Kolleg Aufnahme

    Schule des Zweiten Bildungsweges

    Beschreibung

    Der zweite Bildungsweg umfasst die Schulformen Abendgymnasium und Kolleg. Zum Besuch des Abendgymnasiums und des Kollegs ist berechtigt, wer mindestens neunzehn Jahre alt ist, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachweisen kann und einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) erworben hat. Kann der Schulabschluss nicht nachgewiesen werden, muss zunächst ein Vorkurs besucht und erfolgreich abgeschlossen werden.

    Der Schulbesuch am Abendgymnasium und Kolleg dauert drei Jahre. Ziel des Unterrichts ist die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife. Die Abiturprüfung wird nach denselben Verfahrensbestimmungen wie am Gymnasium durchgeführt. Es ist auch möglich, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben.

    Weiterführende Informationen und Adressen finden hier (pdf).

    Hinweise für Osnabrück: Schule des zweiten Bildungswegs

    Nachträglicher Erwerb des Haupt- bzw. Realschulabschlusses:

    Die Volkshochschule Osnabrücker Land bietet jeweils zum Schuljahresbeginn mehrere Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Haupt- sowie Realschulabschlusses an. Die Teilnehmer werden innerhalb von 10 Monaten intensiv auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. Die bei der Volkshochschule Osnabrücker Land erworbenen Abschlüsse sind den an der Regelschule erworbenen Abschlüssen gleichwertig und staatlich anerkannt.

    Wer den "einfachen" Haupt- oder Realschulabschluss hat, kann diesen durch den Erwerb des Sekundarabschlusses I - Hauptschulabschluss bzw. des Erweiterten Realschulabschlusses verbessern.

    Personen mit zweijähriger Berufstätigkeit oder Kindererziehungszeiten sind im Realschulbereich BAföG-berechtigt.

    Nachträglicher Erwerb des Haupt- bzw. Realschulabschlusses:

    Die Volkshochschule Osnabrücker Land bietet jeweils zum Schuljahresbeginn mehrere Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Haupt- sowie Realschulabschlusses an. Die Teilnehmer werden innerhalb von 10 Monaten intensiv auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. Die bei der Volkshochschule Osnabrücker Land erworbenen Abschlüsse sind den an der Regelschule erworbenen Abschlüssen gleichwertig und staatlich anerkannt.

    Wer den "einfachen" Haupt- oder Realschulabschluss hat, kann diesen durch den Erwerb des Sekundarabschlusses I - Hauptschulabschluss bzw. des Erweiterten Realschulabschlusses verbessern.

    Personen mit zweijähriger Berufstätigkeit oder Kindererziehungszeiten sind im Realschulbereich BAföG-berechtigt.

    Online-Dienst

    Zum Serviceportal Landkreis Osnabrück

    ID: L100040_485342659

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch erstellt am 07.02.2023

    Technisch geändert am 20.01.2025

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024

    Ansprechpartner

    Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Schölerberg 1

    49082 Osnabrück

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Mo. 09:00 - 16:00 Uhr Di. 09:00 - 16:00 Uhr Mi. 09:00 - 16:00 Uhr Do. 09:00 - 16:00 Uhr Fr. 09:00 - 13:00 Uhr Hinweis: In den Ferien Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr.  

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0541 501-7777

    Fax: 0541 501-4423

    E-Mail: info@vhs-osland.de

    Version

    Technisch erstellt am 07.08.2012

    Technisch geändert am 04.10.2021

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Hinweise für Osnabrück: Schule des zweiten Bildungswegs

    Fachlich freigegeben durch Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH

    Version

    Technisch erstellt am 21.05.2007

    Technisch geändert am 03.12.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024