Bauakten; Beantragung der Einsichtnahme

    Bauakten von laufenden bauaufsichtlichen Verfahren oder abgeschlossene (archivierte) Verfahrensakten können von auskunftsberechtigten Personen eingesehen werden.

    Beschreibung

    Zu einer Bauakte gehören alle Schriftstücke und Zeichnungen (insbesondere die Baugenehmigung, die genehmigten Baupläne, Flächenberechnungen, Baubeschreibung, Statik etc.), die im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben entstanden sind.

    In diese Bauakte können Beteiligte des bauaufsichtlichen Verfahrens Einsicht nehmen. Dies sind insbesondere die Bauherren. Aber auch Eigentümerinnen und Eigentümer von Nachbargrundstücken können Beteiligte sein. Die Einsicht umfasst insbesondere erteilte Genehmigungen und Baupläne bestehender Gebäude. Sie kann auch von Bevollmächtigten wahrgenommen werden.

    Die Akteneinsicht erfolgt entweder in den Räumen der Behörde oder durch Übersendung einer Kopie.

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Das Stadtarchiv verwaltet die Bauunterlagen, die bei der städtischen Bauaufsicht entstanden sind. Das betrifft alle Anwesen in Erlangen und eingemeindeten Vororte. In den Akten befinden sich die abgeschlossenen Bauvorgänge (Bauanträgen, Genehmigungen, Plänen, statischen Berechnungen, Entwässerungsplänen etc.). Diese sind beim Bauaufsichtsamt als Teil der Stadtverwaltung Erlangen, im Zuge von Baugenehmigungsverfahren angefallen.

    Die Bauakten umfassen i.d.R. einen Zeitraum ab 1837 bis zum letzten Bauvorgang. Bei eingemeindeten Orten variiert die Aktenlaufzeit und beginnt meist kurz vor der jeweiligen Eingemeindung.

    Für noch nicht abgeschlossene Bauvorgänge oder Fachfragen zum Baurecht ist das Stadtarchiv nicht zuständig. Falls Sie hierzu Fragen haben oder es sich um eine laufende Rechtsstreitigkeit handelt, wenden Sie sich bitte direkt an das  Bauaufsichtsamt.

    Zu Anwesen in folgenden Orten können Sie Bauunterlagen bei uns finden:

    • Erlangen
    • Alterlangen
    • Bruck
    • Büchenbach
    • Dechsendorf
    • Eltersdorf
    • Frauenaurach (mit Neuses und Schallershof)
    • Hüttendorf
    • Klosterwald
    • Kosbach (mit Häusling und Steudach)
    • Kriegenbrunn
    • Mönau
    • Sieglitzhof
    • Tennenlohe 

    Unterlagen von Ortschaften außerhalb von Erlangen (zum Beispiel im Landkreis Erlangen Höchstadt) werden nicht von uns verwahrt. Fragen Sie hier bitte bei der Gemeinde an, in der das Anwesen liegt.

    Online-Dienste

    Einsicht von Bauakten beantragen

    ID: L100042_106138.-122083

    Beschreibung

    Mit diesem Online-Antrag können Sie die Einsicht von Bauakten beim Stadtarchiv beantragen.

    Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Online erledigen

    • Einsicht von Bauakten beantragen

      Mit diesem Online-Antrag können Sie die Einsicht von Bauakten beim Stadtarchiv beantragen.

      Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Vollmacht zur Bauakteneinsicht erteilen

    ID: L100042_106140.-122083

    Beschreibung

    Mit diesem Online-Antrag können Sie eine Vollmacht zur Bauakteneinsicht erteilen.

    Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Online erledigen

    • Vollmacht zur Bauakteneinsicht erteilen

      Mit diesem Online-Antrag können Sie eine Vollmacht zur Bauakteneinsicht erteilen.

      Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Stadt Erlangen - Stadtarchiv

    Adresse

    Hausanschrift

    Luitpoldstraße 47

    91052 Erlangen

    Postanschrift

    Luitpoldstraße 47

    91052 Erlangen

    Öffnungszeiten

    Mo 09:00 Uhr - 18:00 Uhr

    Di 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

    Mi 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

    Do 09:00 Uhr - 16:00 Uhr


    Sie können telefonisch zusätzliche Termine vereinbaren.

    Telefonische Erreichbarkeit:

    Montag: 09:00 – 18:00 Uhr

    Dienstag: 09:00 –16:00 Uhr

    Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr

    Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr


    und nach Vereinbarung

    Kontakt

    E-Mail: stadtarchiv@stadt.erlangen.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/6175170479111Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 9131 86-2885

    Fax: +49 9131 86-2876

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    • Personalausweis
    • Eigentumsnachweis (z. B. Grundbuchauszug, Kaufvertrag, Grundsteuerbescheid)
    • ggf. Vollmacht des Grundstückeigentümers
    • ggf. Vollmacht der Hausverwaltung oder der Eigentümergemeinschaft

    Voraussetzungen

    Ein Anspruch auf Akteneinsicht besteht, wenn die Kenntnis zur Geltendmachung oder Verteidigung von rechtlichen Interessen erforderlich ist. Aktenteile, an deren Einsicht kein rechtliches Interesse besteht, sind nicht von der Akteneinsicht umfasst.

    Ein rechtliches Interesse liegt beim Bauherrn regelmäßig vor. Auch Nachbarn haben regelmäßig einen Anspruch auf Akteneinsicht. Dieser entfällt allerdings dann, wenn ein Nachbar seine Zustimmung zu einem Bauvorhaben erteilt hat.

