Antrag auf Eintragung in die Architektenliste (Fachrichtung Architektur)
Beschreibung
Die geschützte Berufsbezeichnung „Architektin/Architekt“ darf nur führen, wer unter der Bezeichnung in die Architektenliste der Architektenkammer Niedersachsen, das entsprechende Verzeichnis in einem anderen Bundesland oder das Verzeichnis der auswärtigen Dienstleisterinnen und Dienstleister eingetragen ist:
Gleiches gilt für Wortverbindungen mit der Berufsbezeichnung oder ähnliche Bezeichnungen. Die maßgeblichen Regelungen finden sich insbesondere in § 1 NArchtG.
Auf diesem Wege wird zum Schutz der Verbraucher gewährleistet, dass unter der Berufsbezeichnung „Architektin/Architekt“ nur hinreichend qualifizierte Personen den Beruf ausüben und dass sie bestimmte Berufsregeln einhalten. Ein solcher Schutz der Berufsbezeichnung macht es allerdings notwendig, dass die Architektenkammer von den Einzutragenden den Nachweis ihrer Qualifikation verlangt, in der Regel durch
- den Abschluss eines mindestens 4-jährigen Studiums,
- das Absolvieren einer mindestens 2-jährigen berufspraktischen Tätigkeit
- den Besuch bestimmter Fortbildungsmaßnahmen.
Mit der Eintragung werden Sie Kammermitglied. Verbunden mit der Mitgliedschaft ist bei Architektinnen/Architekten die Bauvorlageberechtigung gemäß § 53 Abs. 3 Nr. 1 Niedersächsische Bauordnung (NBauO).
Beschäftigungsart
Die Eintragung in die Architektenliste erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Tätigkeit in einer der folgenden vier Beschäftigungsarten:
- freischaffend
- baugewerblich tätig
- angestellt
- beamtet
Online-Dienst
Antrag auf Eintragung in die Architektenliste (Fachrichtung Architektur)
Online erledigen
Zahlungsweise
- Klassische Kreditkarte
Vertrauensniveau
Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).
weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten
Zuständigkeit
Die Zuständigkeit liegt bei der Architektenkammer Niedersachsen.
Architektenkammer Niedersachsen
Eintragungsausschuss
Laveshaus
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Dieses Verfahren kann auch über einen "Einheitlichen Ansprechpartner" abgewickelt werden.
Bei dem "Einheitlichen Ansprechpartner" handelt es sich um ein besonderes Serviceangebot der Kommunen und des Landes für Dienstleistungserbringer.
Ansprechpartner
Architektenkammer Niedersachsen
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Formulare
Antrag auf Befreiung von dem Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 3 Satz 3 NArchtG - Anlage 5
Antrag auf Befreiung von dem Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 4 NArchtG - Anlage 4
Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 NArchtG - Anlage 2
Merkblatt - Fortbildung in der berufspraktischen Tätigkeit
Versicherungsbescheinigung des Architekturbüros gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 NArchtG - Anlage 3
Versicherungsbestätigung gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 NArchtG - Anlage 1
Merkblatt - Partnerschaftsgesellschaft, Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung
Antrag auf Eintragung in die Gesellschaftsliste der Architektenkammer Niedersachsen
Einheitlicher Ansprechpartner Landkreis Lüneburg
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Telefon Festnetz: 04131 26-1765
E-Mail: ea@landkreis.lueneburg.de
Formulare
Antrag auf Befreiung von dem Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 3 Satz 3 NArchtG - Anlage 5
Antrag auf Befreiung von dem Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 4 NArchtG - Anlage 4
Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 NArchtG - Anlage 2
Merkblatt - Fortbildung in der berufspraktischen Tätigkeit
Versicherungsbescheinigung des Architekturbüros gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 NArchtG - Anlage 3
Versicherungsbestätigung gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 NArchtG - Anlage 1
Merkblatt - Partnerschaftsgesellschaft, Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung
Antrag auf Eintragung in die Gesellschaftsliste der Architektenkammer Niedersachsen
Einheitlicher Ansprechpartner des Landes Niedersachsen
Adresse
Hausanschrift
Postanschrift
Postfach 1 01
30001 Hannover
