Wiederzulassung eines Fahrzeugs

    Beschreibung

    Ein außer Betrieb gesetztes Fahrzeug kann wieder zugelassen werden. Gleichzeitig ist eine Umkennzeichnung auf ein Wunschkennzeichen möglich.

    Hinweise für Göttingen: Kfz - Wiederzulassung im Online Verfahren

    Wiederzulassung eines online außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs für den/die selben Halter/Halterin

    Hinweise für Göttingen: Kfz - Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs für den/die selben Halter/Halterin

    Wenn ein außer Betrieb gesetztes Fahrzeug für den/die selben Halterin/einen im selben Zulassungsbezirk wieder angemeldet werden soll, muss ein Antrag bei der zuständigen Stelle im Zulassungsbezirk gestellt werden. Die Beantragung kann persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person erfolgen.

    Online-Dienst

    Zum Serviceportal Landkreis Göttingen

    ID: L100040_473368770

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau Basisregistrierung).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis, bei der kreisfreien Stadt und bei der mit dieser Aufgabe betrauten Gemeinde, Samtgemeinde und Stadt.

    Dabei ist der Hauptwohnsitz entsprechend dem Personalausweis entscheidend. Bei juristischen Personen ist dies der Sitz der Hauptniederlassung oder der Sitz der Zweigniederlassung.

    Ansprechpartner

    Landkreis Göttingen - Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung

    Adresse

    Hausanschrift

    Reinhäuser Landstraße 4

    37083 Göttingen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0551 525-0

    Fax: 0551 525-180

    E-Mail: info@landkreisgoettingen.de

    Internet

    Formulare

    SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kraftfahrzeugsteuer - (Niedersachsen)
    Kraftfahrzeug Wiederzulassung - elektronische Antragstellung

    Version

    Technisch geändert am 07.12.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • aktueller Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung - nicht älter als 3 Monate

    • Nachweis der Verfügungsberechtigung der einzutragenden Halterin/des einzutragenden Halters - sofern sich diese nicht aus einem der nachfolgenden Papiere ergibt: 
      • Zulassungsbescheinigung Teil I und Zulassungsbescheinigung Teil II
    • elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) nach § 23 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)
    • SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kraftfahrzeugsteuer
      • Dieses muss bei Zulassung, auch durch Dritte, schriftlich im Original von der Halterin/vom Halter unterschrieben vorgelegt werden. Bei ggf. abweichender Kontoinhaberin/abweichendem Kontoinhaber muss dieses Mandat im Original von der Halterin/vom Halter und von der Kontoinhaberin/vom Kontoinhaber unterschrieben werden. Die angegebene Bankverbindung ist nachzuweisen.
      • Alternativ:
        • Bescheinigung, nach der das Hauptzollamt auf den Einzug der Kraftfahrzeugsteuer verzichtet oder
        • Nachweis der Steuerbefreiung
    • noch vorhandene Kennzeichenschilder
    • Wiederzulassung eines Fahrzeugs ohne Veränderungen
      • Nachweis einer gültigen Hauptuntersuchung (HU)
    • Wiederzulassung eines Fahrzeugs mit Veränderungen
      • Gutachten nach § 19 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

    bei Erledigung durch Dritte zusätzlich:

    • formlose, schriftliche Vollmacht der antragstellenden Person und Personalausweis derjenigen Person, für die das Fahrzeug zugelassen werden soll

    bei Firmen zusätzlich:

    • Auszug aus dem Gewerberegister bzw. Handelsregister
    • die Ausweispapiere der verantwortlichen, unterschriftsberechtigten Person (Geschäftsführerin/Geschäftsführer, Prokuristin/Prokurist) sowie deren Vollmacht

    bei Vereinen zusätzlich:

    • Vereinsregisterauszug
    • Ausweis der verantwortlichen, unterschriftsberechtigten Person (Vorstand) sowie deren Vollmacht

    bei minderjährigen Fahrzeughalterinnen/Fahrzeughaltern zusätzlich:

    • Einverständniserklärung und Unterschrift beider Elternteile
    • deren Ausweise

    für Gesellschaften des bürgerlichen Rechts zusätzlich:

    • komplette Übersicht der Gesellschafterinnen/Gesellschafter - in der Regel Gesellschaftervertrag
    • Vollmacht und Erklärung, auf welche natürliche Person die Zulassung erfolgen soll - von allen Gesellschafterinnen/Gesellschaftern durch Unterschrift bestätigt

    Formulare

    Soweit ein Antragsformular notwendig ist, kann dieses vorab bei der zuständigen Stelle besorgt werden.

