Leitungen im öffentlichen Straßengrund; Abschluss eines Gestattungs- oder Konzessionsvertrages

    Werden im öffentlichen Straßengrund Leitungen für Zwecke öffentlicher Versorgung verlegt, regelt sich das Verhältnis zwischen Straßenbaulastträger und Versorgungsunternehmen nach bürgerlichem Recht. In der Regel wird ein Gestattungs- oder Konzessionsvertrag geschlossen.

    Beschreibung

    In den Verträgen können z. B. die Dokumentation der Leitungen, die ordnungsgemäße Unterhaltung, die Haftung für Schäden, Folgepflichten und –kosten bei Änderung der Straße sowie die technischen Bedingungen für die Wiederherstellung der Straße nach der Leitungsverlegung geregelt werden.

    Für die Aufgrabungen ist bei der Straßenverkehrsbehörde zusätzlich ein Antrag auf eine verkehrliche Anordnung zu stellen.

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Mit einer Gestattung erhalten Gestattungsnehmer*innen die Erlaubnis der Stadt Erlangen als Grundstückseigentümerin, auf oder in einem Grundstück Leitungen und/oder Anlagen (Überspannungen, Kabel, Rohrleitungen, Revisionsschächte, Bauanker et cetera) einzubauen, zu verlegen und zu betreiben.

    Für das Recht, hierfür städtische Flächen nutzen zu dürfen, ist ein Gestattungsvertrag abzuschließen.

    Rechtlicher Hintergrund und Abgrenzung zu anderen Genehmigungen

    Die Gestattung berechtigt – im Unterschied zu einer Sondernutzung nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz – zu einer Inanspruchnahme von städtischem Grund, die den sogenannten Gemeingebrauch dieses Grundstücks nicht beeinträchtigt. Dies beinhaltet in aller Regel Leitungsrechte, das heißt unter- oder oberirdische Kabelverlegungen oder Ähnliches.

    Dies gilt nicht nur für dauerhafte, sondern auch für vorübergehende Nutzungen, zum Beispiel im Rahmen einer Baumaßnahme. Auch wenn bereits eine Baugenehmigung oder eine andere öffentlich-rechtliche Genehmigung vorliegt, berechtigt diese allein nicht zur Nutzung derartiger Inanspruchnahmen im Rahmen der vorgesehenen Baumaßnahme.

    Die notwendige Gestattung wird im Rahmen eines privatrechtlichen Gestattungsvertrages (nach Bürgerlichem Recht) mit der Stadt Erlangen – Liegenschaftsamt – geregelt, sofern durch die Inanspruchnahme keine Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs stattfinden kann.

    Für die Benutzung wird ein Gestattungsentgelt erhoben, das sich in der Höhe nach der Art und dem Umfang der Maßnahme richtet. Es ist bei Vertragsunterzeichnung und vor Inanspruchnahme der Grundstücke zur Zahlung fällig.

    Werden öffentliche Straßen, Wege und Plätze oder Teile davon für andere Zwecke als den Verkehr genutzt und der Gemeingebrauch dieser Fläche dadurch beeinträchtigt, ist eine Erlaubnis nach öffentlichem Recht erforderlich (Sondernutzungserlaubnis).

    Bitte beachten Sie, dass bei Bauarbeiten in öffentlichen Verkehrsflächen vor Baubeginn vom Bauausführenden zusätzlich eine Aufgrabungsgenehmigung beim Amt für Stadtplanung und Mobilität, Abteilung für Straßenverkehr und Baustellen (Abt. 614) einzuholen ist (Aufgrabungsgenehmigung).

    Online-Dienst

    Gestattungsantrag

    ID: L100042_139228.-137746

    Beschreibung

    Mit diesem Online-Antrag können Sie einen Gestattungsantrag beantragen.

    Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Online erledigen

    • Gestattungsantrag

      Mit diesem Online-Antrag können Sie einen Gestattungsantrag beantragen.

