Kommunale Veranstaltungen; Veröffentlichung von Informationen und Anmeldung

    Die Gemeinden und Landkreise können Veranstaltungen durchführen oder organisieren sowie Informationen über Veranstaltungen veröffentlichen (z. B. in einem Veranstaltungskalender).

    Beschreibung

    Die Gemeinden und Landkreise können Veranstaltungen (z. B. Kurse, Märkte) durchführen oder organisieren. Sie müssen sich z.T. anmelden, wenn Sie teilnehmen möchten.

    Sie können einen Veranstaltungskalender veröffentlichen. Dieser wird häufig auch online zur Verfügung gestellt und ermöglicht z. B. die Suche Veranstaltung in der Gemeinde oder Landkreis nach Zeitraum, Veranstaltungsort oder Kategorie der Veranstaltung. Neben einer kurzen Beschreibung der Veranstaltung werden in der Regel die Kosten, der genaue Veranstaltungsort sowie Informationen über den Veranstalter veröffentlicht.

    Hinweise für München: Ergänzung: Landeshauptstadt München

    Online-Dienste

    Bewerben für städtische Märkte und Feste München

    ID: L100042_92715.-110700

    Beschreibung

    In München gibt es im Jahresablauf immer wieder Zeiten und Anlässe zu feiern. Die Volksfeste, ob groß wie das Oktoberfest oder kleinere wie die Maidult, ziehen mit ihrem typisch Münchner Charme und liebenswerten Eigenheiten viele in- und ausländische Gäste an. Oftmals sind die Volksfeste mit Märkten verbunden und deshalb besonders attraktiv. Zur Adventszeit laden viele stimmungsvolle Weihnachtsmärkte von unterschiedlichstem Charakter zum Besuch ein. Mit Hilfe des Bewerbungsformulars können Sie sich für einen Ausstellungsplatz auf den von der Stadt München veranstalteten Volksfesten bewerben.

    Online erledigen

    • Bewerben für städtische Märkte und Feste München

      In München gibt es im Jahresablauf immer wieder Zeiten und Anlässe zu feiern. Die Volksfeste, ob groß wie das Oktoberfest oder kleinere wie die Maidult, ziehen mit ihrem typisch Münchner Charme und liebenswerten Eigenheiten viele in- und ausländische Gäste an. Oftmals sind die Volksfeste mit Märkten verbunden und deshalb besonders attraktiv. Zur Adventszeit laden viele stimmungsvolle Weihnachtsmärkte von unterschiedlichstem Charakter zum Besuch ein. Mit Hilfe des Bewerbungsformulars können Sie sich für einen Ausstellungsplatz auf den von der Stadt München veranstalteten Volksfesten bewerben.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Veranstaltungsanmeldung für das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus in München

    ID: L100042_143254.-110700

    Beschreibung

    Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 11. März bis zum 24. März 2024 in München statt.

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Landeshauptstadt München

    Adresse

    Hausanschrift

    Marienplatz 8

    80331 München

    Postanschrift

    80313 München

    Kontakt

    E-Mail: rathaus@muenchen.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/88887100385Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 89 115

    Fax: +49 89 233-26458

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für München: Ergänzung: Landeshauptstadt München

    • Veranstaltungsanmeldung für das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus in München

      Liebe Kooperationspartner*innen, liebe Kolleg*innen, die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden im kommenden Jahr von 20. März bis 02. April 2023 statt. Die Landeshauptstadt München wird in diesen zwei Wochen eigene Akzente zum Thema setzen – u.a. mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung am 20. März 2023 im Neuen Rathaus. Daneben möchten wir – wie in den Vorjahren – in Form eines gemeinsamen Programmhefts und mit Plakaten im öffentlichen Raum möglichst vielen Vereinen, Organisationen, Kultureinrichtungen, Initiativen und Verwaltungseinheiten die Möglichkeit geben, ein deutliches Zeichen gegen Rassismus zu setzen und diese Positionierung gemeinsam in der Stadtgesellschaft zu verankern. Alle Veranstaltungen und Aktionen sollen, wie bislang auch, als eigenständige Formate mit je eigenen Veranstalter*innen sichtbar bleiben. Erfreulicherweise hat diese, von der Landeshauptstadt München angebotene Plattform für das Engagement gegen Rassismus in den vergangenen Jahren erheblichen Zulauf erhalten: So wuchs die Zahl der gemeldeten Veranstaltungen zwischen 2015 und 2022 von 32 auf 139. Allein letztes Jahr wurden 49 Veranstaltungen mehr durchgeführt als im Jahr 2021. Dies hat uns im vergangenen Jahr personell und auch organisatorisch an unsere Grenzen gebracht. Daher möchten wir für das Programm 2023 noch einmal vorab darauf hinweisen, dass der Fokus der Internationalen Wochen gegen Rassismus vorrangig auf dem Thema Rassismus bzw. antirassistischen Gegenstrategien liegt – insbesondere in München und Deutschland. Veranstaltungen, die sich nur am Rande oder implizit mit dem Thema (Anti-)Rassismus auseinandersetzen, können – aus den genannten Gründen – künftig möglicherweise nicht mehr in das Programmheft aufgenommen werden. Im Zuge der Digitalisierung der Landeshauptstadt München wurde auch die Veranstaltungsanmeldung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus auf ein Online-Verfahren umgestellt. Wir bitten Sie, das Formular vollständig mit den relevanten Angaben auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass Sie auch einen Veranstaltungszeitraum sowie wiederkehrende Veranstaltungen über das online Format einreichen können. Sollten Sie eine Korrektur der bereits eingereichten Angaben vornehmen müssen, füllen Sie bitte ein neues Formular aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur noch Veranstaltungen in das Programm aufnehmen können, die über das Online-Formular angemeldet wurden. Den Link zur Veranstaltungsanmeldung finden Sie hier: https://www.muenchen.de/iwgr-anmeldung Da durch das Programm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus die solidarische und demokratische Stadtgesellschaft gestärkt werden soll – und im Sinne einer rassismus- und diskriminierungskritischen Programmgestaltung – ist es für uns zudem selbstverständlich, dass Veranstaltungen mit rechtsextremen, rassistischen, antisemitischen, sexistischen, LGBTIQ*-feindlichen oder anderen demokratie- und menschenfeindlichen Inhalten sowie Veranstalter*innen und Beteiligte, die in der Vergangenheit mit entsprechenden Äußerungen bzw. Bezügen in Erscheinung getreten sind, nicht berücksichtigt werden. Wir unterstützen gerne bei der Vernetzung (z.B. Raumsuche o. Ä.) und in geringerem Umfang auch bei der Finanzierung von Aktivitäten.Die Fachstelle für Demokratie freut sich sehr über Veranstaltungs- und Aktionshinweise und nimmt diese unter https://www.muenchen.de/iwgr-anmeldung entgegen. Redaktionsschluss für das Programmheft ist der 17.01.2023. Beiträge, die nach dem Redaktionsschluss gemeldet werden, können wir leider nicht in das Programmheft aufnehmen.

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Zentrale Redaktion BayernPortal im Bayerischen Staatsministerium für Digitales am 07.05.2024

    Hinweise für München: Ergänzung: Landeshauptstadt München

    Fachlich freigegeben durch Landeshauptstadt München am 06.11.2023

    Stichwörter

    Events, Fremdenverkehr, Konzerte, Termine, Tourismus, veranstalten, Veranstaltungen

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English