Wahlhelfer AnmeldungOnline erledigen

    Wahlhelfer; Berufung

    Wahlhelfer sind als ehrenamtliche Mitglieder der Wahl- und Briefwahlvorstände zuständig für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen und Abstimmungen und die Ermittlung und Feststellung der Ergebnisse.

    Beschreibung

    Ohne eine große Zahl ehrenamtlicher Wahlhelfer wäre es nicht möglich, Wahlen und Abstimmungen (Europa-, Bundestags-, Landtags-, Kommunalwahlen, Volksentscheide auf Landesebene und Bürger­entscheide auf kommunaler Ebene) durchzuführen. Ein Wahlehrenamt übernehmen zu können, ist daher für alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger eine ehrenvolle Aufgabe.

    Bei landesweiten Wahlen und Abstimmungen werden zwischen 100.000 und 150.000 ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt. Diese sind Mitglieder in den Wahlorganen (Wahlvorstände beziehungsweise Briefwahlvorstände), die in den Gemeinden für jeden Stimmbezirk (Wahllokal) gebildet werden. Jeder Wahlvorstand oder Briefwahlvorstand besteht in der Regel aus fünf bis neun Mitgliedern; hierbei gibt es verschiedene Funktionen (Vorsitzender, Stellvertreter, Schriftführer und sonstige Beisitzer).

    Sie haben folgende Aufgaben:

    • Sorge für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl
    • Überprüfung der Wahlberechtigung auf Grund des Wählerverzeichnisses
    • Ausgabe der Stimmzettel
    • Vermerk über die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis
    • Freigabe der Wahlurne für den Einwurf des Stimmzettels
    • Ermittlung des Wahlergebnisses, das an die Gemeindebehörde gemeldet wird
    • Erstellung einer Niederschrift über die Durchführung der Wahlhandlung und über die Ermitt­lung des Wahlergebnisses

    Die Wahlvorstände müssen bereits vor Öffnung der Wahllokale um 8:00 Uhr Vorbereitungen treffen. Bis 18:00 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Danach folgt die Auszählung. Diese kann - je nach Umfang der Wahl - bis nach Mitternacht dauern, bei Gemeinde- und Landkreiswahlen wird die Aus­zählung soweit erforderlich am Montag nach der Wahl fortgesetzt.

    Die Wahlvorstände und damit die Wahlhelfer werden von den Gemeindebehörden berufen. Recht­zeitig vor der Wahl oder Abstimmung erhalten sie ein Berufungsschreiben mit Informationsmaterial. Für Wahlvorsteher, Schriftführer und deren Stellvertreter werden in der Regel Schulungen durchgeführt.

    Bei der Tätigkeit als Wahlhelfer handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Finden sich nicht genug freiwillige Helfer, so kann jeder, der wahlberechtigt ist, zur Übernahme eines Wahlehrenamts verpflichtet werden. Die Übernahme kann nur aus wichtigem Grund abgelehnt werden.

    Wichtige Gründe sind u.a.:

    • dringende berufliche oder familiäre Gründe
    • Krankheit oder körperliche Beeinträchtigung
    • ein anderer wichtiger Grund, der den Wahlberechtigten an der ordnungsgemäßen Ausübung
    • des Amts hindert.

    Die Entscheidung, ob ein wichtiger Grund vorliegt, trifft die zuständige Wahlbehörde. Der Wahlberechtigte ist dafür darlegungspflichtig. Wahlhelfern kann ein Erfrischungsgeld als Aufwandsentschädigung gewährt werden. Die Höhe legt die jeweilige Gemeinde fest.

    Wer Interesse an der Ausübung des Wahlehrenamts hat, wendet sich bitte rechtzeitig vor einer Wahl oder Abstimmung an seine Gemeinde.

    Hinweise für Nürnberg: Ergänzung: Stadt Nürnberg

    Online-Dienst

    Wahlen Nürnberg - Wahlhelfer werden

    ID: L100042_17547.-50431

    Beschreibung

    In Nürnberg werden für eine Wahl circa 5.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Neben den städtischen Bediensteten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Behörden benötigen wir auch die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger. Sie können sich online zur Mithilfe melden.

    Online erledigen

    • Wahlen Nürnberg - Wahlhelfer werden
      In Nürnberg werden für eine Wahl circa 5.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Neben den städtischen Bediensteten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Behörden benötigen wir auch die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger. Sie können sich online zur Mithilfe melden.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Stadt Nürnberg

    Adresse

    Hausanschrift

    Rathausplatz 2

    90403 Nürnberg

    Postanschrift

    Fünferplatz 2

    90403 Nürnberg

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@stadt.nuernberg.de

    Sonstiges: https://formularserver-bp.bayern.de/sichererKontakt?caller=40553755388Sicheres Kontaktformular

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/40553755388Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 911 231-0

    Fax: +49 911 231-4144

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Voraussetzungen

    Wahlhelfer müssen grundsätzlich für die jeweilige Wahl wahlberechtigt sein; in der Regel werden auch für überörtliche (landesweite) Wahlen nur die Wahlberechtigten der jeweiligen Gemeinde als Wahlhelfer berufen.

    Um wahlberechtigt zu sein, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Mindestalter am Wahltag: 18 Jahre
    • bei Europawahlen (ab 2024): 16 Jahre
    • bei Europa-, Bundestags-, Landtags- und Bezirkswahlen sowie Volksentscheiden: grundsätzlich seit mindestens 3 Monaten Meldung mit Hauptwohnsitz im jeweiligen Wahlgebiet 
    • bei Gemeinde- und Landkreiswahlen sowie Bürgerentscheiden: Aufenthalt seit mindestens 2 Monaten mit dem Schwerpunkt der Lebensbeziehungen im Wahlkreis
    • bei Europawahlen, Gemeinde- und Landkreiswahlen: Deutsche und EU-Angehörige (Unionsbürger)
    • bei Bundestags-, Landtags- und Bezirkswahlen sowie Volksentscheiden: Deutsche

    Rechtsgrundlage(n)

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration am 21.05.2024

    Hinweise für Nürnberg: Ergänzung: Stadt Nürnberg

    Fachlich freigegeben durch Stadt Nürnberg am 14.07.2023

    Stichwörter

    wahlhelferin

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English