Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung BewilligungOnline erledigen

    Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII

    Wenn Ihre Einkünfte im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nicht für den notwendigen Lebensunterhalt ausreichen, dann können Sie die Grundsicherung beantragen.

    Beschreibung

    Wer die Altersgrenze erreicht hat (je nach Einzelfall 65 Jahre und älter) oder als Erwachsener aus gesundheitlichen Gründen auf Dauer voll erwerbsgemindert ist, kann Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten.
    Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung soll - wie die Hilfe zum Lebensunterhalt - den notwendigen Lebensunterhalt sicherstellen. Das betrifft insbesondere die Kosten für Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Heizung sowie für persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens, wie etwa Telefon, Zeitung oder den Konzertbesuch.

    Leistung für Heimbewohner
    Leben die Betroffenen in einem Pflege-, Behinderten- oder Seniorenheim, so erhalten sie einen Betrag für die Kosten der Unterkunft und Heizung. Berechnungsgrundlage sind die durchschnittlichen Kosten eines Einpersonenhaushaltes im Bereich des jeweiligen Trägers.

    Umfang der Grundsicherung

    Die Höhe der Leistung hängt von der Bedürftigkeit ab, eigenes Einkommen und Vermögen hat die zuständige Stelle bei der Berechnung zu berücksichtigen.

    Angehörige werden bei der Grundsicherung (im Gegensatz zur Hilfe zum Lebensunterhalt) nur dann für etwaige Unterhaltsverpflichtungen herangezogen, wenn ihr Jahreseinkommen über 100.000,00 Euro liegt. Eine so genannte Erbenhaftung hat der Gesetzgeber ausgeschlossen, die Erben sind somit nicht verpflichtet, entstandene Kosten der Grundsicherung zurückzuerstatten.

    Diese Regelungen sollen es Betroffenen erleichtern, die Hilfe in Anspruch zu nehmen.

    Bedürftigkeit

    Die Betroffenen müssen bedürftig sein, das heißt ihr Einkommen und Vermögen (beziehungsweise das ihres Ehegatten/Lebensgefährten) reicht nicht aus, um den notwendigen Lebensunterhalt sicherzustellen.

    Haben die Hilfebedürftigen unterhaltspflichtige Eltern oder Kinder, darf deren jährliches Einkommen 100.000,00 Euro nicht übersteigen.

    Hinweise für Kassel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Sozialhilfe)

    Weitere Informationen, Musterberechnungen und die aktuellen Regelbedarfsstufen, entnehmen Sie dem nachfolgenden Link:

    BMAS - Fragen und Antworten zum Bürgergeld

    Online-Dienst

    Grundsicherung online beantragen

    ID: L100001_385220814

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    unbestimmt

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    Zuständig für die Gewährung von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind der örtliche und der überörtliche Träger der Sozialhilfe.

    Ansprechpartner

    Stadt Kassel - Sicherung des Lebensunterhaltes, Versicherungsamt, Ausgleichsamt

    Aktuelles

    Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abteilung bieten Dienstleistungen aus den Bereichen Existenzsichernde Leistungen, Flüchtlingsangelegenheiten, Aussiedler- und Spätaussiedlerangelegenheiten, Berufliche Rehabilitierung und Renten- und Krankenversicherung an.

    Beschreibung

    Neuregelungen in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch

    Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Regelbedarfe in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) und für die ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG). Hierfür wurden die Eurobeträge der im Jahr 2022 geltenden Regelbedarfsstufen zuerst mit der Basisfortschreibung aus der bundesdurchschnittlichen Entwicklung der Preise für regelbedarfsrelevante Güter und Dienstleistungen sowie der bundesdurchschnittlichen Entwicklung der Nettolöhne und -gehälter je beschäftigten Arbeitnehmer nach der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Mischindex) fortgeschrieben. Um auch die zu erwartende Entwicklung des regelbedarfsrelevanten Preisindexes zusätzlich zu berücksichtigen, wurde in einem weiteren Schritt die regelbedarfsrelevante Preisentwicklung mit den aktuellsten verfügbaren Daten zur Veränderungsrate des regelbedarfsrelevanten Preisindex zusätzlich berücksichtigt. Im Ergebnis erhöhen sich die Regelbedarfe zum 1. Januar 2023 wie folgt:

    • In der Regelbedarfsstufe 1 gelten 502 Euro für jede erwachsene Person, die in einer Wohnung nach § 42a Absatz 2 Satz 2 des SGB XII lebt und für die nicht Regelbedarfsstufe 2 gilt.
    • In der Regelbedarfsstufe 2 gelten 451 Euro für jede erwachsene Person, die in einer Wohnung nach § 42a Absatz 2 Satz 2 des SGB XII mit einem Ehegatten oder Lebenspartner oder in eheähnlicher oder lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft mit einem Partner zusammenlebt. Sie gilt auch für Personen in besonderen Wohnformen.
    • In der Regelbedarfsstufe 3 gelten 402 Euro für eine erwachsene Person, deren notwendiger Lebensunterhalt sich nach § 27b des SGB XII bestimmt (Unterbringung in einer stationären Einrichtung).
    • In der Regelbedarfsstufe 4 gelten 420 Euro für eine Jugendliche oder einen Jugendlichen vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
    • In der Regelbedarfsstufe 5 gelten 348 Euro für ein Kind vom Beginn des siebten bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres.
    • In der Regelbedarfsstufe 6 gelten 318 Euro für ein Kind bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres.

    Für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf ergibt sich für das erste Schulhalbjahr 2023 eine Erhöhung auf 116 Euro und für das zweite Schulhalbjahr eine Erhöhung auf 58,00 Euro.

    Bei den Bedarfen für die Unterkunft wird eine einjährige Karenzzeit eingeführt. Während dieser Karenzzeit sind die tatsächlichen Aufwendungen für die Unterkunft in voller Höhe bei der Berechnung der Leistungen zu berücksichtigen, auch wenn sie unangemessen sind. Die Karenzzeit beginnt ab dem Ersten des Monats, für den erstmals Leistungen nach dem SGB XII bezogen werden. Für Personen, die bereits im Jahr 2022 Leistungen nach dem SGB XII bezogen haben, gilt ab dem 1. Januar 2023 ebenfalls eine einjährige Karenzzeit. Die Karenzzeit gilt ausschließlich für die Bedarfe für Unterkunft. Für die Bedarfe für Heizung bleibt es damit auch während der Karenzzeit bei den angemessenen Aufwendungen.

    Außerdem wird im SGB XII ein zusätzlicher Mehrbedarf im Dritten Kapitel angefügt, der auch für das Vierte Kapitel des SGB XII gilt. Der Härtefallmehrbedarf aus § 21 Absatz 6 SGB II wird im SGB XII übernommen.

    Darüber hinaus treten zum neuen Jahr für das SGB XII Veränderungen bei der Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen in Kraft:

    • Zukünftig ist Mutterschaftsgeld nach § 19 des Mutterschutzgesetzes nicht mehr als Einkommen zu berücksichtigen.
    • Einkommen von Schülerinnen und Schülern oder Auszubildenden wird künftig ebenso weitgehend freigestellt. Vollständig anrechnungsfrei bleiben Einnahmen von Schülerinnen und Schülern allgemein- oder berufsbildender Schulen unter 25 Jahre aus Erwerbstätigkeiten in den Schulferien (ohne Anspruch auf Ausbildungsvergütung), während Einnahmen aus Erwerbstätigkeiten während der Schulzeit in Höhe von bis zu 520 Euro monatlich nicht zu berücksichtigen sind. Ebenfalls bleibt ein Betrag in Höhe von 520 Euro anrechnungsfrei bei leistungsberechtigen Personen unter 25 Jahren, die eine nach dem BAföG dem Grunde nach förderungsfähige Ausbildung absolvieren oder eine nach § 57 Absatz 1 SGB III dem Grunde nach förderungsfähige Ausbildung, eine nach § 51 SGB III dem Grunde nach förderungsfähige berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder eine nach § 54a SGB III geförderte Einstiegsqualifizierung durchlaufen.
    • Daneben bleiben Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten oder Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten, die nach § 3 Nummer 12, 26 und 26a EStG steuerfrei sind, ab dem 1. Januar 2023 bis zu einem Jahresbetrag von 3 000 Euro von dem anrechenbaren Einkommen ausgenommen.
    • Einkünfte aus Erbschaften werden als Einkommen künftig nicht mehr berücksichtigt. Im Folgemonat stellen Erbschaften dann Vermögen dar, das wie bisher zu prüfen und gegebenenfalls vorrangig für die Sicherung des Lebensunterhalts einzusetzen ist.
    • Mit dem Bürgergeld-Gesetz wird auch die Verordnung zur Durchführung des § 90 Absatz 2 Nummer 9 SGB XII geändert und der Vermögensschonbetrag von bisher 5 000 Euro auf 10 000 Euro angehoben.
    • Ab dem neuen Jahr wird zudem ein angemessenes Kraftfahrzeug dem geschützten Vermögen im SGB XII zugeordnet. Angemessen ist ein Kraftfahrzeug, wenn es einen Verkehrswert von 7 500 Euro nicht überschreitet.

