Veranstaltung ErlaubnisOnline erledigen

    Öffentliche Vergnügung; Anzeige und Beantragung einer Erlaubnis

    Wer eine öffentliche Vergnügung veranstalten will, hat das der Gemeinde grundsätzlich spätestens eine Woche vorher schriftlich anzuzeigen. In besonderen Fällen gilt eine Erlaubnispflicht.

    Beschreibung

    Wenn Sie eine öffentliche Vergnügung veranstalten wollen, müssen Sie dies der Gemeinde unter Angabe der Art, des Orts und der Zeit der Veranstaltung und der Zahl der zuzulassenden Teilnehmer spätestens eine Woche vorher schriftlich anzeigen. Für regelmäßig wiederkehrende, gleichartige öffentliche Vergnügungen genügt eine einmalige Anzeige. Die Anzeigepflicht gilt nicht für Vergnügungen, die vorwiegend religiösen, künstlerischen, kulturellen, wissenschaftlichen, belehrenden oder erzieherischen Zwecken oder der Wirtschaftswerbung dienen, sofern die Vergnügungen in Räumen stattfinden, die für Veranstaltungen der beabsichtigten Art bestimmt sind.

    Vergnügung ist eine Veranstaltung, die dazu bestimmt und geeignet ist, die Besucher zu unterhalten, zu belustigen, zu zerstreuen oder zu entspannen. Versammlungen im Sinne des Versammlungsrechts werden hiervon nicht erfasst. Öffentlich ist die Vergnügung, wenn der Zutritt nicht auf ganz bestimmte Personen oder auf besonders eingeladene Gäste beschränkt ist.

    Die Veranstaltung öffentlicher Vergnügungen bedarf der Erlaubnis, wenn die erforderliche Anzeige nicht fristgemäß erstattet wird, es sich um eine motorsportliche Veranstaltung handelt oder zu einer Veranstaltung, die außerhalb dafür bestimmter Anlagen stattfinden soll, mehr als 1000 Besucher zugleich zugelassen werden sollen. Zuständig für die Erlaubniserteilung sind die Gemeinden, für motorsportliche Veranstaltungen die kreisfreien Gemeinden, Landratsämter und Großen Kreisstädte. Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachgüter oder zum Schutz vor erheblichen Nachteilen oder erheblichen Belästigungen für die Allgemeinheit oder Nachbarschaft oder vor erheblichen Beeinträchtigungen der Natur oder Landschaft erforderlich erscheint. Das Gleiche gilt, sofern andere öffentlich-rechtliche Vorschriften entgegenstehen.

    Zum Schutz dieser Rechtsgüter können die Gemeinden, für motorsportliche Veranstaltungen (siehe unten "Verwandte Themen") die kreisfreien Gemeinden, Landratsämter und Großen Kreisstädte, Anordnungen für den Einzelfall für die Veranstaltung öffentlicher und sonstiger Vergnügungen treffen. Reichen diese nicht aus oder stehen andere öffentlich-rechtliche Vorschriften entgegen, kann die Veranstaltung auch untersagt werden.

    Aus kommunalen Verordnungen, über deren Bestehen Sie sich bei der zuständigen Gemeinde informieren können, können sich Modifikationen der genannten Anzeige- und Erlaubnispflichten sowie sonstige Anforderungen ergeben.

    Für bestimmte Veranstaltungen können vorrangige Sonderregelungen gelten, über die Sie sich ebenfalls bei den Gemeinden informieren können. Als Bespiele zu nennen wären hier etwa Volksfeste, Lotterien, Spielbanken, Luftfahrtveranstaltungen, das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände sowie – in der Praxis besonders bedeutsam – rad- oder motorsportliche Veranstaltungen sowie gegebenenfalls Umzüge, die ausschließlich bzw. teilweise auf öffentlichem Verkehrsgrund stattfinden. Für letztere Veranstaltungen im öffentlichen Straßenraum bedarf es nur bzw. zusätzlich einer verkehrsrechtlichen Erlaubnis bzw. Ausnahme durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde.