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr und Freitag 9 bis 12 oder nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt
Telefon Festnetz: 0511 120-5521
E-Mail: ea@niedersachsen.de
Formulare
Antrag auf Befreiung von dem Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 3 Satz 3 NArchtG - Anlage 5
Antrag auf Befreiung von dem Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 4 NArchtG - Anlage 4
Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 NArchtG - Anlage 2
Merkblatt - Fortbildung in der berufspraktischen Tätigkeit
Versicherungsbescheinigung des Architekturbüros gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 NArchtG - Anlage 3
Versicherungsbestätigung gem. § 4 a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 NArchtG - Anlage 1
Merkblatt - Partnerschaftsgesellschaft, Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung
Antrag auf Eintragung in die Gesellschaftsliste der Architektenkammer Niedersachsen
erforderliche Unterlagen
Dem Antrag sind Unterlagen zu folgenden Bereichen beizufügen:
- Ausbildungsnachweise
- Ausländische Antragsstellerinnen/Antragssteller: Kopie des Personalausweises oder Reisepasses als Staatsangehörigkeitsnachweis
- Berufspraktische Tätigkeit
- Eigene Arbeiten und Bescheinigungen
- Pflichtfortbildungen
- Beschäftigungsart
- Für freischaffende Antragstellerinnen/Antragssteller: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung
Bei allen Unterlagen in nichtdeutscher Sprache ist jeweils eine Übersetzung, die von einem öffentlich bestellten und beeidigten Übersetzer bestätigt sein muss, beizufügen.
Wichtiger Hinweis zur Eintragung:
Die Eintragung setzt voraus, dass die Antragstellerin oder der Antragsteller einen Wohnsitz oder eine berufliche Niederlassung in Niedersachsen hat oder den Beruf ganz oder teilweise, aber nicht nur vorübergehend und gelegentlich, in Niedersachsen ausübt (§ 5 Abs. 1 Nr.1 NArchtG).
Halten Sie bitte für die elektronische Antragstellung alle erforderlichen Unterlagen bereit. Ohne die vollständigen Unterlagen können Sie das elektronische Antragsverfahren nicht abschließen und Ihren Antrag nicht absenden.
Je nachdem, ob Sie sich erstmalig bei einer Architektenkammer eintragen lassen oder Sie eine Wiedereintragung bzw. Eintragung in Niedersachsen nach einer schon bestehenden Eintragung in einem anderen Bundesland beantragen, sind unterschiedliche Nachweise erforderlich. Daher werden im Folgenden hinsichtlich der beizubringenden Unterlagen die beiden Varianten getrennt dargestellt.
Erforderliche Unterlagen für eine Ersteintragung:
• Ausbildungsnachweise
Kopien der Diplomurkunde und des Diplomzeugnisses ggf. Kopie der Bachelor- und Masterurkunde und eine Kopie des jeweiligen Abschlusszeugnisses sowie des jeweiligen Diploma Supplement zum Nachweis eines Studiums in der Fachrichtung Architektur mit einer Regelstudienzeit von mindestens vier Studienjahren.
Antragstellerinnen/Antragssteller mit einen Ausbildungsnachweis aus einem Mitgliedsstaat der EU oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder einem durch Abkommen gleichgestellten Staat zusätzlich:
Bescheinigung der zuständigen Stelle des Herkunftsstaates über die Konformität der Ausbildung mit der europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie (BARL - 2005/36/EG), z.B. nach Art. 46 i.V.m. Anhang V Nr. 5.7.1, Art. 49 Abs.1 i.V.m. Anhang VI oder Art. 49 Abs. 2 BARL
Im Falle eines ausländischen Studiums außerhalb der EU, des EWR oder gleichgestellten Staaten:
Kopien der Abschlussurkunden und -zeugnisse. Aus den Unterlagen müssen die Regelstudiendauer und die Ausbildungsinhalte mit den jeweiligen zeitlichen Umfängen hervorgehen.
Hinweis: Eine Liste der in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten ausländischen Hochschulen finden Sie im Internet (www.anabin.de). Für Fragen zum Thema Gleichwertigkeit von ausländischen Studienabschlüssen können Sie sich auch an die Zentrale Stelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB: www.kmk.org) wenden. Sie ist für die Bewertung ausländischer Qualifikationen in Deutschland zuständig. (Postanschrift: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Taubenstraße 10, 10117 Berlin).