    Nach Abschluss eines Baugenehmigungsverfahrens besteht kein Anspruch mehr auf Akteneinsicht. Die zuständige untere Bauaufsichtsbehörde (Landratsamt, kreisfreie Stadt, Große Kreisstadt, Delegationsgemeinde) kann bei berechtigtem Interesse aber Akteneinsicht gewähren. Ein solches berechtigtes Interesse kann beispielsweise vorliegen bei einem potentiellen Käufer eines Grundstücks, der sich über die Baugenehmigungssituation informieren will.

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Einsicht in die Bauakten kann nicht jeder, sondern nur der Eigentümer bzw. die Eigentümerin oder eine bevollmächtigte Person nehmen. Ein Anspruch auf Akteneinsicht besteht nur, wenn die Kenntnis zur Geltendmachung oder Verteidigung von rechtlichen Interessen erforderlich ist. Demzufolge werden Aktenteile, an deren Einsicht kein rechtliches Interesse besteht, nicht vorgelegt.

    Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin Ihren Personalausweis und einen Nachweis, dass Sie die Akte einsehen dürfen, mit – eine sogenannte Legitimation.

    Wenn Sie Eigentümer*in des Anwesens sind, reicht ein aktueller Eigentumsnachweis. Dieser darf nicht älter als zwei Jahre sein. Als Eigentumsnachweis zählen:

    • Grundabgabenbescheid
    • Kaufvertrag
    • Auflassungsvormerkung mit Kaufvertrag
    • Grundbuchauszug
    • Kontoauszug der Müllabfuhrgebühren (Eigentümer + Adresse muss enthalten sein)
    • Erbschein

    Wenn Sie die Akte im Auftrag der aktuellen Eigentümerin/des Eigentümers einsehen möchten, brauchen Sie neben dem oben genannten Eigentumsnachweis, eine unterschriebene Vollmacht. Bei mehreren Eigentümer*innen muss nur ein*e Eigentümer*in die Vollmacht unterschreiben. Wenn inhaltlich nicht anders geregelt, ist eine Vollmacht ein halbes Jahr gültig.

    Vorlage Vollmacht:

    Vollmacht zur Bauakteneinsicht erteilen

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Die Akteneinsicht muss bei der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde (Landratsamt, kreisfreie Stadt, Große Kreisstadt, Delegationsgemeinde) beantragt werden. Formerfordernisse bestehen nicht. Im Antrag müssen Sie angeben, worin Ihr berechtigtes Interesse an der Akteneinsicht besteht. Das berechtigte Interesse ist nicht anzugeben, wenn dieses offensichtlich vorliegt, beispielsweise beim Eigentümer des Grundstücks.

    Einsicht in die Akte im Bauordnungsamt erhalten Sie dann gegen Vorlage des Personalausweises und eines Eigentumsnachweises sowie gegebenenfalls einer Vollmacht des Eigentümers. Sie erfolgt bei der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde (Landratsamt, kreisfreie Stadt, Große Kreisstadt, Delegationsgemeinde) und dort normalerweise in den Amtsräumen der Behörde. Möglich ist aber auch das Übersenden einer Kopie der Bauakte.

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Bitte füllen Sie das Formular " Antrag auf Bauakteneinsicht" (siehe Online-Verfahren) aus. Sie können sich alle Baugenehmigungsbescheide und Pläne vorlegen lassen. Wenn Sie zusätzlich z.B. Entwässerungsunterlagen oder Statik einsehen möchten, listen Sie es im Formular gesondert auf.

    Sobald die Unterlagen zur Einsicht bereit liegen, melden wir uns bei Ihnen und Sie vereinbaren einen Termin im Lesesaal. Zwischen Anfrage und Termin können bis zu drei Wochen vergehen.

    Im Lesesaal werden Ihnen dann die bestellten Bauaktenunterlagen vorgelegt. Wichtige Unterlagen können Sie markieren und mit einem Reproduktionsauftrag bestellen. Ebenfalls ist das Abfotografieren gestattet (bei Bevollmächtigten Vollmacht beachten!). Die Akte liegt dann nach Absprache noch zwei Wochen für eine erneute Einsicht bereit.

    Sie können Scans oder Kopien bestellen. Scans können in allen Formaten durch das Stadtarchiv angefertigt werden. Kopien können bis DIN A3 erstellt werden. Großaufträge werden durch eine externe Stelle bearbeitet.

    Die Reproduktionen werden nicht gleich vor Ort angefertigt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Umfang des Auftrags in der Regel ein paar Tage bis vier Wochen.

    Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen helfen wir Ihnen gern weiter.

    Per Telefon:

    + (49) 09131 / 86 - 2219 - Lesesaal
    + (49) 09131 / 86 - 2886 - Bauaktenverwaltung

    Per Mail:

      stadtarchiv@stadt.erlangen.de

    Kosten

    Auskünfte aus den Bauakten und Ablichtungen aus den Akten sind gebührenpflichtig.
    Die Gebühren werden nach dem bayerischen Kostengesetz erhoben und betragen für die Einsicht 1 Euro je Akte, mindestens aber 10 Euro.

    Für Ablichtungen fallen zusätzliche Gebühren an.

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Die Gebühr für die Bauakteneinsicht beträgt 15,00 Euro pro Adresse bzw. Akteneinheit.

    Kosten Scans/Kopien siehe: Stadtarchiv - Gebührensatzung

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Wird in der Vollmacht die Anfertigung von Reproduktionen nicht ausdrücklich gestattet, können die Bauunterlagen nur zur reinen Einsicht vorgelegt werden.

    Weitere Informationen

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 08.05.2024

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Fachlich freigegeben durch Stadt Erlangen am 29.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English