Hundesteuer Festsetzung

    Hundesteuer Festsetzung

    Beschreibung

    Die Festsetzung der Hundesteuer erfolgt durch die zuständige Stelle.

    Hinweise für Laatzen: Hundesteuer

    Allgemeine Informationen

    Die Hundesteuer ist eine Aufwandssteuer und zählt zu den Gemeindesteuern.

    Rechtsgrundlage für die Erhebung der Hundesteuer ist die Hundesteuersatzung der Stadt Laatzen in der zurzeit gültigen Fassung.



    Allgemeine Informationen

    Die Hundesteuer ist eine Aufwandssteuer und zählt zu den Gemeindesteuern.

    Rechtsgrundlage für die Erhebung der Hundesteuer ist die Hundesteuersatzung der Stadt Laatzen in der zurzeit gültigen Fassung.



    Online-Dienst

    SEPA Basis-Lastschriftmandat

    ID: L100040_478404651

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch erstellt am 18.11.2022

    Technisch geändert am 09.02.2025

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    zuständige Stelle

    Hinweise für Laatzen: Hundesteuer

    Die zuständige Organisationseinheit ist das Team Steuern und Abgaben der Stadt Laatzen.

    Bei Fragen rund um die Hundesteuer stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte halten Sie dazu – sofern schon vorhanden - Ihr Kassenzeichen bereit. Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.

    Die zuständige Organisationseinheit ist das Team Steuern und Abgaben der Stadt Laatzen.

    Bei Fragen rund um die Hundesteuer stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte halten Sie dazu - sofern schon vorhanden - Ihr Kassenzeichen bereit. Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.

    Zuständigkeit

    Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt.

    Hinweise für Laatzen: Hundesteuer

    Die zuständige Organisationseinheit ist das Team Steuern und Abgaben.

    Bei Fragen rund um die Hundesteuer stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte halten Sie dazu Ihr Kassenzeichen bereit. Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.

    An- und Abmeldung von Hunden, Festsetzung von Hundesteuer

    Frau Breitung
    E-Mail: komm.steuern@laatzen.de
    Telefon: 0511 8205-2211

    Die zuständige Organisationseinheit ist das Team Steuern und Abgaben.

    Bei Fragen rund um die Hundesteuer stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte halten Sie dazu Ihr Kassenzeichen bereit. Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.

    An- und Abmeldung von Hunden, Festsetzung von Hundesteuer

    Frau Breitung
    E-Mail: komm.steuern@laatzen.de
    Telefon: 0511 8205-2211

    Ansprechpartner

    Team 22 - Steuern und Abgaben

    Adresse

    Hausanschrift

    Gutenbergstraße 15

    30880 Laatzen

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Kontakt

    Version

    Technisch erstellt am 05.07.2017

    Technisch geändert am 16.02.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    erforderliche Unterlagen

    Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Hinweise für Laatzen: Hundesteuer

    Der Beginn und das Ende der Hundehaltung sind binnen einer Woche schriftlich anzuzeigen.

    Bei der Anmeldung sind die Daten des Hundes, des Vorhalters oder der Vorhalterin oder Züchters oder der Züchterin und seine Rasse anzugeben. Weiterhin werden Angaben über Chipnummer und Haftpflichtversicherung benötigt. Bei Hunden aus dem Tierheim ist ebenfalls der Übernahmevertrag des Tierheimes mitzubringen.

    Bei der Abmeldung ist die Hundesteuermarke zurückzugeben. Bei einer Abgabe des Hundes sind Name und Anschrift des/der neuen Halters/Halterin anzugeben. Bei Ableben des Tieres wird das tierärztliche Attest benötigt.

    Die An- und Abmeldungen können persönlich im Bürgerbüro vorgenommen werden oder Sie wenden sich an das Team Steuern und Abgaben.

    Der Beginn und das Ende der Hundehaltung sind binnen einer Woche schriftlich anzuzeigen.

    Bei der Anmeldung sind die Daten des Hundes, des Vorhalters oder der Vorhalterin oder Züchters oder der Züchterin und seine Rasse anzugeben. Weiterhin werden Angaben über Chipnummer und Haftpflichtversicherung benötigt. Bei Hunden aus dem Tierheim ist ebenfalls der Übernahmevertrag des Tierheimes mitzubringen.

