Errichtung und Betrieb von Anlagen Genehmigung / vorzeitige Errichtung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG Genehmigung / Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG Genehmigung im Rahmen von Repowering einer Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien / Anzeige über eine aufgrund Gesetzesänderung erstmalig genehmigungsbedürftige Anlage Entgegennahme / Teilgenehmigung zur Errichtung einer Anlage Erteilung / Störfallrelevante Errichtung und Betrieb oder störfallrelevante Änderung einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage Entgegennahme / vereinfachtes Verfahren nach BImSchG Genehmigung / Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG Entgegennahme / Vorbescheid zu einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG Erteilung / Störfallrelevante Errichtung und Betrieb oder störfallrelevante Änderung einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage Genehmigung / Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG Genehmigung für störfallrelevante Änderung / Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG Genehmigung für wesentliche Änderung

    Immissionsschutz; Beantragung einer Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage

    Die Errichtung und der Betrieb sowie die wesentliche Änderung bestimmter Industrieanlagen, von denen schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen können, bedürfen einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung.

    Beschreibung

    Das Immissionsschutzrecht gilt für eine Vielzahl von Anlagen.

    Bestimmte Anlagen wie auch landwirtschaftliche Großbetriebe können Quellen erheblicher Umweltverschmutzung sein – um dies zu verhindern, benötigen Betreiber solcher Anlagen eine Genehmigung der zuständigen Behörde. Ob für die von Ihnen geplante Anlage eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erforderlich ist, können Sie bei der für Sie zuständigen Behörde erfragen. Im Folgenden werden ausgewählte Aspekte des Genehmigungsverfahrens beschrieben, wobei dringend empfohlen wird, sich bei solchen Vorhaben möglichst frühzeitig an die für Sie zuständige Behörde zu wenden.

    Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sieht vor, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen, von denen typischerweise schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen können), einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen. Die betreffenden Arten von Anlagen sind in der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) abschließend aufgeführt.

    Man unterscheidet das förmliche Verfahren nach § 10 BImSchG und das vereinfachte Verfahren nach § 19 BImSchG. Gemeinsam ist beiden Verfahren, dass sie einen schriftlichen Antrag und die Einreichung aller prüfungsrelevanten Unterlagen sowie die Beteiligung anderer betroffener Behörden verlangen. Beim förmlichen Verfahren findet zusätzlich eine öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens, eine öffentliche Auslegung des Antrags samt Unterlagen sowie ggfs. ein Erörterungstermin statt. In bestimmten Fällen ist außerdem eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.

    Eine nicht genehmigungspflichtige Anlage, die bereits errichtet bzw. mit deren Errichtung oder wesentlicher Änderung begonnen wurde, wird durch die Aufnahme in den Katalog der genehmigungsbedürftigen Anlagen der Verordnung genehmigungspflichtig. In diesem Fall unterliegt die Anlage den immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsanforderungen und muss bei der zuständigen Behörde innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Inkrafttreten der jeweiligen 4. BImSchV gemäß § 67 Abs. 2 BImSchG angezeigt werden.

    Unter gewissen Voraussetzungen ist die Erteilung einer Teilgenehmigung, eines Vorbescheids oder die Zulassung eines vorzeitigen Beginns möglich.

    Beabsichtigt der Betreiber die Lage, die Beschaffenheit oder den Betrieb einer genehmigungspflichtigen Anlage zu ändern, so muss er auch dafür eine Genehmigung einholen, wenn es sich um eine wesentliche Änderung handelt. Andere Änderungen müssen mindestens einen Monat vor Beginn der Genehmigungsbehörde angezeigt werden.

    Auch für die Errichtung und den Betrieb bzw. die Änderung von immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, die ein Betriebsbereich bzw. Bestandteil eines Betriebsbereichs im Sinne der 12. BImSchV sind, ist das Vorhaben anzuzeigen und ggf. eine Genehmigung nach § 23b BImSchG bzw. § 16a BImSchG einzuholen.

    Zuständig für die Entscheidung über die Genehmigung ist im Regelfall die Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt oder kreisfreie Stadt), in gesetzlich bestimmten Ausnahmefällen die Regierung bzw. das Bergamt.

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Genehmigungsverfahren nach BImSchG:

    Die immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen sind im Anhang der 4. BImSchV festgelegt.

    Es gibt zwei Verfahrensarten:

    V-Anlagen: die im vereinfachten Verfahren genehmigt werden (ohne öffentliche Auslegung) G-Anlagen: im förmlichen Verfahren genehmigungsbedürftig, d. h. mit öffentlicher Auslegung der Antragsunterlagen, mit E gekennzeichnete Anlagen sind Anlagen nach der Industrieemissionsrichtlinie, die die Anforderungen nach den BVT-Merkblättern erfüllen müssen und strenger überwacht werden.