      Bürgerfreundlich und digital: Füllen Sie diesen Online-Antrag ganz einfach direkt über Ihren Internetbrowser aus. In vielen Fällen sparen Sie sich damit den Gang zur Behörde.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Staatliches Bauamt Nürnberg (StBA N)

    Adresse

    Hausanschrift

    Zollhof 6

    90443 Nürnberg

    Postfachadresse

    Postfach 47 57

    90025 Nürnberg

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@stban.bayern.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/00777189127Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 911 24294-0

    Fax: +49 911 24294-699

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Stadt Erlangen - Abt. Grundstücksverwaltung und Wohnungsbauförderung

    Adresse

    Hausanschrift

    Nägelsbachstraße 38

    91052 Erlangen

    Postanschrift

    Nägelsbachstraße 38

    91051 Erlangen

    Öffnungszeiten

    Mo 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Di 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Mi 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Do 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Fr 09:30 Uhr - 12:00 Uhr


    Nach individueller Terminvereinbarung
    und nach Vereinbarung

    Kontakt

    E-Mail: liegenschaftsamt@stadt.erlangen.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/6342948249111Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 9131 86-2623

    Fax: +49 9131 86-2524

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg (StBA ER)

    Adresse

    Hausanschrift

    Bohlenplatz 18

    91054 Erlangen

    Postfachadresse

    Postfach 3529

    91023 Erlangen

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@stbaer.bayern.de

    Sonstiges: https://formularserver-bp.bayern.de/sichererKontakt?caller=42999349140Sicheres Kontaktformular

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/42999349140Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 9131 6259-100

    Fax: +49 9131 6259-377

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    • Katasterplan

      Beanspruchte städtische Flächen sind gelb und das Bauvorhaben (Leitungen, Verbauanker, et cetera) rot einzuzeichnen. Ein eventuell benötigter Arbeits- und späterer Schutzstreifen ist grün zu kennzeichnen.

    • Übersichtsplan

      bei unterirdischen Leitungen mit analogen Einzeichnungen

    • Detailplan

      bei Schächten und ähnlichen Bauwerken (bei Verbau-Ankern sind die Anker im städtischen Grund durchzunummerieren.

    Voraussetzungen

    Sie sind ein Versorgungsunternehmen und möchten eine öffentliche Straße für die Verlegung bzw. Änderung von Leitungen nutzen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Für den Abschluss eines Gestattungs- oder Konzessionsvertrag muss mit der jeweils zuständigen Straßenbaubehörde Kontakt aufgenommen werden.

    Für Kreisstraßen ist der Landkreis oder die kreisfreie Stadt zuständig, für Gemeindestraßen die Gemeinde und für Bundes- und Staatsstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten die Staatlichen Bauämter.

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Den Gestattungsantrag (siehe Online-Verfahren) übersenden Sie ausgefüllt unter Beigabe der erforderlichen Anzahl von Plänen an die Stadt Erlangen, Liegenschaftsamt.

    Die Prüfung des Antrags erfolgt unabhängig von einem eventuellen Baugenehmigungsverfahren, da hier ausschließlich Belange der Stadt Erlangen als Grundstückseigentümerin tangiert sind.

    Im Hinblick auf die zukünftige Nutzung der betroffenen städtischen Fläche und zur Prüfung bereits vorhandener Ver- und Entsorgungseinrichtungen müssen verschiedene Versorgungsträger*innen und städtische Dienststellen gehört werden.

    Fristen

    Der Vertrag muss vor der Baumaßnahme geschlossen werden. Daher ist auf eine rechtzeitige Antragstellung zu achten.

    Bearbeitungsdauer

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Zur Bearbeitung des Antrags muss mit einer Wartezeit von mindestens vier Wochen vor der beabsichtigten Inanspruchnahme des Grundstücks gerechnet werden.

    Kosten

    Die vom Versorgungsunternehmen zu tragenden Kosten werden im Vertrag vereinbart.

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Siehe Rechtsgrundlagen: "Richtlinien der Stadt Erlangen bürgerlich-rechtlich zu regelnde Sondernutzungen" (Gestattungsvertrag) vom 28.07.2016

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Vor Abschluss des Gestattungsvertrags und Zahlung des festgesetzten Nutzungsentgelts dürfen städtische Flächen nicht in Anspruch genommen werden. Bei Zuwiderhandlung ist damit zu rechnen, dass die Stadt Erlangen ihre Rechte als Grundstückseigentümerin (Besitzstörung) wahrnimmt, das heißt die Bauarbeiten sofort einstellen lässt und die Freimachung des Grundstücks einfordert. Eventuelle Schadensersatzansprüche der Stadt Erlangen bleiben vorbehalten.

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 22.05.2024

    Hinweise für Erlangen: Ergänzung: Stadt Erlangen

    Fachlich freigegeben durch Stadt Erlangen am 30.08.2023

    Stichwörter

    Bauanker, Gestattungsentgelt, Gestattungsvertrag, Kabel, Kabelverlegungen, Leitungsrechte, Nutzungsentgelt, Rohrleitungen, Sondernutzung, Überspannungen

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English