    Bei der Abmeldung ist die Hundesteuermarke zurückzugeben. Bei einer Abgabe des Hundes sind Name und Anschrift des/der neuen Halters/Halterin anzugeben. Bei Ableben des Tieres wird das tierärztliche Attest benötigt.

    Die An- und Abmeldungen können persönlich im Bürgerbüro vorgenommen werden oder Sie wenden sich an das Team Steuern und Abgaben.

    Formulare

    Voraussetzungen

    Hinweise für Laatzen: Hundesteuer

    Steuerpflichtig nach der Hundesteuersatzung der Stadt Laatzen sind Halterinnen/Halter des Hundes, also diejenigen, die einen oder mehrere Hunde im eigenen Haushalt, Betrieb, der Institution oder Organisation für Zwecke der persönlichen Lebensführung aufgenommen haben oder steuerfrei gehalten wird. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, wenn hierbei der Zeitraum von 2 Monaten überschritten wird.

    Halten mehrere Personen in einem Haushalt gemeinschaftlich einen oder mehrere Hunde, sind sie Gesamtschuldner.

    Steuerpflichtig nach der Hundesteuersatzung der Stadt Laatzen sind Halterinnen/Halter des Hundes, also diejenigen, die einen oder mehrere Hunde im eigenen Haushalt, Betrieb, der Institution oder Organisation für Zwecke der persönlichen Lebensführung aufgenommen haben oder steuerfrei gehalten wird. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, wenn hierbei der Zeitraum von 2 Monaten überschritten wird.

    Halten mehrere Personen in einem Haushalt gemeinschaftlich einen oder mehrere Hunde, sind sie Gesamtschuldner.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Nach der Anmeldung des Hundes werden Hundesteuermarken ausgegeben, die bei der Abmeldung des Hundes wieder abzugeben sind. Die Hundesteuermarke muss mitgeführt und auf Verlangen vorgezeigt werden.

    Fristen

    Es müssen Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Hinweise für Laatzen: Hundesteuer

    Die Hundesteuer entsteht mit dem ersten Tag des auf den Beginn der Hundehaltung folgenden Kalendermonats. Beginnt die Hundehaltung am ersten Tag eines Kalendermonats, so beginnt die Steuerpflicht mit diesem Tag. Jungtiere sind nach Ablauf des dritten Lebensmonats zu versteuern.

    Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Monats, in dem die Haltung endet.

    Die Hundesteuer wird in vierteljährlichen Teilbeträgen zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. jeden Jahres fällig.

    Auf Antrag kann die Zahlung der Jahressteuer zum 01.07. eines jeden Jahres bzw. halbjährlich zum 15.02 und 15.08. eines jeden Jahres erfolgen.

    Beachten Sie bitte auch die gesonderten Hinweise in der Zuständigkeit zur Hundesteuer Anmeldung und Abmeldung.

    Die Hundesteuer entsteht mit dem ersten Tag des auf den Beginn der Hundehaltung folgenden Kalendermonats. Beginnt die Hundehaltung am ersten Tag eines Kalendermonats, so beginnt die Steuerpflicht mit diesem Tag. Jungtiere sind nach Ablauf des dritten Lebensmonats zu versteuern.

    Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Monats, in dem die Haltung endet.

    Die Hundesteuer wird in vierteljährlichen Teilbeträgen zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. jeden Jahres fällig.

    Auf Antrag kann die Zahlung der Jahressteuer zum 01.07. eines jeden Jahres bzw. halbjährlich zum 15.02 und 15.08. eines jeden Jahres erfolgen.

    Beachten Sie bitte auch die gesonderten Hinweise in der Zuständigkeit zur Hundesteuer Anmeldung und Abmeldung.

    Kosten

    Es fallen Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Hinweise für Laatzen: Hundesteuer

    Die Steuer wird nach der Anzahl der gehaltenen Hunde bemessen. Sie beträgt jährlich:

    • für den ersten Hund 96 Euro
    • für den zweiten Hund 180 Euro
    • für jeden weiteren Hund 216 Euro
    • für einen gefährlichen Hund 624 Euro
    • für jeden weiteren gefährlichen Hund 800 Euro

    Hat Ihr Hund die Steuermarke vom Halsband verloren? Die Ersatzmarke erhalten Sie im Bürgerbüro, sie kostet 5 Euro.

