Anrechnung und Anerkennung von Studienzeiten und Studienleistungen Entscheidung beim MedizinstudiumOnline erledigen

    Studium der Humanmedizin; Beantragung der Anrechnung von Studienzeiten und Anerkennung von Studienleistungen

    Für das Studium der Humanmedizin können Zeiten eines verwandten Studiums im In- und Ausland sowie eines im Ausland betriebenen Humanmedizinstudiums angerechnet werden. Die im Rahmen dieses Studiums abgelegten Prüfungen werden bei Gleichwertigkeit anerkannt.

    Beschreibung

    Unter bestimmten Voraussetzungen werden Zeiten eines verwandten Studiums im In- und Ausland sowie eines im Ausland betriebenen Humanmedizinstudiums in der Bundesrepublik Deutschland angerechnet und die im Rahmen dieses Studiums abgelegten Prüfungen anerkannt, soweit Gleichwertigkeit gegeben ist (siehe § 12 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO)).

    Der Umfang der Studienzeitanrechnung ergibt sich aus der Art und Anzahl der anerkennungsfähigen Scheine und den tatsächlich studierten Semestern.

    Online-Dienst

    Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen, Prüfungsleistungen und Studienzeiten auf das Studium der Humanmedizin in Deutschland

    ID: L100042_143987.-141761

    Beschreibung

    Sie können den Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen, Prüfungsleistungen und Studienzeiten auf das Studium der Humanmedizin in Deutschland online einreichen.

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Regierung von Oberbayern - Landesprüfungsamt für Medizin, Pharmazie und Psychotherapie (Reg OB)

    Adresse

    Hausanschrift

    Maximilianstraße 39

    80538 München

    Postanschrift

    80534 München

    Öffnungszeiten


    Telefonzeit
    Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 - 11:00 Uhr 

    Unterlagen können postalisch zugesandt oder persönlich bei der Pforte im Hauptgebäude abgegeben werden. 

    Die Pforte ist zu folgenden Zeiten besetzt:
    Montag bis Donnerstag 07:00 Uhr - 17:45 Uhr
    Freitag 07:00 Uhr - 14:45 Uhr

    Alternativ können Unterlagen auch jederzeit in den Briefkasten am Haupteingang eingeworfen werden.

    Kontakt

    E-Mail: landespruefungsamt@reg-ob.bayern.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/8487822984381Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 89 2176-0

    Fax: +49 89 2176-2914

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    • Dem Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen auf das Studium der Humanmedizin sind folgende Unterlagen beizufügen (Originale werden nicht zurückgesandt!):

       

       Studierende an einer ausländischen Universität:

      • Geburtsurkunde (einfache Kopie)
      • Abiturzeugnis (beglaubigte Kopie)
      • Immatrikulationsbescheinigung (Original oder beglaubigte Kopie)
      • Transcript of Records (Original oder beglaubigte Kopie)
      • Zeugnis über den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung wenn vorhanden (Original oder beglaubigte Kopie)
      • ggf. Zeugnisse über den Krankenpflegedienst (Original oder beglaubigte Kopie)
      • Erste-Hilfe-Kurs Bescheinigung (Original oder beglaubigte Kopie)

      Für Quereinsteiger aus Deutschland:

      • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung / Studienverlaufsbescheinigung (Kopie)
      • Geburtsurkunde, falls noch nicht an einer bayerischen Universität im Fach „Humanmedizin“ eingeschrieben (Kopie)
      • Hochschulzugangsberechtigung (Kopie)
      • Fächer-und Notenübersicht (Original, Kopie oder beglaubigte Kopie) 
      • Gleichwertigkeitsbescheinigungen (Originale oder beglaubigte Kopien) - Die Gleichwertigkeit der Leistungsnachweise aus einem im Inland betriebenen verwandten Studium ist durch Vorlage einer Äquivalenzbescheinigung, ausgestellt durch die zuständige Medizinische Fakultät, nachzuweisen.
      • Zeugnisse bestandener Prüfungen (Kopie)

      Für ERASMUS-Studierende:

      • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung / Studienverlaufsbescheinigung (Kopie)
      • Transcript of Records (Kopie)
      • Learning Agreement oder Letter of Acceptance (Kopie) 
      • Physikumszeugnis (Kopie)
      • Gleichwertigkeitsbescheinigungen (Originale oder beglaubigte Kopien)

    Voraussetzungen

    Die Anrechnung bzw. Anerkennung setzt die Gleichwertigkeit der erbrachten Leistungen voraus. Dies muss in jedem Einzelfall anhand der Belege geprüft werden.