    Voraussetzungen

    • Zulassung nur auf die Halterin/den Halter im alten Zulassungsbezirk

    Hinweise für Göttingen: Kfz - Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs für den/die selben Halter/Halterin

    • Wiederzulassung des Fahrzeuges auf den/die selben Halter/in mit Hauptwohnsitz im Landkreis Göttingen
    • Betriebsstätte der Firma im Landkreis Göttingen

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Der Antrag auf Wiederzulassung ist durch die Halterin/den Halter oder eine schriftlich bevollmächtigte Person zu stellen.

    Fristen

    Es müssen ggf. Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Hinweise für Göttingen: Kfz - Wiederzulassung im Online Verfahren

    Bei der Online-Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs wird das Kennzeichen 1 Jahr zum Fahrzeug reserviert. Nach Ablauf der Jahresfrist ist eine Online-Wiederzulassung aufgrund der abgelaufenen Kennzeichenreservierung nicht mehr möglich.

    Hinweise für Göttingen: Kfz - Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs für den/die selben Halter/Halterin

    Erfolgt die Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs bei der zuständigen Behörde erfolgt im Normalfall eine Reservierung des Kennzeichens für 1 (ein Jahr) zum Fahrzeug. Innerhalb dieser Jahresfrist, kann das Fahrzeug mit demselben Kennzeichen wieder zugelassen werden.
     
    Wird das Fahrzeug bei einer anderen Zulassungsbehörde außer Betrieb gesetzt erfolgt keine automatische Kennzeichenreservierung zum Fahrzeug.

    Bei Kennzeichenmitnahme nach §13 (3) FZV:
    Bei Fahrzeugen deren Halter/innen Ihr Kennzeichen aus einem anderen Zulassungsbezirk gem.§13 (3) FZV mitgenommen haben, erlischt die Kennzeichenmitnahme bei der Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs!
     
    Bei der Wiederzulassung des Fahrzeugs muss daher ein neues Kennzeichen aus dem Bereich des Landkreis Göttingen zugeteilt werden.
     
    Außer Betrieb gesetzte Fahrzeuge können innerhalb von 7 Jahren mit einer normalen Hauptuntersuchung wieder zugelassen werden.
     

    Kosten

    Es fallen Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Hinweise für Göttingen: Kfz - Wiederzulassung im Online Verfahren

    12,50 Euro nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr

    Hinweise (Besonderheiten)

    Fahrten, die im Zusammenhang mit der Zulassung stehen, dürfen mit ungestempelten Kennzeichen in dem auf dem Kennzeichen ausgewiesenen Zulassungsbezirk und im angrenzenden Bezirk durchgeführt werden, wenn die zuständige Stelle das Kennzeichen vorab zugeteilt oder reserviert hat und die Fahrten von der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung erfasst sind. Die Kennzeichen müssen am Fahrzeug angebracht sein. Die ausgefüllte Versicherungsbestätigung ist mitzuführen.

    Wenn Sie ein Wunschkennzeichen wollen, kann die Anmeldung beziehungsweise Reservierung, je nach Angebot der zuständigen Stelle, schon vor der Wiederzulassung persönlich, schriftlich oder telefonisch sowie als Onlinedienst über das Internet erfolgen.

    Hinweise für Göttingen: Kfz - Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs für den/die selben Halter/Halterin

    Seit 01. Oktober 2005 gibt es neue Fahrzeugpapiere, Zulassungsbescheinigung Teil I (alt: Fahrzeugschein) und Zulassungsbescheinigung II (alt: Fahrzeugbrief). Diese sind in der Europäischen Union (EU) einheitlich gestaltet. Ein Umtausch durch die Fahrzeughalterin/den Fahrzeughalter ist nicht vorgeschrieben. Die bisherigen Fahrzeugpapiere werden gegen die neuen Dokumente (Teil I und II) getauscht, sobald die Zulassungsbehörde sich im Rahmen der Wiederzulassung mit dem Fahrzeug befasst.
     
    Ab 01.10.2017 kann die Wiederzulassung im Onlineverfahren bei Erfüllung der Voraussetzungen erfolgen.
     

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch AG Kommunenredaktion am 18.03.2014

    Version

    Technisch geändert am 01.02.2024

    Stichwörter

    Kraftfahrzeug Zulassung wieder

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de