• Issigau (Landkreis Hof, Bayern)
Förderung für digitale regionale Heimatprojekte Bewilligung

Digitale regionale Heimatprojekte; Beantragung einer Förderung

Der Freistaat Bayern fördert innovative, fachübergreifende Heimatprojekte mit Schwerpunkt Digitalisierung, die sich positiv auf die räumliche Entwicklung Bayerns auswirken und insbesondere der Stärkung der regionalen Identität dienen.

Beschreibung

Zweck

Die Förderung hat unter anderem zum Ziel, gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern zu fördern und zu sichern, die digitale Teilhabe und digitale Chancengleichheit in allen Regionen Bayerns zu ermöglichen und die Attraktivität von Verdichtungsraum und ländlichem Raum zu stärken. Die geförderten Projekte sollen dazu beitragen, lebenswerte Heimat in allen bayerischen Landesteilen zu erhalten und zu gestalten sowie die Stärkung des Heimatbewusstseins und der Heimatverbundenheit der Bürger zu unterstützen.

Gegenstand

Mit Hilfe der Zuwendung wird die Durchführung von Heimatprojekten mit Schwerpunkt Digitalisierung gefördert, die einen innovativen Charakter sowie einen fachübergreifenden Ansatz aufweisen und die Entwicklung Bayerns dem Zuwendungszweck entsprechend unterstützen.

Zuwendungsempfänger

Antrags- und zuwendungsberechtigt sind Landkreise, Bezirke, kreisfreie Städte, Vereine, Stiftungen sowie steuerbegünstigte Unternehmergesellschaften (haftungsbeschränkt) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Hinzu kommen auch andere Rechtsträger des öffentlichen oder privaten Rechts, wenn mindestens ein Mitglied oder Gesellschafter ein Landkreis, Bezirk oder eine kreisfreie Stadt ist.

Zuwendungsfähige Kosten

Gefördert werden können Ausgaben für Personal, Fahrten und Übernachtungen, Bewirtung bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, externe Beratungs- und Dienstleistungen, Investitionen in digitale Güter (zum Beispiel Apps, Websites und andere Online-Angebote) sowie sonstige Leistungen durch Dritte und sonstige Investitionen.

Art und Höhe

Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung. Sie beträgt maximal 300.000 Euro pro Projekt. Der Basisfördersatz beträgt bis zu 50 % und erhöht sich für Projekte im ländlichen Raum und im Raum mit besonderem Handlungsbedarf um jeweils bis zu 15 Prozentpunkte sowie für interkommunale oder interregionale Zusammenarbeit um bis zu 10 Prozentpunkte.

Hinweise für Bayern: Ergänzung: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Online-Dienste

Antrag auf Projektförderung gemäß der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie

ID: L100042_134123

Beschreibung

Sie können eine Projektförderung gemäß der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie online beantragen.

Online erledigen

Vertrauensniveau

Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

Sprache

Deutsch

Sprache: de

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Antrag auf Projektförderung gemäß der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie

ID: L100042_134123.-133631

Beschreibung

Sie können eine Projektförderung gemäß der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie online beantragen.

Online erledigen

Vertrauensniveau

Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

Sprache

Deutsch

Sprache: de

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Ansprechpartner

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH)

Adresse

Hausanschrift

Odeonsplatz 4

80539 München

Postfachadresse

Postfach 22 15 55

80505 München

Kontakt

E-Mail: poststelle@stmfh.bayern.de

Sonstiges: https://formularserver-bp.bayern.de/sichererKontakt?caller=36665710206Sicheres Kontaktformular

Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/36665710206Weiterführende Informationen im BayernPortal

Telefon Festnetz: +49 89 2306-0

Fax: +49 89 2306-2808

Internet

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Regierung von Oberfranken - Sachgebiet 22 - Energiewirtschaft, Preisprüfung, Gewerbe und Beschäftigung (Standort 1) (Reg OFr)

Adresse

Hausanschrift

Ludwigstr. 20

95444 Bayreuth

Postfachadresse

Postfach 110165

95420 Bayreuth

Kontakt

E-Mail: poststelle@reg-ofr.bayern.de

Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/5913517121322Weiterführende Informationen im BayernPortal

Telefon Festnetz: +49 921 604-0

Fax: +49 921 604-41258

Internet

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Regierung von Oberfranken - Sachgebiet 22 - Energiewirtschaft, Preisprüfung, Gewerbe und Beschäftigung (Standort 2) (Reg OFr)