    In welchem Umfang Studienzeiten im vorklinischen Studienabschnitt angerechnet werden können, hängt neben den tatsächlich studierten Semestern u. a. davon ab, welche und wie viele der in Anlage 1 zur ÄAppO bzw. in § 2 Abs. 2 Satz 5 und § 2 Abs. 8 Satz 2 Halbsatz 1 ÄAppO genannten Scheine nachgewiesen werden bzw. aus einem ausländischen oder verwandten Studium anerkannt wurden. Ein Studienhalbjahr kann dann angerechnet werden, wenn der Nachweis einer mindestens halbjährigen Studienzeit erbracht ist und während dieser Zeit drei der nachfolgend aufgeführten großen Scheine oder je zwei große und zwei kleine Scheine regelmäßig und mit Erfolg absolviert wurden.

    Voraussetzung für die Anrechnung eines Studienjahres ist der Nachweis einer mindestens einjährigen Studienzeit und von sechs großen oder je vier großen und vier kleinen Scheinen, die während dieser Zeit absolviert wurden.

    Praktika und Kurse, die in Anlage 1 Abschnitt I Nr. 1 bis 6 ÄAppO vorgeschrieben sind (= "große Scheine"): 

    • Praktikum der Physik für Mediziner
    • Praktikum der Chemie für Mediziner
    • Praktikum der Biologie für Mediziner
    • Praktikum der Physiologie
    • Praktikum der Biochemie/Molekularbiologie
    • Kursus der makroskopischen Anatomie
    • Kursus der mikroskopischen Anatomie
    • Kursus der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie

    Praktika und Seminare, die in Anlage 1 Abschnitt I Nr. 7 – 10, Abschnitt II und Abschnitt III ÄAppO vorgeschrieben sind; Leistungsnachweis gemäß § 2 Abs. 2 Satz 5 ÄAppO; vorklinisches Wahlfach gemäß § 2 Abs. 8 Satz 2 Halbsatz 1 ÄAppO (= "kleine Scheine"):

    • Seminar Physiologie
    • Seminar Biochemie/Molekularbiologie
    • Seminar Anatomie
    • Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
    • Praktikum der medizinischen Terminologie
    • Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin (mit Patientenvorstellung)
    • Praktikum der Berufsfelderkundung
    • Vorklinisches Wahlfach

    Auf das im Geltungsbereich der ÄAppO vorgeschriebene klinische Medizinstudium sind Zeiten eines im Ausland betriebenen klinischen Medizinstudiums nur anrechenbar, soweit dieses gleichwertig ist (§ 12 Abs. 1 Nr. 2 ÄAppO). Dies setzt nach bestandenem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß neuer ÄAppO (bzw. analog nach bestandener Ärztlicher Vorprüfung nach der bis 30.09.2003 geltenden Fassung der ÄAppO - alte ÄAppO -) an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule (§ 1 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 ÄAppO) erzielte Studienleistungen voraus, die nach Art und Umfang der Lehrveranstaltung sowie der Leistungskontrolle (u. a. Benotung) den gemäß § 27 ÄAppO nachzuweisenden Fächern (§ 27 Abs. 1 Satz 4 ÄAppO), Querschnittsbereichen (§ 27 Abs. 1 Satz 5 ÄAppO) und Blockpraktika (§ 27 Abs. 4 ÄAppO) gleichwertig sind. Gleiches gilt für fächerübergreifende Leistungsnachweise (§ 27 Abs. 3 ÄAppO).

    Die Gleichwertigkeit ist durch Bescheinigungen der an der Heimatuniversität jeweils zuständigen Hochschullehrer/innen nachzuweisen. Für die Anrechnung von Studienzeiten ist neben der Dauer des Auslandsstudiums maßgebend, wie viele der in § 27 Abs. 1 Sätze 4 und 5 sowie Abs. 4 ÄAppO genannten Leistungsnachweise anerkannt werden können. Für je sieben dieser Leistungsnachweise ist ein Studienhalbjahr anrechenbar. Grundsätzlich werden pro Semester maximal sieben gleichwertige Leistungsnachweise anerkannt. Dieser Bewertungsschlüssel entspricht dem im Geltungsbereich der ÄAppO nach bestandenem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß neuer ÄAppO (bzw. analog nach bestandener Ärztlicher Vorprüfung nach alter ÄAppO) bis zum Beginn des Praktischen Jahres vorgeschriebenen dreijährigen Medizinstudium (§ 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 ÄAppO) und den in diesem Zeitraum zu absolvierenden 39 Pflichtlehrveranstaltungen (§ 27 Abs. 1 Sätze 4 und 5 sowie Abs. 4 ÄAppO).

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Das Anerkennung/Anrechnungsverfahren erfolgt auf Antrag.

    Dieser ist beim Landesprüfungsamt des Landes zu stellen, in dem der Antragsteller/die Antragstellerin für das Studium der Medizin eingeschrieben oder zugelassen ist. Bei Studierenden, die eine Einschreibung oder Zulassung für das Medizinstudium bei einer Hochschule im Geltungsbereich der ÄAppO noch nicht erlangt haben, ist das Landesprüfungsamt des Landes zuständig, in dem der Antragsteller/die Antragstellerin geboren ist. Ergibt sich hiernach keine Zuständigkeit, so ist das Landesversorgungsamt Nordrhein-Westfalen zuständig.