    Die Steuer wird nach der Anzahl der gehaltenen Hunde bemessen. Sie beträgt jährlich:

    • für den ersten Hund 96 Euro
    • für den zweiten Hund 180 Euro
    • für jeden weiteren Hund 216 Euro
    • für einen gefährlichen Hund 624 Euro
    • für jeden weiteren gefährlichen Hund 800 Euro

    Hat Ihr Hund die Steuermarke vom Halsband verloren? Die Ersatzmarke erhalten Sie im Bürgerbüro, sie kostet 5 Euro.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Die kommunalen Satzungen sehen regelmäßig Befreiungs- und Ermäßigungstatbestände vor. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der jeweiligen kommunalen Hundesteuersatzung.

    Hinweise für Laatzen: Hundesteuer

    Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf schriftlichen Antrag eine Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung gewährt werden. Der Hund muss hierfür geeignet sein. Weiterhin sind entsprechende Nachweise einzureichen. Näheres entnehmen Sie bitte § 5 der aktuellen Hundesteuersatzung und/oder wenden Sie sich an das Team Steuern und Abgaben. 

    Die Hundesteueranmeldung muss ungeachtet eines etwaigen Antrages rechtzeitig erfolgen.

    Wenn Sie ein SEPA-Lastschriftmandat für Ihre Hundesteuerzahlungen erteilen möchten, wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die Stadtkasse Laatzen. Dort erhalten Sie auch Kassenkontoauszüge (gebührenpflichtig).

    Sollten Sie sich in steuerlichen Angelegenheiten durch einen Steuerberater/in vertreten lassen, dann legen Sie uns bitte eine entsprechende Vollmacht vor.

    Anträge, zum Beispiel auf Stundung, sind in jedem Einzelfall gesondert zu beurteilen. Allgemeine Aussagen über Voraussetzungen können wir daher an dieser Stelle nicht treffen. Häufig ist es hilfreich, wenn Sie sich vor Antragstellung über die Voraussetzungen in Ihrem Fall bei uns informieren, um einen kürzeren Verfahrensverlauf zu erreichen.

    Sollten Sie eine Zweitausfertigung eines Bescheides (gebührenpflichtig) benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Jedoch ist zu beachten, dass eine Versendung dessen per E-Mail oder Fax aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich ist.

    Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf schriftlichen Antrag eine Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung gewährt werden. Der Hund muss hierfür geeignet sein. Weiterhin sind entsprechende Nachweise einzureichen. Näheres entnehmen Sie bitte § 5 der aktuellen Hundesteuersatzung und/oder wenden Sie sich an das Team Steuern und Abgaben.

    Die Hundesteueranmeldung muss ungeachtet eines etwaigen Antrages rechtzeitig erfolgen.

    Wenn Sie ein SEPA-Lastschriftmandat für Ihre Hundesteuerzahlungen erteilen möchten, wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die Stadtkasse Laatzen. Dort erhalten Sie auch Kassenkontoauszüge (gebührenpflichtig).

    Sollten Sie sich in steuerlichen Angelegenheiten durch einen Steuerberater/in vertreten lassen, dann legen Sie uns bitte eine entsprechende Vollmacht vor.

    Anträge, zum Beispiel auf Stundung, sind in jedem Einzelfall gesondert zu beurteilen. Allgemeine Aussagen über Voraussetzungen können wir daher an dieser Stelle nicht treffen. Häufig ist es hilfreich, wenn Sie sich vor Antragstellung über die Voraussetzungen in Ihrem Fall bei uns informieren, um einen kürzeren Verfahrensverlauf zu erreichen.

    Sollten Sie eine Zweitausfertigung eines Bescheides (gebührenpflichtig) benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Jedoch ist zu beachten, dass eine Versendung dessen per E-Mail oder Fax aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich ist.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

    Version

    Technisch erstellt am 21.05.2007

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Haustier

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024