    Adresse

    Hausanschrift

    Obere Königsstraße 8

    34117 Kassel

    Öffnungszeiten

    Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung.

    Bitte beachten Sie, dass die Kolleginnen und Kollegen der Sachbearbeitung ab 4. Dezember 2023 dienstags und donnerstags telefonisch nicht erreichbar sind.

    Kontakt

    E-Mail: sozialamt@kassel.de

    Kontaktperson

    • Herr Michael Basse
    • Frau Sabine Braun-Nagel
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Schmj - Schweh
    • Frau Martina Clobes
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Elg - Fich
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Goo - Grd
    • Frau Evelyn Emde
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Bol - Can
    • Herr Christian Hahn
    • Herr Stefan Harbusch
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Osw - Pab
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Fici - Gat
    • Frau Anika Heichler
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Yp - Zd
    • Herr Michael Hildebrand
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Kuq - Lim
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Prue - Rak
    • Herr Marc Hofmann
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Tap - Uq
    • Frau Jessica Kaiser
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Habt - Heq
    • Frau Katrin Keil
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Jes - Keq
    • Gerd Klinner
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ak - Alh
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: A - Z
    • Frau Anja Schwöbel
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Win - Wz
    • Frau Angelika Simon
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Bil - Bok
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ag - Aj
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Rb - Rief
    • Frau Eileen Tomasch
    • Frau Silvia Weingarten
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Meif - Moq
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Omi - Osv
    • Frau Lisa Jatho
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Pac - Prud
    • Frau Katrin Völker
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Mor - Nikn
    • Herr Volker Gehrmann
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Gau - Gon
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: X - Yo
    • Herr Florian Winkler
    • Frau Verena Meierling
    • Frau Aileen Katzmann
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Hoff - Jer
    • Frau Jessica Matthias
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Niko - Nou
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Lin - Marg
    • Herr Andreas Hanel
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ker - Koln
    • Frau Anna Hollekamp
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Her - Hofe
    • Frau Edyta Rebizant
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Wernf - Wim
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Schmi - null
    • Frau Marta Wystyrk
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Berh - Bik
    • Herr Sebastian von Nolting
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Rieg - Sanj
    • Frau Christin Kimm
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Schwei - Soln
    • Frau Dilara Cengiz
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Am - Basd
    • Frau Stefanie Knatz
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ur - Web
    • Frau Erjola Kola
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Sank - Schmh
    • Frau Sandra Sahm
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Döp - Elf
    • Herr Felix Thiele
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Marh - Meie
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Nov - Omh
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ral - Raz
    • Frau Natalie Chalas
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Base - Berg
    • Frau Stephanie Müller
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Cao - Diek
    • Frau Melanie Griedl
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Kolo - Krar
    • Herr Kevin Theiß
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Kras - Kup
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: A - Af
    • Frau Nicole Stader-Leimbach
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ze - Zz
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Wec - Werne
    • Frau Kathrin Pfetzing
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Solo - Tao
    • Marcel Derichs
      Zuständig für
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Diel - Döp
      • Personen, deren Nachname beginnt mit: Ali - Alz
    • Frau Emilia Aschraf

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 22.04.2024

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Antragstellung

    Um Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zu erhalten, müssen Sie als Betroffene/r oder dessen gesetzlicher Vertreter einen schriftlichen Antrag stellen.

    Die Antragsformulare erhalten Sie bei der zuständigen Stelle, Vordrucke und Merkblätter stehen je nach Angebot der Behörde auch im Internet bereit (Abruf über "Formulare/Online-Dienste" in der rechten Randspalte oder auf Anfrage bei der zuständigen Stelle).
    Den vollständig ausgefüllten Antrag reichen Sie zusammen mit den erforderlichen Nachweisen bei der zuständigen Stelle ein.
    Sie erhalten schriftlich Bescheid, ob und in welchem Umfang der Antrag bewilligt ist.

    Prüfung der Erwerbsunfähigkeit

    Falls zu klären ist, ob eine dauerhafte volle Erwerbsminderung vorliegt, setzt sich die zuständige Stelle mit dem zuständigen Rentenversicherungsträger in Verbindung.

    Bemerkungen

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration am 13.04.2022

    Version

    Technisch geändert am 14.03.2024

    Stichwörter

    Unterhaltstitel, Sozialamt, soziale Hilfen, Alterssicherung, Sozialleistungen, Unterhaltsleistung, Sozialgeld, Unterhalt, Lebensunterhalt

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de