    Hinweise für Augsburg: Ergänzung: Stadt Augsburg

    Online-Dienst

    Veranstaltung; Beantragung

    ID: L100042_75076.-100767

    Beschreibung

    Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art können je nach ihrem Charakter anzeigepflichtig oder erlaubnispflichtig sein. Es kann aber auch sein, dass Sie für die von Ihnen geplante Veranstaltung keine behördliche Erlaubnis benötigen oder keine Anzeige erforderlich ist. Die Servicestelle für Veranstaltungen steht Ihnen deshalb beratend zur Seite und ist für alle Fragen in Bezug auf Veranstaltungen Ihr Ansprechpartner. Gerne können Sie das nachfolgende Onlineformular zur ersten Kontaktaufnahme verwenden. Auf Grund der vielfältigen Veranstaltungsarten bedarf es regelmäßig der Vorlage von verschiedenen Unterlagen (wie Pläne und Konzepte), die sich aus dem jeweiligen Einzelfall ergeben. Zur Abklärung der tatsächlich notwenigen Unterlagen ist erfahrungsgemäß die telefonische Kontaktaufnahme für Sie und uns am zielführendsten.

    Online erledigen

    • Veranstaltung; Beantragung
      Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art können je nach ihrem Charakter anzeigepflichtig oder erlaubnispflichtig sein. Es kann aber auch sein, dass Sie für die von Ihnen geplante Veranstaltung keine behördliche Erlaubnis benötigen oder keine Anzeige erforderlich ist. Die Servicestelle für Veranstaltungen steht Ihnen deshalb beratend zur Seite und ist für alle Fragen in Bezug auf Veranstaltungen Ihr Ansprechpartner. Gerne können Sie das nachfolgende Onlineformular zur ersten Kontaktaufnahme verwenden. Auf Grund der vielfältigen Veranstaltungsarten bedarf es regelmäßig der Vorlage von verschiedenen Unterlagen (wie Pläne und Konzepte), die sich aus dem jeweiligen Einzelfall ergeben. Zur Abklärung der tatsächlich notwenigen Unterlagen ist erfahrungsgemäß die telefonische Kontaktaufnahme für Sie und uns am zielführendsten.

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ansprechpartner

    Stadt Augsburg - Ordnungsamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Grottenau 1

    86150 Augsburg

    Postanschrift

    Grottenau 1

    86150 Augsburg

    Kontakt

    E-Mail: ordnungsamt@augsburg.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/0554030276414Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 821 324-9231

    Fax: +49 821 324-9233

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    • Anzeige über öffentliche Vergnügung

      Die Anzeige über öffentliche Vergnügungen hat neben der Benennung des Veranstalters auch Angaben über Art, Ort und Zeit der Veranstaltung sowie über die Zahl der zuzulassenden Teilnehmer zu enthalten.

    Voraussetzungen

    Veranstalter in diesem Sinne ist, wer durch Organisation und Leitung oder in sonstiger erheblicher Weise die Voraussetzungen für die Abhaltung und Durchführung schafft.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    verwaltungsgerichtliche Klage

    Fristen

    Der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis bzw. die Anzeige einer nicht erlaubnispflichtigen Veranstaltung ist möglichst frühzeitig einzureichen.

    Die Anzeige muss spätestens eine Woche vor der Veranstaltung erfolgen. Der Antrag auf Erlaubniserteilung muss der zuständigen Behörde so rechtzeitig vorliegen, dass ihr ein angemessener Zeitraum zur Prüfung der Genehmigungsfähigkeit zur Verfügung steht. Andernfalls kann die Genehmigung nicht erteilt werden.

    Kosten

    Der Gebührenrahmen für die Erteilung einer Erlaubnis für eine motorsportliche Veranstaltung beträgt 30 bis 1.250 EURO (Tarif-Nr. 2.II.1/3 des Kostenverzeichnisses); dazu kommen noch etwaige Auslagen.

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration am 08.11.2023

    Hinweise für Augsburg: Ergänzung: Stadt Augsburg

    Fachlich freigegeben durch Stadt Augsburg am 10.05.2024

    Stichwörter

    Auftreten von Künstlertrupps, Ausstellungen, Event, Fest, Feuerwerke, Filmvorführungen, Funken, Johannisfeuer, Konzerte, Lagerfeuer, Modevorführungen mit kabarettistischen Einlagen, Motthaufen, musikalische Darbietungen, Öffentliche Vergnügungen, Party, Sonnwendfeuer, Tanzveranstaltungen, Theatervorführungen, Varieté, Volksfeste, Vorträge, Zirkus

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English