• Ausländische Antragsstellerinnen/Antragssteller:
Kopie des Personalausweises oder Reisepasses als Staatsangehörigkeitsnachweis
• Berufspraktische Tätigkeit
Bescheinigungen von Architektinnen/Architekten als aufsichtführende berufsangehörige Personen über eine mindestens 2-jährige berufspraktische Tätigkeit in Vollzeit – in Teilzeit entsprechend länger – in den wesentlichen Berufsaufgaben gemäß § 2 Abs. 1, 5 und 6 NArchtG (vgl. § 6 Abs. 3 und 5 NArchtG sowie die Satzung der Architektenkammer Niedersachsen für den Bereich der berufspraktischen Tätigkeit unter Aufsicht vom 23.11.2017, vgl. auch die Leistungsbilder der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
Hat eine Architektenkammer die Aufsicht über die berufspraktische Tätigkeit geführt, so ist hierüber eine Bescheinigung der Architektenkammer vorzulegen. Eine solche Bescheinigung ist nicht erforderlich, wenn die Architektenkammer Niedersachsen die Aufsicht geführt hat.
Hinweis: Ist die berufspraktische Tätigkeit vor dem 01.01.2018 begonnen und nicht unter Aufsicht einer Architektin oder eines Architekten absolviert worden, so ist die Übergangsvorschrift des § 43 NArchtG zu beachten. Danach finden die Regelungen des NArchtG 2003 weiterhin Anwendung, soweit sie für die antragsstellende Person günstiger sind. Demnach kann eine berufspraktische Tätigkeit auch anerkannt werden, wenn sie nicht unter der Aufsicht einer berufsangehörigen Person ausgeübt wurde. Wer diese Übergangsregelung in Anspruch nehmen möchte, muss zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeit Bescheinigungen von Arbeitgebern, Auftraggebern oder Behörden vorlegen. In diesen Fällen besteht jedoch das Risiko, dass die Eintragung in die Architektenliste nicht im EU-Ausland gemäß der BARL anerkannt wird.
• Vorlage eigener Arbeiten und Bescheinigungen
Es sind in der Regel mindestens jeweils zwei Pläne zu drei Objekten (Entwurfspläne – z. B. Maßstab 1: 100) sowie zu einem Objekt mindestens eine Ausführungsplanung (Maßstab 1: 50 bzw. 1: 20) und eine Detailzeichnung vorzulegen.
Hat eine berufsangehörige Person die Aufsicht über die berufspraktische Tätigkeit geführt, so ist eine Bescheinigung der berufsangehörigen Person beizufügen, dass die vorgelegten eigenen Arbeiten unter Aufsicht dieser berufsangehörigen Person erstellt worden sind.
Hat die Architektenkammer Niedersachsen die Aufsicht über die berufspraktische Tätigkeit geführt, so sind die vorzulegenden Arbeiten aus den Arbeiten auszuwählen, die der Architektenkammer während der berufspraktischen Tätigkeit vorgelegt worden sind. Entsprechendes gilt, wenn die Architektenkammer eines anderen Bundeslandes die Aufsicht ausgeübt hat.
• Pflichtfortbildungen
Zur Vertiefung der Tätigkeitsschwerpunkte der berufspraktischen Tätigkeit müssen mindestens acht eintägige Fortbildungsveranstaltungen aus bestimmten Themengebieten (§ 6 Abs. 4 NArchtG) besucht worden sein. Erforderlich sind jeweils zwei Veranstaltungen zu folgenden Themen:
1. öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens,
2. zivilrechtliche Grundlagen des Planens und Bauens,
3. Planungs- und Baupraxis sowie
4. Wirtschaftlichkeit des Planens und Bauens.
• Beschäftigungsart
Die Beschäftigungsart freischaffend ist durch eine Bescheinigung des Steuerberaters, des Finanzamtes oder des/der Büropartner(s) nachzuweisen.
Die Beschäftigungsart angestellt wird durch eine Bescheinigung des Arbeitgebers nachgewiesen. Arbeitslose Antragstellerinnen und Antragssteller legen eine Bescheinigung der Agentur für Arbeit vor, ggf. Kopie des Bewilligungsbescheides.
Beamtete Antragstellerinnen und Antragssteller reichen eine Kopie ihrer Ernennungsurkunde und eine aktuelle Bescheinigung des Dienstherrn über die Art der Tätigkeit ein.
Baugewerblich tätige Antragsteller legen eine Gewerbeanmeldung oder einen Handelsregisterauszug mit Gesellschafterliste vor.