    Die Gleichwertigkeit der Leistungsnachweise aus einem im Inland betriebenen verwandten Studium ist durch Vorlage einer Äquivalenzbescheinigung, ausgestellt durch die zuständige Medizinische Fakultät, wie folgt nachzuweisen:

    • Sofern der Antragsteller/die Antragstellerin bereits für das Medizinstudium an einer bayerischen Universität eingeschrieben oder zugelassen ist durch Bescheinigungen der Praktikums- bzw. Kurs-leiter/innen dieser Universität.
    • Sofern der Antragsteller/die Antragstellerin noch nicht für das Medizinstudium an einer bayerischen Universität eingeschrieben oder zugelassen ist, gilt Folgendes: 
      • Wenn die Studienleistungen an einer Universität erbracht wurden, an der sich ein Fachbereich Medizin befindet, durch Bescheinigungen der Leiter/innen der dortigen Medizinerlehrveranstaltungen.
      • Wenn die Studienleistungen an einer Universität ohne Fachbereich Medizin erbracht wurden, durch Bescheinigungen der Praktikums- bzw. Kursleiter/innen der Universität, an der beabsichtigt ist, das Medizinstudium aufzunehmen.

    Bearbeitungsdauer

    2-4 Wochen

    Kosten

    • Anrechnung von Studienzeiten und Anerkennung von Prüfungen: 60 EUR pro Anrechnungsbescheid
    • Anerkennung von Studienleistungen (ohne Semester und Prüfungen): 30 EUR pro Anerkennungsbescheid

    Hinweise (Besonderheiten)

    Die Anerkennung des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung ist nur möglich, wenn zusätzlich zu den abgeschlossenen vorklinischen Leistungsnachweise eine Ausbildung in erster Hilfe, die Ableistung eines dreimonatigen Krankenpflegedienstes und das vorklinische Wahlfach nachgewiesen sind (§ 2 Abs. 8 Satz 2 Halbsatz 1, §§ 5, 6 und 10 Abs. 4 Nr. 1 Buchst. d und e ÄAppO).

    Eine Befreiung von einzelnen Fächern oder Stoffgebieten des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung lässt das System dieser Prüfung (§ 13 Abs. 1 und § 14 Abs. 3 ÄAppO) nicht zu.

    Anerkennung der Gleichwertigkeit von Vorbildungsnachweisen: Studierende, die das Medizinstudium an einer deutschen Universität fortsetzen oder aufnehmen wollen und keine im Inland erworbene Hochschulzugangsberechtigung besitzen, müssen ihre Vorbildungsnachweise bei der zuständigen Stelle als gleichwertig mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung anerkennen lassen. In Bayern ist hierfür die Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern zuständig (Bayerisches Landesamt für Schule, Stuttgarter Str. 1, 91710 Gunzenhausen).

    Zulassung zu den Ärztlichen Prüfungen: Hierfür wenden Sie sich bitte an das medizinische Prüfungsamt der Universität, an der Sie im Fach Humanmedizin eingeschrieben sind.

    Informationen zur der Ausbildung in erster Hilfe, zum Krankenpflegedienst, der Famulatur und zum Praktischen Jahr: Hierfür wenden Sie sich bitte

    • sofern Sie an einer bayerischen Universität im Studienfach Humanmedizin eingeschrieben sind, an das medizinische Prüfungsamt Ihrer Universität (siehe unter "Weiterführende Links")
    • sofern Sie noch keinen Studienplatz in Deutschland besitzen und in Bayern geboren sind, an die Regierung von Oberbayern, Landesprüfungsamt Humanmedizin 

    Anrechnungen und Anerkennungen von Studienzeiten und Studienleistungen, die während eines Studiums der Humanmedizin im Ausland erbracht wurden oder die während eines verwandten Studiums im In- und Ausland erbracht wurden: Hierfür wenden Sie sich bitte

    • sofern Sie in Bayern geboren sind oder bereits für ein Studium der Humanmedizin an einer bayerischen Universität eingeschrieben oder zugelassen sind, an die Regierung von Oberbayern, Landesprüfungsamt Humanmedizin
    • sofern Sie in einem anderen Bundesland geboren sind und noch nicht für ein Studium der Humanmedizin an einer bayerischen Universität eingeschrieben oder zugelassen sind, an das Landesprüfungsamt des jeweiligen Landes 
    • sofern Sie im Ausland geboren sind und noch nicht für ein Studium der Humanmedizin an einer bayerischen Universität eingeschrieben oder zugelassen sind, an das Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen, Bezirksregierung Düsseldorf

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention am 27.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English