Adresse

Hausanschrift

Wittelsbacherring 3

95444 Bayreuth

Postfachadresse

Postfach 110165

95420 Bayreuth

Kontakt

E-Mail: poststelle@reg-ofr.bayern.de

Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/5913517121322Weiterführende Informationen im BayernPortal

Telefon Festnetz: +49 921 604-0

Fax: +49 921 604-41258

Internet

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Regierung von Oberfranken - Sachgebiet 24 - Raumordnung, Landes- und Regionalplanung (Reg OFr)

Adresse

Hausanschrift

Ludwigstr. 20

95444 Bayreuth

Postfachadresse

Postfach 110165

95420 Bayreuth

Kontakt

E-Mail: poststelle@reg-ofr.bayern.de

Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/5930294898322Weiterführende Informationen im BayernPortal

Telefon Festnetz: +49 921 604-0

Fax: +49 921 604-41258

Internet

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

erforderliche Unterlagen

  • Subventionserklärung (siehe unter "Formulare")
  • Kofinanzierungserklärung/en
  • Finanzierungsplan (siehe unter "Formulare")
  • Evaluationsübersicht (siehe unter "Formulare")

Voraussetzungen

Wesentliche Zuwendungsvoraussetzungen

  • Heimatprojekt: Das Projekt wirkt sich positiv auf die räumliche Entwicklung Bayerns aus und dient insbesondere der Stärkung der regionalen Identität.
  • Fachübergreifender Ansatz: Das Projekt deckt mindestens zwei Themenbereiche ab. Hier kann insbesondere auf die Stärkung regionaler Identität abgezielt werden, aber beispielsweise auch auf Kultur/Heimatkultur, Daseinsvorsorge, ärztliche Versorgung, ÖPNV, Barrierefreiheit, Integration oder Klima.
  • Innovativer Projektinhalt: Das Projekt geht inhaltlich, technologisch oder methodisch über bereits bestehende Ansätze im jeweiligen Themenfeld der räumlichen Entwicklung in Bayern hinaus und bietet dadurch einen erkennbaren Mehrwert gegenüber bislang vorhandenen Ansätzen.
  • Digitaler Schwerpunkt: Im Rahmen des Projekts entsteht zum Beispiel eine App oder Internetplattform oder es werden „smarte“ oder vernetzte Anwendungen realisiert. Im Falle einer Machbarkeitsstudie ist die Möglichkeit und Perspektive einer Digitalisierung zwingend zu prüfen.

Rechtsgrundlage(n)

Verfahrensablauf

Antragstellung

Zur grundsätzlichen Abschätzung der Förderfähigkeit ist zunächst eine Projektskizze beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat einzureichen. Vor der Antragstellung ist zudem ein Beratungsgespräch mit Vertretern des Staatsministeriums und der örtlich zuständigen Regierung (Bewilligungsbehörde) durchzuführen. Förderanträge können bei der Bewilligungsbehörde oder über das verlinkte Online-Verfahren eingereicht werden.

Bewilligung

Zuständig für die Bewilligung sind die Regierungen. Zuwendungen können grundsätzlich nur dann bewilligt werden, wenn mit dem jeweiligen Projekt noch nicht begonnen wurde. Der Bewilligungszeitraum für die Projektumsetzung beträgt maximal drei Jahre.

Fristen

Anträge auf Förderung können innerhalb des Geltungszeitraums der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (01.01.2021 – 31.12.2026) ohne besondere Fristen gestellt werden. Eine Ausnahme gilt für Projekte mit zuwendungsfähigen Ausgaben von maximal 50.000 Euro: Für diese ist der Antrag bis zum 30. September des dem geplanten Projektstart vorausgehenden Jahres einzureichen.

Hinweise (Besonderheiten)

Ausschlusskriterien

Eine Förderung nach der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie entfällt, wenn für den Fördergegenstand eine Förderung im Rahmen anderer Programme der Europäischen Union, des Bundes oder des Freistaates Bayern in Anspruch genommen werden kann (Verbot von Mehrfachförderung). Eine Kofinanzierung eines aus einem EU- oder Bundesprogramm geförderten Projekts ist jedoch möglich, sofern das EU- oder Bundesprogramm eine Landeskofinanzierung erfordert oder zulässt.

Weitere Informationen

Gültigkeitsgebiet

Bayern

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat am 23.12.2024

Hinweise für Bayern: Ergänzung: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat am 08.05.2024

Stichwörter

Digitale Heimatprojekte, HDFöR, Heimat digital, Heimat-digital, Heimat-Digital-Förderrichtlinie, Heimat digital regional, Heimat-digital-regional, Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie, Heimat Förderung, Regionale Entwicklung, Regionale Identität, Regionalentwicklung

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English