Tiere; Meldung von Bestandsveränderungen und Anzeige von Tier- und Bestandsdaten

    Tierbestandsveränderungen wie Geburt, Zugang, Abgang, Tod, Schlachtung usw. müssen nach Viehverkehrsverordnung gemeldet sowie Tier-, Bestands- und Gesundheitsdaten angezeigt und gespeichert.

    Beschreibung

    Die Herkunftssicherung, die Überwachung des Viehverkehrs im Rahmen der Viehverkehrsverordnung und die Rückverfolgbarkeit eines Rindes im Fall eines Tierseuchenausbruchs sind wichtige Ziele der Zentralen Datenbank (ZDB). Um diese zu erreichen, umfasst das Meldesystem

    • die Registrierung eines Tieres in der ZDB mit der
      • Ersterfassung für Tiere, die vor dem 26.09.1999 geboren sind,
      • Geburtsmeldung seit dem 26.09.1999
      • EU-Einfuhr und Import aus Drittländern seit dem 26.09.1999
    • die Bewegungsmeldungen (Zu- und Abgang) und
    • die Meldung des Tierendes
      • Schlachtung, Importschlachtung
      • Todmeldung (Verendung/Hausschlachtung)
      • Ausfuhr

    Die HIT-Datenbank ist im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Auftrag der Bundesländer eingerichtet worden. Das Programm ist unter der Internet-Adresse www.hi-tier.de aufzurufen.

    In der HIT-Datenbank können Meldungen schnell und günstig durchgeführt, Korrekturen vorgenommen und Meldekettenfehler (Vorgänge) online bearbeitet werden. Darüber hinaus kann auf ein aktuell geführtes Bestandsregister mit Angabe der GVE-Werte und Gesundheitsinformationen sowie auf eine Geschlechts- und Altersstatistik zu einem Stichtag bzw. über einen Zeitraum zugegriffen und der Lebenslauf eines Tieres überprüft werden. Für die Abgabe von Meldungen ist es erforderlich, dass der Meldepflichtige bei der für seinen Betrieb zuständigen Stelle eine Registriernummer beantragen muss.

    Online-Dienst

    Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT)

    ID: L100042_65

    Beschreibung

    In der HIT-Datenbank werden zentral für ganz Deutschland alle Bestandsveränderungen wie Geburt, Bewegung, Zugang, Abgang, Tod, Schlachtung usw. nach Viehverkehrsverordnung gemeldet sowie Tier-, Bestands- und Gesundheitsdaten angezeigt und gespeichert.

    Online erledigen

    • Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT)

      In der HIT-Datenbank werden zentral für ganz Deutschland alle Bestandsveränderungen wie Geburt, Bewegung, Zugang, Abgang, Tod, Schlachtung usw. nach Viehverkehrsverordnung gemeldet sowie Tier-, Bestands- und Gesundheitsdaten angezeigt und gespeichert.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)

    Adresse

    Hausanschrift

    Ludwigstr. 2

    80539 München

    Postanschrift

    80535 München

    Öffnungszeiten


    nur nach Vereinbarung

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@stmelf.bayern.de

    Sonstiges: https://formularserver-bp.bayern.de/sichererKontakt?caller=54554357258Sicheres Kontaktformular

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/54554357258Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 89 2182-0

    Fax: +49 89 2182-2677

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Rechtsgrundlage(n)

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus am 20.03.2024

    Stichwörter

    Bienen, Hühner anmelden, Lebenslauf der Tiere, Tierprämienauszahlungen, VVVO, Registriernummer, Landeskontrollverband, LKV, Rinder, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel, Schweine, Schafe, Landesverband Bayerischer Schafhalter, Tierhaltung, Tierhaltungsanzeige, Viehhaltung, Viehverkehr, Tierseuche, Todmeldung, Schlachtung, Ausfuhr

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English