Bürgerbeteiligung
Beschreibung
Die Möglichkeiten der Bürgermitwirkung ergeben sich aus Art. 20 Abs. 2 und Art. 28 Abs. 1 Grundgesetz (GG). Demnach gilt für die Bundesrepublik Deutschland das Prinzip der repräsentativen Demokratie. Die Willensbildung erfolgt in erster Linie durch gewählte Vertreter und nicht direkt durch das Volk. Folglich stellt die Wahl der Kommunalparlamente ( Wahl der Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung und des Kreistags ) das wichtigste Instrument dar, mit dem das Volk Staatsgewalt unmittelbar ausübt. Eine weitere wichtige Beteiligungsmöglichkeit auf kommunaler Ebene ist durch die Direktwahl des Bürgermeisters und des Landrats gegeben.
Neben den Beteiligungsmöglichkeiten nach dem Repräsentationsprinzip enthält die Hessische Gemeindeordnung (HGO) einige weitere Mitwirkungsinstrumente, die teilweise auch dem nicht wahlberechtigten Einwohner (z.B. Minderjährigen) offen stehen:
-
Bürgerversammlung
Die Bürgerversammlung dient der Unterrichtung der Bürger über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde und soll mindestens einmal im Jahr abgehalten werden. Es handelt sich hierbei um eine relativ schwache Form der Bürgermitwirkung. -
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Die Bürger einer Gemeinde können mittels eines Bürgerbegehrens einen Bürgerentscheid über eine wichtige Angelegenheit der Gemeinde beantragen. Beim Bürgerentscheid entscheidet die (wahlberechtigte) Bevölkerung somit selbst über Sachfragen. Der Bürgerentscheid stellt die stärkste Form der Bürgermitwirkung dar und durchbricht das Repräsentationsprinzip. Ein in der HGO aufgeführter Negativkatalog schließt allerdings bestimmte Bereiche für den Bürgerentscheid aus. -
Mitarbeit als sachkundiger Einwohner in einer Kommission
Kommissionen sind Hilfsorgane des Gemeindevorstands und unterstehen auch diesem. Einer Kommission kann sowohl die dauernde Verwaltung oder Beaufsichtigung einzelner Geschäftsbereiche der Gemeindeverwaltung als auch die Erledigung vorübergehender Aufträge übertragen werden. Je nach Aufgabenstellung einer Kommission können neben dem Bürgermeister, Mitgliedern des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung auch "sachkundige Einwohner" dieser angehören. -
Bürgerinitiativen
Unter einer Bürgerinitiative versteht man eine oft lose Gruppierung von Personen, die durch öffentlichen Druck eine bestimmte Maßnahme durchsetzen oder verhindern möchte.
Ferner existieren über verschiedene Anhörungs-, Einwendungs-, und Beschwerderechte weitere Elemente der Bürgermitwirkung.
Auf staatlicher Ebene kann der Bürger zudem sein Petitionsrecht gegenüber dem Petitionsausschuss des Hessischen Landtages ausüben.
Weitergehende Informationen zu diesem Themenbereich können auf den Internetseiten des Hessischen Landeswahlleiters und des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport (Rubrik "Kommunales") abgerufen werden.
- Hessischer Landtag, PetitionsausschussKeine weiteren Hinweise vorhanden
- Art. 20 Abs. 2 und Art. 28 Abs. 1 GrundgesetzKeine weiteren Hinweise vorhanden
- Wahlen in HessenKeine weiteren Hinweise vorhanden
- Kommunale Demokratie(Hessisches Ministerium des Innern und für Sport)
Online-Dienst
Online-Petition
Beschreibung
Online erledigen
Vertrauensniveau
niedrig
Ansprechpartner
Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Anzahl der Stellplätze: 5
Gebührenfrei
Anzahl der Stellplätze: 74
Gebührenfrei
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Servicestelle:
Montag bis Donnerstag, 07:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag, 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Telefonzentrale:
Montag bis Donnerstag, 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag, 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Kontakt
Telefon: 06151 881-0
Telefon: 115(Behördennummer)
E-Mail: kreisverwaltung@ladadi.de
Sonstiges (DE_MAIL): kreisverwaltung@ladadi.de-mail.de
Internet
Bankverbindung
Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Empfänger: Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg
IBAN: DE21 5085 2651 0033 2001 14
BIC: HELADEF1DIE
Bankinstitut: Sparkasse Dieburg
Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Empfänger: Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg
IBAN: DE47 5085 0150 0000 5490 96
BIC: HELADEF1DAS
Bankinstitut: Stadt- u. Kreissparkasse Darmstadt
Stichwörter
Darmstadt-Dieburg, Kreisausschuss Darmstadt-Dieburg, Ladadi, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Gemeinde Fischbachtal
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Behindertenparkplatz: Darmstädter Straße 5
Anzahl der Stellplätze: 1
Gebührenfrei
Parkplatz: Darmstädter Straße 5
Anzahl der Stellplätze: 10
Gebührenfrei
Haltestellen
- Haltestelle: Fischbachtal-Niedernhausen Linde
Linien:- Bus: Linie MO2 von Reinheim nach Brandau
- Bus: Linie NHX von Darmstadt nach Fischbachtal-Niedernhausen
Kein Aufzug vorhanden
Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 12:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr
Kontakt
Telefon: 06166 9300-0
Telefax: 06166 8888
E-Mail: gemeinde@fischbachtal.de
Kontaktperson
Herr Philipp Thoma (Bürgermeister)
Internet
Weitere Informationen
Hinweis der Zentralredaktion: Für die von Ihnen angefragte Leistung konnte noch keine direkte Zuständigkeit ermittelt werden. Informationen zur zuständigen Stelle erhalten Sie bei der angezeigten Adresse.
Gemeinde Fischbachtal - Hauptamt
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Behindertenparkplatz: Darmstädter Straße 5
Anzahl der Stellplätze: 1
Gebührenfrei
Parkplatz: Darmstädter Straße 5
Anzahl der Stellplätze: 10
Gebührenfrei
Haltestellen
- Haltestelle: Fischbachtal-Niedernhausen Linde
Linien:- Bus: Linie MO2 von Reinheim nach Brandau
- Bus: Linie NHX von Darmstadt nach Fischbachtal-Niedernhausen
Kein Aufzug vorhanden
Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 12:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr
Kontakt
Telefon: 06166 9300-22
Telefax: 06166 8888
E-Mail: hauptamt@fischbachtal.de
Kontaktperson
Herr Jörg Bernius (Amtsleiter)
Telefon Festnetz: 06166 9300-22
E-Mail: j.bernius@fischbachtal.de
Frau Sabine Marx-Daum (Sachbearbeiterin)
Telefon Festnetz: +49 6166 9300-11
E-Mail: s.marx-daum@fischbachtal.de
Internet
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Stichwörter
Bürger machen Politik, Öffentlichkeitsbeteiligung, Kreistag, Hessische Gemeindeordnung, Hessische Landkreisordnung (HKO), Bürgerin, Bürger, Stadtverordnetenversammlung, Wahlen, Bürgerbeteiligung, Gemeindevertretung, Beteiligung