• Für freischaffende Antragstellerinnen und Antragssteller
Nachweis einer durchlaufenden Berufshaftpflichtversicherung (vgl. § 11 NArchtG)
Erforderliche Unterlagen bei einem Kammerwechsel / einer Wiedereintragung:
• Kopie der Diplom- bzw. Bachelor-und Masterurkunde und Kopien der jeweiligen Abschlusszeugnisse
• Nachweis über die frühere oder derzeitige Eintragung – Kopie der Eintragungsurkunde/Bescheinigung der jeweiligen Architektenkammer oder Nachweis über die frühere oder derzeitige Eintragung in der Entwurfsverfasserliste der Architektenkammer Niedersachsen
• Nachweis der aktuellen Beschäftigungsart – siehe Variante Ersteintragung
• Für freischaffende Antragsteller:
Nachweis einer durchlaufenden Berufshaftpflichtversicherung (vgl. § 11 NArchtG)
Formulare
Formulare:
Antrag auf Eintragung in die Architektenliste der Architektenkammer Niedersachsen nebst den oben genannten Unterlagen
Anträge können jederzeit schriftlich oder online bei der zuständigen Stelle eingereicht werden.
Voraussetzungen
Eintragungsvoraussetzungen
Die Eintragung ist unter folgenden Voraussetzungen möglich (Überblick):
- Abschluss eines der Fachrichtung entsprechenden Studiums mit mindestens 4-jähriger Regelstudiendauer
- Absolvieren einer mindestens 2-jährigen berufspraktischen Tätigkeit unter Aufsicht eines Architekten einschließlich der Vorlage eigener Arbeiten
- Nachweis der Pflichtfortbildungen
- Wohnsitz, berufliche Niederlassung oder Arbeitsort in Niedersachsen für die Eintragung in der Beschäftigungsart „freischaffend“:
-Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung
Eintragungsvoraussetzungen im Detail gem. §§ 5-7 NArchtG:
§ 5
Voraussetzungen für die Eintragung
( 1) In die Architektenliste wird mit einer Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 und einem Zusatz nach § 10 Abs. 1 auf Antrag eingetragen, wer
1. in Niedersachsen einen Wohnsitz oder eine berufliche Niederlassung hat oder seinen Beruf ganz oder teilweise, aber nicht nur vorübergehend und gelegentlich, in Niedersachsen ausübt und
2. befähigt ist, die mit der Berufsbezeichnung verbundenen Berufsaufgaben nach § 2 Abs. 1 bis 6 wahrzunehmen.
(2) Die Eintragung in die Architektenliste ist zu versagen, wenn Tatsachen vorliegen, aus denen sich ergibt, dass die antragstellende Person nicht die für den Beruf erforderliche Zuverlässigkeit besitzt.
§ 6
Befähigung aufgrund eines Studienabschlusses
und einer berufspraktischen Tätigkeit
(1) Die Befähigung nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 besitzt, wer
1. ein der jeweiligen Fachrichtung entsprechendes Studium an einer deutschen Hochschule gemäß den Anforderungen des Absatzes 2 sowie den Leitlinien zu den Ausbildungsinhalten (siehe Anlage) erfolgreich abgeschlossen hat oder
2. ein der jeweiligen Fachrichtung entsprechendes Studium an einer ausländischen Hochschule oder an einer sonstigen ausländischen Bildungseinrichtung erfolgreich abgeschlossen hat, das einem Studium nach Nummer 1 gleichwertig ist,
und danach eine berufspraktische Tätigkeit in dieser Fachrichtung gemäß den Anforderungen der Absätze 3 und 4 absolviert hat.
(2) 1 In der Fachrichtung Architektur muss die Regelstudienzeit mindestens vier Studienjahre betragen.
(3) 1 Die berufspraktische Tätigkeit muss mindestens zwei Jahre lang in Vollzeit, in Teilzeit entsprechend länger, absolviert worden sein, auf den während des Studiums der jeweiligen Fachrichtung erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen aufgebaut und den Erwerb berufspraktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in den wesentlichen Teilen der jeweiligen Berufsaufgaben nach § 2 Abs. 1 bis 6 ermöglicht haben. 2 Sie kann auch im Ausland absolviert worden sein. 3 Die berufspraktische Tätigkeit ist nachzuweisen durch Vorlage eigener Arbeiten und durch Unterlagen, die die Dauer der Tätigkeit und die dabei erworbenen berufspraktischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen erkennen lassen.
