Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten BewilligungOnline erledigen

    Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten

    Beschreibung

    Besondere soziale Schwierigkeiten entstehen durch die Verknüpfung von besonderen Lebensverhältnissen mit sozialen Schwierigkeiten, die von den Betroffenen nicht selbstständig bewältigt werden können.

    Besondere Lebensverhältnisse können (nach § 1 Abs. 2 der Verordnung nach § 69 SGB XII) sein:

    • eine ungesicherte wirtschaftliche Lebensgrundlage,
    • nicht vorhandene Wohnung oder unzureichende Wohnverhältnisse,
    • gewaltgeprägte Lebensumstände,
    • Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung,
    • vergleichbare nachteilige Lebensumstände.

    Ziel der Hilfe ist es, betroffene Personen zu einer selbstständigen Lebensbewältigung im Alltag entsprechend ihren Möglichkeiten zu befähigen und eine Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.

    Anspruch auf diese Hilfe haben Personen, die in derart schwierige, mit besonderen sozialen Schwierigkeiten verbundene Lebensverhältnisse geraten sind, dass sie diese aus eigener Kraft nicht überwinden können. Die besonders schwierigen Lebensverhältnisse bzw. die sozialen Schwierigkeiten müssen sich durch einen besonderen Schweregrad von den allgemeinen Lebenskrisen wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Ehezerwürfnissen und dergleichen deutlich unterscheiden.

    Die Leistungen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten sind nachrangig gegenüber den Leistungen anderer Sozialleistungsträger/ Rehabilitationsträger sowie anderen Vorschriften des SGB XII (Sozialhilfe), soweit diese den Bedarf in vollem Umfang decken.

    Bei der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten wird, abweichend vom Grundsatz des Nachrangs der Sozialhilfe auf die Anrechnung von Einkommen und Vermögen verzichtet soweit im Einzelfall Dienstleistungen erforderlich sind.

    Die Hilfe umfasst alle notwendigen Maßnahmen, um die besonderen Schwierigkeiten zu beseitigen, die einer Integration in die Gesellschaft entgegenstehen. Hierzu gehören vor allem:

    • Beratung und persönliche Betreuung der Hilfesuchenden und für ihre Angehörigen,
    • Hilfe bei der Beschaffung einer Wohnung,
    • Maßnahmen zur Erlangung eines Arbeitsplatzes und
    • Hilfen zur Bewältigung des Alltagslebens.

    Die vorstehenden Leistungen werden insbesondere durch ambulante Hilfeangebote erbracht, wie

    • Tagesaufenthalte,
    • ambulante Hilfen
    • Übergangswohnungen und - soweit diese ambulanten Maßnahmen nicht ausreichen - durch stationäre Wohnangebote.  

    Online-Dienst

    Soziales Terminanfrage

    ID: L100040_541053109

    Beschreibung

    Hilfe u.a. bei: Anerkennung / Verschlimmerung der Schwerbehinderung; Elterngeld; Finanzierung der Kindertagespflege; Grundsicherung und andere soziale Leistungen; Übernahme der Kindergartengebühren; Wohnberechtigungsschein / §5 Schein; Wohngeld

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Zuständigkeit

    Anträge auf Leistungen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, stellen Sie bitte beim Sozialamt des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt, in deren Bezirk Sie wohnen und/ oder betreut werden.

    Personen, die in den Städten Celle, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lingen/ Ems, der Landeshauptstadt Hannover oder der Hansestadt Lüneburg wohnen und/ oder betreut werden, stellen die Anträge bitte bei den Sozialämtern dieser Städte, deren Adressen Sie ebenfalls über den hinterlegten Link finden.

    Soweit Sie zum anspruchsberechtigten Personenkreis nach dem SGB II gehören, sichern Sie sich bitte durch unverzügliche Beantragung - insbesondere der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts - Ihre diesbezüglichen, der Sozialhilfe vorgehenden Ansprüche.  

    Sollten Sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen, wird Sie auch die aufnehmende Einrichtung bzw. der aufnehmende Dienst gern und umfassend informieren und unterstützen.  

    Ansprechpartner

    Gemeinde Neu Wulmstorf - II.II.1 Sachgebiet Soziales

    Adresse

    Hausanschrift

    Ernst-Moritz-Arndt-Str. 14

    21629 Neu Wulmstorf

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Vereinbaren Sie einen Termin über das Kontaktformular. Besucheranschrift Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14

    Kontakt

    Fax: +49 40 70078-189

    Telefon Festnetz: +49 40 70078-245

    E-Mail: soziales@neu-wulmstorf.de

    Version

    Technisch geändert am 13.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Gemeindefreier Bezirk Lohheide

    Adresse

    Hausanschrift

    Kirchweg 8

    29303 Hasselhorst

    Parkplätze

    • Parkplatz:
      Anzahl: 3  Gebühren: nein
    • Behindertenparkplatz:
      Anzahl: 1  Gebühren: nein

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Montag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 05051 9867-0

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 12.01.2016

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Harburg: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten

    Es werden keine Unterlagen benötigt.

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Harburg: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten

    Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet, das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und grundsätzlich arbeitsfähig sind, erhalten im Landkreis Harburg Leistungen für den Lebensunterhalt - die so genannten Tagessätze - bei den Samt- und Einheitsgemeinden. In den Städten Buchholz und Winsen wird diese Leistung von der Arbeitsgemeinschaft (Jobcentern) gezahlt.

    Personen, die nachweislich arbeitsunfähig sind, bzw. das 65. Lebensjahr vollendet haben, erhalten im Landkreis Harburg weiterhin den Tagessatz bei den Samt- und Einheitsgemeinden. In Winsen wird der Tagessatz vom Landkreis Harburg ausgezahlt, in Buchholz bei der Stadt Buchholz.

    Kosten

    Hinweise für Harburg: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten

    Es fallen keine Gebühren an.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Harburg: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten

    Unterbringung

    Die Samt- und Einheitsgemeinden sowie die Städte sind im Rahmen des Niedersächsischen Gefahrenabwehrgesetzes für die Unterbringung von Obdachlosen zuständig. Sie halten vor Ort Unterkünfte für Obdachlose und Nichtsesshafte vor.

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit der zuständigen Ordnungsbehörde!

    Abwendung von Wohnungslosigkeit

    Unter bestimmten Voraussetzungen können Mietrückstände übernommen werden. Bei bereits vorliegenden Räumungsklagen müssen Betroffene zügig handeln. Für nicht erwerbsfähige Personen und Rentner ist der Landkreis zuständig. Bei erwerbsfähigen Personen sind es die Jobcenter.

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 13.09.2010

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Notlagen und Opferhilfen, finanzielle und sonstige Hilfen, Obdachlosigkeit, Sozialhilfe

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de