    Für das Genehmigungsverfahren ist auch von Bedeutung, ob die Anlage unter eine der folgenden Kategorien fällt:

    Anlagen, die in der Anlage 1 zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) aufgeführt sind, Anlagen bzw. Betriebsbereiche, in denen Stoffe nach Anhang I der Störfallverordnung (12. BImSchV) vorhanden sind und die angegebenen Mengenschwellen überschreiten.

    Konzentrationswirkung

    Das Genehmigungsverfahren ist in den §§ 4 – 21 BImSchG geregelt. Wichtig ist, dass das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren andere öffentlich-rechtliche Zulassungen, Verleihungen, Erlaubnisse und Bewilligungen eingeschlossen sind (Konzentrationswirkung nach § 13 BImSchG). Dies bedeutet, dass z. B. die Baugenehmigung oder die Erlaubnis nach
    Betriebssicherheitsverordnung mit dem Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung bei der zuständigen Immissionsschutzbehörde einzureichen sind.

    Genehmigungsbedürftige Anlagen:

    Anlagen, die typischerweise ein höheres Belastungs- oder Gefährdungspotential für die Umwelt aufweisen können, dürfen erst errichtet werden, wenn hierfür eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt wurde.

    Beabsichtigt der Betreiber Änderungen der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebes an einer immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlage vorzunehmen, muss dies grundsätzlich mindestens einen Monat vor Beginn der Maßnahme der Genehmigungsbehörde angezeigt werden (§ 15 Abs. 1 BImSchG). Wenn es sich um eine wesentliche Änderung handelt, ist eine Genehmigung nach § 16 BImSchG zu beantragen.

    Genehmigungsbehörde ist im Regelfall die Kreisverwaltungsbehörde, das heißt für Anlagen im Stadtgebiet Erlangen ist die Stadt Erlangen - Amt für Umweltschutz und Energiefragen (untere Immissionsschutzbehörde) - zuständig. Für Anlagen der öffentlichen Energieversorgung und öffentlichen Abfallentsorgung ist die Regierung von Mittelfranken zuständig – siehe Artikel 1 Bayerisches Immissionsschutzgesetz (BayImSchG).

    Im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens sind die Auswirkungen der beantragten Anlage auf die Schutzgüter Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter umfassend zu prüfen und die Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb festzustellen; zu prüfen sind zum Beispiel die Auswirkungen durch Schadstoffemissionen, Lärmemissionen, die entstehenden Abfälle, den Einsatz von Energie oder sonstige
    Gefahren (Brand, Unfall und anderes), die von der Anlage sowohl beim bestimmungsgemäßen Betrieb als auch im Falle einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebes ausgehen können.

    Immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen sind grundsätzlich so zu betreiben, dass

    • schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen nicht hervorgerufen werden können,
    • Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen getroffen wird, insbesondere durch die dem Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen,
    • Abfälle vermieden, verwertet oder ohne Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit beseitigt werden,
    • Energie sparsam und effizient verwendet wird,
    • nach einer Betriebseinstellung keine schädlichen Umwelteinwirkungen, sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft hervorgerufen werden können.

    Änderungsanzeige nach § 15 BImSchG

    Nach § 15 BImSchG ist die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einer genehmigungsbedürftigen Anlage, sofern eine Genehmigung nicht beantragt wird, der zuständigen Behörde (Amt für Umweltschutz und Energiefragen/untere Immissionsschutzbehörde) mindestens einen Monat, bevor mit der Änderung begonnen werden soll, schriftlich anzuzeigen, wenn sich die Änderung auf die Schutzgüter (Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter) auswirken kann. Der Anzeige sind Unterlagen beizufügen, die für die Prüfung erforderlich sind, ob das Vorhaben
    genehmigungsbedürftig ist.

    Was sind Änderungen einer Anlage?

    • Eine Änderung der Lage betrifft die Änderung der räumlichen Beziehung einer Anlage zu ihrer Umgebung.
    • Eine Änderung der Beschaffenheit liegt z. B. vor, wenn Teile der Anlage (Maschinen, Geräte, Einrichtungen) ersetzt werden, technische Einrichtungen, Installationen verändert oder zusätzlich errichtet werden.
    • Die Änderung des Betriebes betrifft z. B. verfahrenstechnische Änderungen mit Auswirkungen auf die Einsatzstoffe, die Zwischen-, Neben- oder Endprodukte, die Lärmemissionen bzw. –immissionen, eingesetzte Energieträger sowie Änderungen der Betriebszeiten und der Kapazität der Anlage.


