichwörter

    Nicht erwerbsfähig, Sozialamt, Sozialhilfe, Einmalige Leistungen, Anzeige Bedarf, Erstausstattung für die Wohnung, Einmalige Beihilfen, Erstausstattung für Bekleidung, Erstausstattung, Leistungen der Sozialhilfe, Antrag Bedarf, Grundsicherung, Sicherung des Lebensunterhalts, Hilfebedürftigkeit, Hilfe zum Lebensunterhalt, Geringes Einkommen, Notwendiger Lebensunterhalt, Erwerbsminderung, Lebensunterhalt, Existenzsicherung, Miete von therapeutischen Geräten

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de