Archivgut Einsicht gewähren

    Archivgut Einsicht gewähren

    Sie können bei berechtigtem Interesse Archivgut einsehen.

    Beschreibung

    Sie können z.B. zu wissenschaftlichen Zwecken, für heimatkundliche Fragestellungen, zur Erforschung der eigenen Familie oder zur Klärung von Rechtsfragen Archivgut im jeweils zuständigen Archiv einsehen. Welches Archivgut für Ihre Fragestellung zuständig ist, erfahren Sie über entsprechende Beständeübersichten und Findmittel, die das jeweilige Archiv entweder im Internet oder vor Ort bereithält. Die Benutzung der Archive ist für jede Person auf Antrag möglich, die ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme in Archivalien hat.

    Hinweise für Neuruppin: Archivgut Einsicht gewähren

    Neben den aktuellen Verwaltungsakten werden im Stadtarchiv auch die Bauakten der Stadt aufbewahrt. In die Akten kann nach Vereinbarung eines Termins Einsicht genommen werden.

    Für die Benutzung des Stadtarchives können Gebühren auf Grundlage der Verwaltungsgebührensatzung erhoben werden: Verwaltungsgebührensatzung der Fontanestadt Neuruppin

    Neben den aktuellen Verwaltungsakten werden im Stadtarchiv auch die Bauakten der Stadt aufbewahrt. In die Akten kann nach Vereinbarung eines Termins Einsicht genommen werden.

    Für die Benutzung des Stadtarchives können Gebühren auf Grundlage der Verwaltungsgebührensatzung erhoben werden: Verwaltungsgebührensatzung der Fontanestadt Neuruppin

    Online-Dienst

    Archivgut Einsicht beantragen

    ID: L100041_115835087

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch erstellt am 20.02.2024

    Technisch geändert am 20.02.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 14.09.2018

    Technisch geändert am 14.09.2018

    zuständige Stelle

    Zuständigkeit

    das jeweilige Archiv oder Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)
     

    Ansprechpartner

    Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Mühlenberg 3

    14476 Golm

    Postanschrift

    Postfach 600449

    14404 Potsdam

    Öffnungszeiten

    Lesesaal Montag bis Donnerstag: 9 –15 Uhr Freitag: 9 –14 Uhr Tel.: 0331 5674-270 Fax: 0331 5674-212 E-Mail: benutzerdienst@blha.brandenburg.de

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0331 5674-0(Direktor: Herr Prof. Dr. Glauert)

    Fax: 0331 5674-212

    E-Mail: poststelle@blha.brandenburg.de

    Stichwörter

    Archiv, Geschichte, Kultur

    Version

    Technisch erstellt am 20.11.2020

    Technisch geändert am 19.07.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 14.09.2018

    Technisch geändert am 14.09.2018

    Sachgebiet Organisation

    Adresse

    Hausanschrift

    Karl-Liebknecht-Straße 33/34

    16816 Neuruppin

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Dienstag: 7:30 - 12.00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr Donnerstag: 8:30 - 12.00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

    Version

    Technisch erstellt am 26.06.2023

    Technisch geändert am 07.02.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 14.09.2018

    Technisch geändert am 14.09.2018

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 06.07.2021

    Technisch geändert am 05.11.2020

    erforderliche Unterlagen

    ggf. Personalausweis, Vollmacht

    Formulare

    Formulare: Antragsformular, Reproduktionsauftrag
     

    Voraussetzungen

    Die Benutzung des Archivs steht in den meisten Fällen jedem Bürger auf Antrag offen. Eine Hilfestellung beim Lesen und Verstehen alter oder fremdsprachlicher Schriften kann meistens nicht gewährt werden. Sie sollten nach Möglichkeit in der Lage sein, diese Schriften lesen zu können.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Widerspruch und Klage sind statthaft.

    Verfahrensablauf

    Sie können Ihr Anliegen schriftlich, auch als E-Mail, an das Archiv richten.

    Sie erhalten eine schriftliche Antwort des Archivs.

    Wünschen Sie das Archiv direkt zu benutzen, so ist dies während der Öffnungszeiten möglich. Melden Sie Ihren Besuch möglichst schriftlich oder telefonisch vorher an und reservieren Sie sich einen Platz im Lesesaal.

    Sie füllen vor Ort ein Antragsformular aus und werden ggf. von einem Archivar beraten.

    Sie suchen in Findmitteln die Archivalien aus, die Sie einsehen wollen, bestellen diese zur Einsicht auf ausliegenden Bestellzetteln, erhalten das Archivgut zur Einsicht im Lesesaal (ggf. erst nach erforderlicher Vorprüfung zu einem neuen Termin) und geben dieses nach Einsichtnahme an die Lesesaalaufsicht zurück.

    Hinweis:
    Archive bieten in zunehmendem Maße die Möglichkeit an, den Zugriff auf Ihre Bestände online zu ermöglichen. Erkundigen Sie sich hierzu bei der zuständigen Stelle.

    Fristen

    Eine Voranmeldung des Archivbesuchs wird empfohlen. Bei nicht angemeldeten Archivbesuchen müssen unter Umständen längere Wartezeiten oder eine wiederholte Anreise in Kauf genommen werden.

    Bearbeitungsdauer

    maximal 2 Monate

    Kosten

    Es fallen ggf. Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Brandenburg

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg am 12.11.2020

    Version

    Technisch erstellt am 20.11.2020

    Technisch geändert am 08.11.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 14.09.2018

    Technisch geändert am 14.09.2018

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 06.07.2021

    Technisch geändert am 05.11.2020