(4) 1 Als Teil der berufspraktischen Tätigkeit müssen mindestens acht eintägige Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Themengebieten besucht worden sein:
1. öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens,
2. zivilrechtliche Grundlagen des Planens und Bauens,
3. Planungs- und Baupraxis sowie
4. Wirtschaftlichkeit des Planens und Bauens.
2 Für die Eintragung mit der Berufsbezeichnung „Architektin“ oder „Architekt“ ist der Besuch von zwei Veranstaltungen je Themengebiet und für die Eintragung mit einer anderen Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 der Besuch von einer Veranstaltung je Themengebiet und vier weiteren Veranstaltungen erforderlich.
(5) 1 Für die Eintragung mit der Berufsbezeichnung „Architektin“ oder „Architekt“ muss die berufspraktische Tätigkeit zusätzlich unter Aufsicht einer berufsangehörigen Person oder einer Architektenkammer absolviert worden sein, die überwacht hat, dass die berufspraktische Tätigkeit Absatz 3 Satz 1 entspricht. 2 Für die Eintragung mit der Berufsbezeichnung „Architektin“ oder „Architekt“ darf bis zu einem Jahr der berufspraktischen Tätigkeit bereits nach Abschluss eines dreijährigen Studiums absolviert worden sein. 3 Das Nähere zu den Inhalten der berufspraktischen Tätigkeit, zu den Anforderungen an die Aufsichtsführung sowie zu den Unterlagen nach Absatz 3 Satz 3 kann die Architektenkammer durch Satzung regeln (s. Link unter Formulare/Anträge).
§ 7
Befähigung aufgrund der Anerkennung einer europäischen Berufsqualifikation
(1) 1 Die Befähigung nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 für die Eintragung mit der Berufsbezeichnung „Architektin“ oder „Architekt“ besitzt auch, wer über einen Ausbildungsnachweis
1. nach Anhang V Nr. 5.7.1 der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22; 2007 Nr. L 271 S. 18; 2008 Nr. L 93 S. 28; 2009 Nr. L 33 S. 49; 2014 Nr. L 305 S. 115), zuletzt geändert durch den Delegierten Beschluss (EU) 2016/790 der Kommission vom 7. Januar 2016 (ABl. EU Nr. L 134 S. 135),
2. nach Anhang VI der Richtlinie 2005/36/EG, wenn die Ausbildung zum Beruf der Architektin oder des Architekten spätestens in dem dort genannten akademischen Bezugsjahr begann, oder
3. nach Artikel 49 Abs. 2 der Richtlinie 2005/36/EG
verfügt.
(2) 1 Die Befähigung nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 besitzt auch, wer
1. einen oder mehrere Ausbildungsnachweise besitzt, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder einem durch Abkommen gleichgestellten Staat erforderlich sind, um dort die Erlaubnis zur Aufnahme und Ausübung des Berufs zu erhalten, oder
2. den Beruf ein Jahr lang in Vollzeit, oder in Teilzeit entsprechend länger, in den vorangegangenen zehn Jahren in einem in Nummer 1 genannten Staat, in dem dieser Beruf nicht reglementiert ist, ausgeübt hat und im Besitz eines oder mehrerer Ausbildungsnachweise ist, die von der zuständigen Behörde in einem in Nummer 1 genannten Staat ausgestellt worden sind und bescheinigen, dass die Inhaberin oder der Inhaber auf die Ausübung des Berufs vorbereitet wurde,
wenn zwischen der sich aus den Nachweisen ergebenden Berufsqualifikation und der Berufsqualifikation nach § 6 keine wesentlichen Unterschiede nach Absatz 4 bestehen oder diese
Unterschiede nach Absatz 6 ausgeglichen wurden. 2 Im Fall der Eintragung mit der Berufsbezeichnung „Architektin“ oder „Architekt“ gilt Satz 1 nur dann, wenn die Voraussetzung des Absatzes 1 aus besonderen und außergewöhnlichen Gründen nicht erfüllt ist.
