Anzeige eines Sterbefalls EntgegennahmeOnline erledigen

    Sterbefall; Anzeige

    Der Tod eines Menschen muss dem Standesamt angezeigt werden, in dessen Zuständigkeitsbereich er gestorben ist. Anzeigepflichtig sind Bestattungsunternehmen, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie sonstige Einrichtungen.

    Beschreibung

    Der Tod eines Menschen muss vom Standesamt beurkundet werden, in dessen Zuständigkeitsbereich er verstorben ist. Daher muss ein solcher Sterbefall dem Standesamt angezeigt werden.

    Schriftliche Anzeige bei Sterbefällen in einer Klinik oder in einem Altenheim

    Bei Sterbefällen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie sonstigen Einrichtungen, ist der Träger (meist die Verwaltung) der Einrichtung zur Anzeige des Sterbefalls verpflichtet. Zu diesem Zweck wird die Verwaltung der Einrichtung Daten über den Verstorbenen erheben und sich von den Angehörigen die erforderlichen Urkunden und Nachweise vorlegen lassen.

    Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass Angehörige des Verstorbenen oder ein von ihnen beauftragtes Bestattungsunternehmen nochmals vorsprechen müssen. Dies wird vor allem dann notwendig, wenn dem Standesamt noch nicht alle die für die Beurkundung benötigten Daten vorliegen.

    Mündliche Anzeige

    Ist keine schriftliche Anzeige möglich, muss der Tod des Menschen beim Standesamt mündlich angezeigt werden. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn sich der Sterbefall nicht in einer Einrichtung (Klinik, Altenheim, usw.) ereignet hat.

    Zur Anzeige sind verpflichtet:

    • Jede Person, die mit dem Verstorbenen in häuslicher Gemeinschaft gelebt hat.
    • Die Person, in deren Wohnung sich der Sterbefall ereignet hat.
    • Jede andere Person, die bei dem Tod zugegen war oder von dem Sterbefall aus eigenem Wissen unterrichtet ist.

    Ist mit der Anzeige ein bei einer Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer registriertes Bestattungsunternehmen beauftragt, so kann die Anzeige auch schriftlich erfolgen.

    Hinweise für Nürnberg: Ergänzung: Stadt Nürnberg

    Online-Dienste

    Standesamt Nürnberg - Stammbuch Bestellung

    ID: L100042_26713.-61615

    Beschreibung

    Ein Stammbuch der Familie dient zur Aufbewahrung Ihrer persönlichen Unterlagen. Es enthält die beglaubigten Abschriften der staatlichen und kirchlichen Personenstandsregister. Sie können jederzeit ein Stammbuch der Familie bei uns erwerben. Muster und Preise finden Sie unter https://www.nuernberg.de/internet/standesamt/stammbuecher.html. Mit dem Online-Dienst können Sie Ihr Stammbuch bestellen und bezahlen.

    Online erledigen

    • Standesamt Nürnberg - Stammbuch Bestellung
      Ein Stammbuch der Familie dient zur Aufbewahrung Ihrer persönlichen Unterlagen. Es enthält die beglaubigten Abschriften der staatlichen und kirchlichen Personenstandsregister. Sie können jederzeit ein Stammbuch der Familie bei uns erwerben. Muster und Preise finden Sie unter https://www.nuernberg.de/internet/standesamt/stammbuecher.html. Mit dem Online-Dienst können Sie Ihr Stammbuch bestellen und bezahlen.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Standesamt Nürnberg - Urkunden beantragen

    ID: L100042_17548.-61615

    Beschreibung

    Beim Standesamt Nürnberg können Sie online Urkunden über einen Personenstandsfall (Geburt, Sterbefall, Eheschließung, Lebenspartnerschaft) beantragen und bezahlen, wenn dieser in Nürnberg beurkundet wurde und sich noch nicht im Stadtarchiv Nürnberg befindet. Wir führen Geburtseinträge ab dem Beurkundungsjahr 1908, Sterbefalleinträge ab dem Beurkundungsjahr 1988 sowie Eheschließungseinträge ab dem Beurkundungsjahr 1938 und sämtliche Lebenspartnerschaftseinträge.

