Körperschaftsteuer - Freistellungsbescheid (Anerkennung der Gemeinnützigkeit)
Beschreibung
Sofern Körperschaften (z. B. Vereine, GmbHs etc.) die Voraussetzungen des 5 Abs. 1 Nr. 9 Körperschaftsteuergesetz (KStG) und § 3 Nr. 6 Gewerbesteuergesetz (GewSt) erfüllen, erhalten diese einen sogenannten Freistellungsbescheid (Anerkennung der Gemeinnützigkeit).
Die Anerkennung als steuerbegünstigte Körperschaft hat u. a. zur Folge, dass die Körperschaft, soweit sie begünstigte Zwecke (gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche) verfolgt, von der Körperschaft- und Gewerbesteuer freigestellt wird und berechtigt ist, Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Die Anerkennung als steuerbegünstigte Körperschaft hat u. a. zur Folge, dass die Körperschaft, soweit sie begünstigte Zwecke (gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche) verfolgt, von der Körperschaft- und Gewerbesteuer freigestellt wird und berechtigt ist, Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Online-Dienst
Jetzt online erledigen
Online erledigen
Vertrauensniveau
Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).
weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten
Ansprechpartner
Finanzamt für Körperschaften I (Finanzamt für Körperschaften I)
Aktuelles
Finanzamt für Körperschaften I
Beschreibung
Finanzamt für Körperschaften I
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
E-Mail: lsthv-aufsicht.1127@fa-koerperschaften-i.verwalt-berlin.de
Fax: (030) 9024-27900
Telefon Festnetz: (030) 9024-27492
Internet
Finanzamt für Körperschaften II (Finanzamt für Körperschaften II)
Aktuelles
Finanzamt für Körperschaften II
Beschreibung
Finanzamt für Körperschaften II
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Finanzamt für Körperschaften III (Finanzamt für Körperschaften III)
Aktuelles
Finanzamt für Körperschaften III
Beschreibung
Finanzamt für Körperschaften III
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Finanzamt für Körperschaften IV (Finanzamt für Körperschaften IV)
Aktuelles
Finanzamt für Körperschaften IV
Beschreibung
Finanzamt für Körperschaften IV
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
- Gewinnermittlung
- Tätigkeitsbericht
- Satzung
Formulare
Voraussetzungen
- Allgemein
Körperschaften können nur dann als steuerbegünstigt (gemeinnützig) anerkannt werden, wenn sie die Voraussetzungen der §§ 51 ff. Abgabenordnung (AO) erfüllen. Nach diesen Vorschriften ist eine Körperschaft nur dann gemeinnützig, wenn sie nach ihrer Satzung und ihrer tatsächlichen Geschäftsführung selbstlos, ausschließlich und unmittelbar die Allgemeinheit fördert (§ 52 Abs. 1 AO). - Satzung
Steuerbegünstigte Körperschaften müssen ihren Zweck und die zu seiner Erfüllung vorgesehenen Maßnahmen in der Satzung so genau festlegen, dass sich daraus zweifelsfrei ergibt, welcher bestimmte steuerbegünstigte Zweck verfolgt und wie dieser Zweck verwirklicht werden soll. Es können auch mehrere begünstigte Zwecke nebeneinander verfolgt werden; die satzungsmäßen Anforderungen müssen dann für jeden von ihnen gleichermaßen erfüllt sein.
In der Anlage 1 zu § 60 AO hat der Gesetzgeber die Anwendung der Mustersatzung gesetzlich vorgeschrieben. Diese enthält nur die aus steuerlichen Gründen notwendigen Bestimmungen, ohne zu berücksichtigen, dass aus vereins- oder handelsrechtlicher Sicht bestimmte Vorschriften in die Satzung aufzunehmen sind.
Liegen die satzungsmäßigen Voraussetzungen vor, erteilt das Finanzamt gegenüber der Körperschaft einen Feststellungsbescheid i. S. d. § 60a AO, mit dem die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO bestätigt wird. - Freistellungsbescheid
Mit dem Freistellungsbescheid (Befreiung von der Körperschaftsteuer nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und § 3 Nr. 6 GewStG) wird der steuerbegünstigten Körperschaft nach Überprüfung ihrer tatsächlichen Geschäftsführung bestätigt, dass sie in den im Bescheid genannten Jahren als gemeinnützigen (bzw. mildtätigen oder kirchlichen) Zwecken dienend anerkannt ist. Die Überprüfung erfolgt in der Regel für die drei vorangegangenen Jahre.
Um den Bescheid zu erhalten, muss die Körperschaft eine Körperschaftsteuererklärung nebst Überschussermittlung sowie einen Tätigkeitsbericht und eine Vermögensübersicht beim Finanzamt einreichen. - Elektronische Übermittlung
Die Körperschaftsteuererklärung zur Steuerbefreiung ist elektronisch zu übermitteln. Auf Papier abgegebene Erklärungen werden mit Ausnahme besonderer Härtefälle als nicht abgegeben behandelt.
Rechtsgrundlage(n)
Kosten
Keine
Weitere Informationen
Gültigkeitsgebiet
Berlin
Stichwörter
Freistellung