(3) Einem Ausbildungsnachweis nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 sind gleichgestellt
1. in Drittstaaten ausgestellte Ausbildungsnachweise unter den Voraussetzungen des Artikels 3 Abs. 3 der Richtlinie 2005/36/EG,
2. in einem in Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 genannten Staat als gleichwertig anerkannte Ausbildungsnachweise oder Gesamtheiten von Ausbildungsnachweisen unter den Voraussetzungen des Artikels 12 Abs. 1 der Richtlinie 2005/36/EG und
3. Berufsqualifikationen unter den Voraussetzungen des Artikels 12 Abs. 2 der Richtlinie 2005/36/EG.
(4) Wesentliche Unterschiede zwischen der nachgewiesenen und der nach § 6 verlangten Berufsqualifikation bestehen, wenn
1. sich die Nachweise auf Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen beziehen, die sich hinsichtlich des Inhalts oder dessen Umfangs wesentlich von den Fähigkeiten und Kenntnissen unterscheiden, auf die sich die in § 6 geregelte Berufsbildung bezieht,
2. die entsprechenden Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen eine wesentliche Voraussetzung für die Ausübung des jeweiligen Berufs darstellen und
3. die einzutragende Person diese Unterschiede nicht ausgeglichen hat durch Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Berufspraxis oder durch lebenslanges Lernen erworben hat und die von einer zuständigen Stelle anerkannt wurden.
(5) 1 Wenn die Eintragung wegen wesentlicher Unterschiede nach Absatz 4 nicht erfolgen kann, stellt die Architektenkammer die nachgewiesene Berufsqualifikation und die wesentlichen Unterschiede zu der nach § 6 verlangten Berufsqualifikation durch schriftlichen Bescheid fest. 2 In dem Bescheid wird mitgeteilt, welches Niveau im Sinne des Artikels 11 der Richtlinie 2005/36/EG die nachgewiesene Berufsqualifikation hat, welches Niveau nach § 6 verlangt wird und aus welchen Gründen die wesentlichen Unterschiede nicht durch in Absatz 4 Nr. 3 genannte Qualifikationen ausgeglichen werden können. 3 In dem Bescheid wird zudem festgestellt, durch welche Ausgleichsmaßnahmen nach Absatz 6 die wesentlichen Unterschiede ausgeglichen werden können.
(6) 1 Für die Eintragung mit der Berufsbezeichnung „Architektin“ oder „Architekt“ können die wesentlichen Unterschiede nach Absatz 4 durch das Ablegen einer Eignungsprüfung ausgeglichen werden; entspricht die Ausbildung dem Qualifikationsniveau nach Artikel 11 Buchst. a der Richtlinie 2005/36/EG, so besteht die Möglichkeit des Ausgleichs nicht...
durch das Absolvieren eines höchstens dreijährigen Anpassungslehrgangs oder das Ablegen einer Eignungsprüfung nach Wahl der einzutragenden Person, wenn die Ausbildung dem Qualifikationsniveau nach Artikel 11 Buchst. c, d oder e der Richtlinie 2005/36/EG entspricht.
3 Muss nach den Sätzen 1 und 2 Nrn. 1 und 2 eine Eignungsprüfung abgelegt werden, so hat die Architektenkammer sicherzustellen, dass die Eignungsprüfung innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe des Bescheides nach Absatz 5 abgelegt werden kann.
Anlage Leitlinien zu den Ausbildungsinhalten gem. § 6 Satz 1 Nr. 1 NArchtG
A.
Allgemeines
Im Studium müssen die theoretischen und praktischen Aspekte der Fachrichtung gemessen an den jeweiligen Berufsaufgaben nach § 2 NArchtG sowie den erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und möglichen Tätigkeiten ausreichend zur Geltung kommen.
B.
Fachrichtungen
I. Fachrichtung Architektur
Das Studium muss hauptsächlich auf Architektur mit Studieninhalten gemäß Artikel 46 Abs. 2 der Richtlinie 2005/36/EG ausgerichtet sein. In ihm müssen mindestens 240 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (Credit Points) in den nachfolgend genannten Sachgebietsgruppen erworben worden sein. In den einzelnen Sachgebietsgruppen müssen Credit Points mindestens in der jeweils angegebenen Anzahl erworben worden sein.
1. Entwerfen und Gebäudelehre: 48 Credit Points
Zu der Sachgebietsgruppe gehören beispielsweise die Sachgebiete
Entwerfen, Entwurfsmethodik, Detailgestaltung, Gebäudelehre, Nutzungsplanung.