    Der Eingang der Änderungsanzeige nach § 15 BImSchG ist unverzüglich durch die Genehmigungsbehörde zu bestätigen; gegebenenfalls werden zusätzliche Unterlagen angefordert, wenn die eingereichten für die Beurteilung nicht ausreichen. Mit der Änderung der Anlage durch den Anlagenbetreiber kann begonnen werden, sobald die Genehmigungsbehörde ihm mitteilt, dass die Änderung keiner Genehmigung bedarf, oder diese sich innerhalb eines Monats nicht geäußert hat. Die Monatsfrist des § 15 Abs. 2 Satz 1 BImSchG beginnt erst mit dem Eingang sämtlicher erforderlicher Unterlagen bei der Behörde.

    Die Konzentrationswirkung nach § 13 BImSchG gilt im Falle einer Änderungsanzeige nach § 15 BImSchG nicht, so dass die für die Änderung der Anlage gegebenenfalls erforderlichen anderen behördlichen Erlaubnisse (zum Beispiel Baugenehmigung, Genehmigung nach Betriebssicherheitsverordnung, wasserrechtliche Eignungsfeststellung) noch extra eingeholt werden müssen. Ein selbständiges Genehmigungsverfahren nach zum Beispiel Bayerischer Bauordnung, Betriebssicherheitsverordnung oder nach Wasserrecht kann jedoch erst dann beantragt werden, wenn feststeht, dass für das Vorhaben keine Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchGerforderlich ist.

    Wesentliche Änderung nach § 16 BImSchG

    Nach § 16 BImSchG ist für die Änderung, der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einer genehmigungsbedürftigen Anlage eine Genehmigung erforderlich (siehe Genehmigungsverfahren), wenn durch die Änderung nachteilige Auswirkungen hervorgerufen werden können.
    Eine Genehmigung ist stets erforderlich, wenn die Änderung oder Erweiterung des Betriebs einer genehmigungsbedürftigen Anlage für sich genommen die Leistungsgrenzen oder Anlagengrößen des Anhangs zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen erreichen (von Spalte 2 nach Spalte 1 des Anhangs der 4. BImSchV).

    Die Wesentlichkeit einer Änderung ist nicht von der Frage abhängig, ob im konkreten Fall die Schutzgüter des Bundes-Immissionsschutzgesetzes tatsächlich beeinträchtigt sein können oder nicht. Entscheidend ist vielmehr, ob eine Änderung Anlass zu einer erneuten Prüfung der Genehmigungsfrage gibt. Nicht das Ergebnis der Prüfung, sondern ihr Anlass ist also entscheidend. Die Durchführung der Prüfung ist Aufgabe des Genehmigungsverfahrens nach § 16 BImSchG. (vgl. BVerwG Urteil vom 6. Juli 1984 - BVerwG 7 C 71.82) Für einen Antrag auf wesentliche Änderung verwenden Sie bitte das Antragsformular.

    Für eine anzeigebedürftige Änderung kann auch freiwillig anstelle der Anzeige eine Genehmigung beantragt werden (§16 Abs. 4 BImSchG) mit den Vorteilen der Rechtssicherheit und der Konzentrationswirkung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Unter Umständen kann aufgrund der Konzentrationswirkung die Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG schneller erteilt werden als bei einer Anzeige nach § 15 BImSchG und anschließender Beantragung z. B. der Baugenehmigung.

     

    Online-Dienste

    Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG

    ID: L100042_140574.-96155

    Beschreibung

    Mit diesem Online-Antrag können Sie eine Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG beantragen.

    Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Online erledigen

    • Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG

      Mit diesem Online-Antrag können Sie eine Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG beantragen.

      Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Anzeige der Änderung genehmigungsbedürftiger Anlagen nach § 15 BImSchG

    ID: L100042_137803.-96155

    Beschreibung

    Mit diesem Online-Antrag können Sie die Änderung genehmigungsbedürftiger Anlagen nach § 15 BImSchG anzeigen.

    Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Online erledigen

    • Anzeige der Änderung genehmigungsbedürftiger Anlagen nach § 15 BImSchG

      Mit diesem Online-Antrag können Sie die Änderung genehmigungsbedürftiger Anlagen nach § 15 BImSchG anzeigen.

      Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Anzeige nach § 6 der 44. BImSchV

    ID: L100042_140628.-96155

    Beschreibung

    Mit diesem Online-Antrag können Sie die Registrierung von Feuerungsanlagen nach § 6 der 44. BImSchV anzeigen.

    Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Online erledigen

    • Anzeige nach § 6 der 44. BImSchV

      Mit diesem Online-Antrag können Sie die Registrierung von Feuerungsanlagen nach § 6 der 44. BImSchV anzeigen.

      Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Stadt Erlangen - Abt. Immissionsschutz

    Adresse

    Hausanschrift

    Schuhstraße 40

    91052 Erlangen

    Postanschrift

    Schuhstraße 40

    91052 Erlangen

    Öffnungszeiten

    Mo 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Di 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Mi 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Do 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Fr 09:30 Uhr - 12:00 Uhr

    Kontakt

    E-Mail: immissionsschutz@stadt.erlangen.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/3096431490507Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 9131 86-1665

    Fax: +49 9131 86-2956

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Stadt Erlangen - Amt für Umweltschutz und Energiefragen

    Adresse

    Hausanschrift

    Schuhstraße 40

    91052 Erlangen

    Postanschrift

    Schuhstraße 40

    91052 Erlangen

    Öffnungszeiten

    Mo 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Di 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Mi 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Do 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Fr 09:30 Uhr - 12:00 Uhr


    und nach Vereinbarung

    Kontakt

    E-Mail: umweltamt@stadt.erlangen.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/743526084635Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 9131 86-2467

    Fax: +49 9131 86-2956

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Regierung von Mittelfranken - Sachgebiet 55.1 - Rechtsfragen Umwelt (Reg MFr)

    Adresse

    Hausanschrift

    Bischof-Meiser-Straße 2/4

    91522 Ansbach

    Postfachadresse

    Postfach 6 06

    91511 Ansbach

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@reg-mfr.bayern.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/651190947674Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 981 53-0

    Fax: +49 981 53-1456

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Regierung von Mittelfranken - Sachgebiet 50 - Technischer Umweltschutz (Reg MFr)

    Adresse

    Hausanschrift

    Bischof-Meiser-Straße 2/4

    91522 Ansbach

    Postfachadresse

    Postfach 6 06

    91511 Ansbach

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@reg-mfr.bayern.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/701524278674Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 981 53-0

    Fax: +49 981 53-1456

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Regierung von Oberfranken - Sachgebiet 26 - Bergamt Nordbayern (Reg OFr)

    Adresse

    Hausanschrift

    Maximilianstraße 6

    95444 Bayreuth

    Postfachadresse

    Postfach 110165

    95420 Bayreuth

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@reg-ofr.bayern.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/8119168071116Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 921 604-0

    Fax: +49 921 604-1397

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    • Antragsunterlagen Immissionsschutz je nach Einzelfall

      vgl. zur Art der Unterlagen §§ 3 ff 9. BImSchV (siehe Link "Rechtsgrundlagen")

    Voraussetzungen

    Sie müssen der zuständigen Behörde nachweisen, dass Sie bei der Errichtung, dem Betrieb sowie bei Änderungen einer Anlage die Pflichten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erfüllen werden. Andere öffentlich-rechtliche Vorschriften und die Belange des Arbeitsschutzes dürfen dem Vorhaben nicht entgegenstehen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    verwaltungsgerichtliche Klage

    Verfahrensablauf

    Sie zeigen Ihr Vorhaben bei der zuständigen Behörde vor der Inbetriebnahme bzw. vor der Durchführung des Vorhabens an.

    Fristen

    Grundsätzlich gibt es keine Fristen.

    Jedoch ist z.B. bei einer geplanten Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einer genehmigungsbedürftigen Anlage die Änderung mindestens einen Monat bevor mit der Änderung begonnen werden soll, anzuzeigen.

    Bearbeitungsdauer

    Über den Genehmigungsantrag ist nach Eingang des Antrags und der nach § 10 Absatz 1 Satz 2 BImSchG einzureichenden Unterlagen innerhalb einer Frist von sieben Monaten, in vereinfachten Verfahren innerhalb einer Frist von drei Monaten, zu entscheiden.

    In Sonderkonstellationen gelten andere Fristen, z. B. ist bei einem Antrag auf Repowering binnen sechs Monaten über diesen zu entscheiden.

    Kosten

    Die anfallenden Kosten ergeben sich aus dem Kostenverzeichnis zum Bayerischen Kostengesetz, Nr. 8.II.0, Tarifstelle 1.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Genehmigungsverfahren nach BImSchG:

    Vorgespräch zum Genehmigungsantrag

    Für den Genehmigungsantrag sind ausführliche Unterlagen einzureichen. Es wird dringend empfohlen, vor der Antragstellung mit der Immissionsschutzbehörde im Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen Kontakt aufzunehmen. Wir bieten eine ausführliche Vorbesprechung zum geplanten Genehmigungsverfahren an. Wir erstellen eine Checkliste über die erforderlichen Antragsunterlagen für Sie. Vollständige Antragsunterlagen verkürzen die Bearbeitungszeit erheblich.

    Für die Antragstellung benutzen Sie bitte das Antragsformular für eine Neugenehmigung oder für eine Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am 22.11.2024

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Fachlich freigegeben durch Stadt Erlangen am 15.02.2024

    Stichwörter

    Bundesimmissionsschutzverordnung, Bundes-Immissionsschutzverordnung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English