    Online erledigen

    • Standesamt Nürnberg - Urkunden beantragen

      Beim Standesamt Nürnberg können Sie online Urkunden über einen Personenstandsfall (Geburt, Sterbefall, Eheschließung, Lebenspartnerschaft) beantragen und bezahlen, wenn dieser in Nürnberg beurkundet wurde und sich noch nicht im Stadtarchiv Nürnberg befindet. Wir führen Geburtseinträge ab dem Beurkundungsjahr 1908, Sterbefalleinträge ab dem Beurkundungsjahr 1988 sowie Eheschließungseinträge ab dem Beurkundungsjahr 1938 und sämtliche Lebenspartnerschaftseinträge.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Standesamt Nürnberg - Urkunden für soziale Zwecke kostenfrei beantragen

    ID: L100042_17549.-61615

    Beschreibung

    Bitte nutzen Sie diesen kostenfreien Online-Antrag nur, wenn Sie eine Urkunde für soziale Zwecke benötigen, d. h. für ein Verfahren - der gesetzlichen Rentenversicherung - der gesetzlichen Sozialversicherung (z. B. Krankenversicherung) - der Sozialhilfe - der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II - der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, - im Kinder- und Jugendhilferecht, - nach dem Schwerbehindertenrecht, - im Kinder- oder Elterngeldrecht oder - der Kriegsopferfürsorge. Diese Urkunden werden so ausgestellt, dass Sie diese nur für eines der o. g. Verfahren verwenden können.

    Online erledigen

    • Standesamt Nürnberg - Urkunden für soziale Zwecke kostenfrei beantragen
      Bitte nutzen Sie diesen kostenfreien Online-Antrag nur, wenn Sie eine Urkunde für soziale Zwecke benötigen, d. h. für ein Verfahren - der gesetzlichen Rentenversicherung - der gesetzlichen Sozialversicherung (z. B. Krankenversicherung) - der Sozialhilfe - der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II - der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, - im Kinder- und Jugendhilferecht, - nach dem Schwerbehindertenrecht, - im Kinder- oder Elterngeldrecht oder - der Kriegsopferfürsorge. Diese Urkunden werden so ausgestellt, dass Sie diese nur für eines der o. g. Verfahren verwenden können.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Stadt Nürnberg

    Adresse

    Hausanschrift

    Rathausplatz 2

    90403 Nürnberg

    Postanschrift

    Fünferplatz 2

    90403 Nürnberg

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@stadt.nuernberg.de

    Sonstiges: https://formularserver-bp.bayern.de/sichererKontakt?caller=40553755388Sicheres Kontaktformular

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/40553755388Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 911 231-0

    Fax: +49 911 231-4144

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    • Geburtsurkunde der/des Verstorbenen
    • Nachweis über den letzten Wohnsitz
    • ärztliche Bescheinigung über den Tod
    • Bei Personen, die verheiratet waren oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft gelebt haben:

      Anstelle der Geburtsurkunde wird die Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde der letzten Ehe oder Lebenspartnerschaft und ggf. ein Nachweis über die Auflösung benötigt.

    • Das Standesamt kann die Vorlage weiterer Unterlagen verlangen, wenn dies zum Nachweis von Angaben erforderlich ist. Das zuständige Standesamt berät Sie gerne.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Nach Anzeige des Sterbefalles nimmt das Standesamt die Beurkundung im Sterberegister vor. Dabei werden folgende Daten über den Verstorbenen eingetragen:

    • seine Vornamen und seinen Familiennamen
    • Tag, Uhrzeit und Ort des Todes
    • Ort und Tag seiner Geburt
    • sein Geschlecht
    • sein Familienstand (z. B. verheiratet, geschieden, in eingetragener Lebenspartnerschaft)
    • sein Wohnort und auf Wunsch des Anzeigenden die Religionszugehörigkeit.

    Fristen

    Der Tod eines Menschen muss spätestens am dritten auf den Tod folgenden Werktag angezeigt werden.

    Kosten

    keine

    Hinweise (Besonderheiten)

    Aus dem Sterberegister erstellt das Standesamt auf Antrag eine Sterbeurkunde, in die wesentliche Daten aus dem Sterberegister übernommen werden (siehe unter "Personenstandsurkunde; Beantragung" unter Verwandte Themen"). Außerdem kann auch ein beglaubigter Ausdruck aus dem Sterberegister (das ist eine wortgetreue Wiedergabe des Inhalts des Sterberegisters) ausgestellt werden.

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration am 02.08.2023

    Hinweise für Nürnberg: Ergänzung: Stadt Nürnberg

    Fachlich freigegeben durch Stadt Nürnberg am 10.05.2024

    Stichwörter

    ableben, Anzeige eines Sterbefalls, gestorben, Standesamt, Sterbebuch, Sterbefallanzeige, sterben, stirbt, Tod, Todesanzeige, Todesfall, Todesfall anzeigen, tot, Urkunde, versterben, Verstorbener

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English