2. Darstellung und Gestaltung: 12 Credit Points
Zu der Sachgebietsgruppe gehören beispielsweise die Sachgebiete
Gestaltungsgrundlagen, darstellende Geometrie, Freihandzeichnen, Malen, plastisches Gestalten, Modellbau, Fotografie, CAD, Präsentation, visuelle Kommunikation.
3. Städtebau, Orts- und Regionalplanung: 6 Credit Points
Zu der Sachgebietsgruppe gehören beispielsweise die Sachgebiete
Städtebau, Siedlungswesen, Regionalplanung, Landschaftsplanung.
4. Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen der Architektur: 6 Credit Points
Zu der Sachgebietsgruppe gehören beispielsweise die Sachgebiete
Baugeschichte, Kunstgeschichte, Architekturtheorie, Baukultur, Denkmalpflege, Politikwissenschaften, Soziologie.
5. Baukonstruktion und Tragwerksplanung: 24 Credit Points
Zu der Sachgebietsgruppe gehören beispielsweise die Sachgebiete
Baukonstruktion, Tragwerksplanung, Festigkeitslehre, Ausführungs- und Detailplanung.
6. Baustoffe, Bauphysik und Gebäudetechnik: 12 Credit Points
Zu der Sachgebietsgruppe gehören beispielsweise die Sachgebiete
Baustoffkunde, Bauphysik, technischer Ausbau, energieeffizientes Bauen, Ökologie.
7. Bauökonomie und Planungsmanagement: 6 Credit Points
Zu der Sachgebietsgruppe gehören beispielsweise die Sachgebiete
Datenverarbeitung, Vermessungskunde, Bauaufnahme, Baubetrieb, Kosten- und Terminplanung, Projektmanagement, Facility-Management.
8. Recht und Regelwerke, gegebenenfalls auch als Bestandteil der Sachgebietsgruppen 1, 3, 5, 6 und 7: 6 Credit Points
Zu der Sachgebietsgruppe gehören beispielsweise die Sachgebiete
Planungsrecht, Bauordnungsrecht, privates Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht, Normen und Richtlinien.
Ist ein Sachgebiet der Sachgebietsgruppe 8 Bestandteil der Sachgebietsgruppe 1, 3, 5, 6 oder 7, so vermindert sich die Mindestzahl der Credit Points in der Sachgebietsgruppe 8 und erhöht sich die Mindestzahl der Credit Points in der anderen Sachgebietsgruppe entsprechend.
Rechtsgrundlage(n)
Rechtsbehelf
Klagemöglichkeit vor dem Verwaltungsgericht Hannover
Verfahrensablauf
Ein Antrag auf Eintragung ist schriftlich oder online mit dem bereitstehenden Formular zu stellen. Die unter "erforderliche Unterlagen" genannten Nachweise sind dem Antrag beizufügen. Das Verfahren ist im Wesentlichen in §12 Niedersächsisches Architektengesetz geregelt.
Fristen
Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Bearbeitungsdauer
In der Regel bis zu 3 Monate, maximal 4 Monate (vgl. § 12 NArchtG)
Kosten
Gebühr für die Eintragung: 285,00 EUR
Hat die Architektenkammer die Aufsicht über die berufspraktische Tätigkeit geführt, beträgt die Gebühr: 192,50 EUR.
Im Falle einer zusätzlichen Eintragung in weiteren Fachrichtungen ist jeweils ein gesonderter Antrag zu stellen; hierfür beträgt die Eintragungsgebühr jeweils: 250,00 EUR.
Gebühr für die Wiedereintragung/im Falle eines Kammerwechsels: 195,00 EUR
Sofern Sie nicht das vollelektronische Antragsverfahren einschließlich der Online-Bezahlfunktion nutzen, fügen Sie Ihrem Eintragungsantrag bitte einen Beleg, z.B. Ausdruck der Überweisung bei Online-Banking über die Zahlung bei. Die Bankverbindungen lauten:
Nord/LB Hannover: BIC NOLADE2HXXX - IBAN: DE55 2505 0000 0101 4747 81
Commerzbank Hannover: BIC COBADEFFXXX - IBAN: DE97 2504 0066 0338 8345 00
Folgende Bezahlverfahren sind online möglich:
- Kreditkarte
Hinweise (Besonderheiten)
Gültigkeitsgebiet
Niedersachsen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Architektenkammer Niedersachsen. am 31.08.2020
Stichwörter
Architektenliste, Architektenliste Eintragung, Architekt, Architektenkammer