Gymnasium AufnahmeOnline erledigen

    Allgemeinbildende Schulen: Aufnahme - Gymnasium

    Das Gymnasium ist eine Schulform des allgemein bildenden Schulwesens. Es umfasst grundsätzlich die Schuljahrgänge 5 bis 13, kann aber auch ohne die Schuljahrgänge 11 bis 13 (Sekundarbereich II - gymnasiale Oberstufe) geführt werden.  

    Beschreibung

    Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht den Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit. Es stärkt selbstständiges Lernen und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten. Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen ermöglicht das Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung und befähigt sie, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg an einer Hochschule, aber auch berufsbezogen fortzusetzen.

    Der Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 10 besteht je nach Entscheidung der Schule aus Pflichtunterricht und wahlfreiem Unterricht oder aus Pflichtunterricht, Wahlpflichtuntericht und wahlfreiem Unterricht. Eine zweite Fremdsprache ist ab dem 6. Schuljahrgang zu erlernen. Besondere fachbezogene Unterrichtsschwerpunkte können im 8. bis 10. Schuljahrgang angeboten werden. Der erfolgreiche Besuch des 10. Schuljahrgangs berechtigt zum Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (11. Schuljahrgang). Im Falle des Schulabgangs können nach Maßgabe der in Klasse 10 erzielten Leistungen sämtliche Abschlüsse des Sekundarbereichs I erworben werden.

    Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (11. Schuljahrgang) und eine zweijährige Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang), sie endet mit der Abiturprüfung nach 13 Schuljahren.

    Bei erfolgreicher Teilnahme an der Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife erworben. Diese berechtigt zur Aufnahme eines jeden Studiengangs an einer Universität, Hochschule und Fachhochschule, unbeschadet ggf. hochschuleigener Zulassungs-verfahren und Zulassungsvoraussetzungen.

    Bei vorzeitigem Abgang (frühestens am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase) oder Nichtbestehen der Abiturprüfung kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, sofern die Mindestbedingungen erfüllt werden. Der schulische Teil der Fachhochschulreife führt in Verbindung mit einem berufsbezogenen Teil zur allgemeinen Fachhochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen, an entsprechenden integrierten Studiengängen an Gesamthochschulen und eingeschränkt ggf. nach individuellen Zulassungsverfahren auch an entsprechenden Bachelorstudiengängen an einigen Universitäten.

    Hinweise für Hannover: Gymnasium

    Das Gymnasium umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.  

    Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht den Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit. Es stärkt selbstständiges Lernen und leitet dazu an, wissenschaftlich zu arbeiten. Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen ermöglicht das Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung. Der Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 10 besteht je nach Entscheidung der Schule aus Pflichtunterricht und wahlfreiem Unterricht oder aus Pflichtunterricht, Wahlpflichtunterricht und wahlfreiem Unterricht.

    An den Gymnasien ist Englisch grundsätzlich erste Pflichtfremdsprache (Klassen 5 bis 10). Eine zweite Fremdsprache ist pflichtmäßig zu erlernen ab dem 6. Schuljahrgang. Besondere fachbezogene Unterrichtsschwerpunkte können im 8. bis 10. Schuljahrgang angeboten werden. Der erfolgreiche Besuch des 10. Schuljahrgangs berechtigt zum Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.

    Gymnasiale Oberstufe

    Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13. Sie gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang). Sie endet mit der Abiturprüfung nach dreizehn Schuljahren.

    In der Einführungsphase wird im Klassenverband unterrichtet, in der Qualifikationsphase in Kursen.

    Am Ende des 11. Jahrgangs wählen die Schülerinnen und Schüler ein Fächerprofil, mit dem sie ihren persönlichen Schwerpunkt (Schwerpunktfächer) setzen. Die gewählte Fachkombination wird bis zum Abitur beibehalten.

    Gewählt werden kann zwischen einem sprachlichen und einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Entsprechend dem Angebot der jeweiligen Schule ist auch ein gesellschaftswissenschaftlicher, ein musisch-künstlerischer oder ein sportlicher Schwerpunkt möglich.

    Unabhängig von dieser Wahl müssen drei Kernfächer durchgehend belegt werden: Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache und Mathematik. Neben die Schwerpunktfächer und Kernfächer treten weitere Ergänzungs- und Wahlfächer sowie ein Seminarfach.

    Abschlüsse

    Am Ende der Sekundarstufe I können im Fall des Schulabgangs alle möglichen Abschlüsse des allgemeinbildenden Schulwesens nach dem 10. Schuljahrgang erworben werden. Am Ende der Qualifikationsphase kann durch die Abiturprüfung die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Bei Abgang (frühestens am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase) oder Nichtbestehen der Abiturprüfung kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, sofern die Mindestbedingungen erfüllt werden.

    Berufsorientierung

    Im Gymnasium bilden das Schülerbetriebspraktikum, die Betriebserkundung und die Berufs-und Studienberatung der Agentur für Arbeit zusammen mit der dazugehörigen Vor- und Nachbereitung den Schwerpunkt berufsorientierender Maßnahmen. Das Schülerbetriebspraktikum umfasst als Blockpraktikum zehn bis 15 Schultage, die in der Regel in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung abgeleistet werden.

    Offene Ganztagsschulen

    Die Gymnasien in städtischer Trägerschaft sind drei- bis fünfzügige Schulen und werden als offene Ganztagsschulen angeboten. Fast alle Gymnasien bieten ein Mittagessen für ihre Schülerinnen und Schüler an.

    Weitere Informationen zum Thema Gymnasium finden Sie auf der Internetseite des Niedersächsischen Kultusministeriums.

    Online-Dienst

    Schulstandorte (Übersichtskarte)

    ID: L100040_537960339

    Beschreibung

    Schulstandorte nach Schulformen im Geoinformationssystem der Landeshauptstadt Hannover

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    zuständige Stelle

    Zuständig ist das Gymnasium, bei dem Sie das Kind anmelden möchten.

    Ansprechpartner

    Kämmer International Bilingual School

    Adresse

    Hausanschrift

    Paderborner Str. 1

    30539 Hannover

    Version

    Technisch geändert am 23.11.2021

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Freies Gymnasium

    Adresse

    Hausanschrift

    Prinz-Albrecht-Ring 59-61

    30657 Hannover

    Kontakt

    Version

    Technisch geändert am 16.11.2021

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    St.-Ursula-Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Simrockstr. 20

    30171 Hannover

    Kontakt

    Version

    Technisch geändert am 16.11.2021

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Leinetalschulen - Gymnasium und Realschule

    Adresse

    Hausanschrift

    Berckhusenstr 120

    30625 Hannover

    Kontakt

    Version

    Technisch geändert am 19.11.2021

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.604 - GY Helene-Lange-Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Hohe Str. 24

    30449 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-43658

    Fax: +49 511 168-41299

    E-Mail: gy-helene-lange-schule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.601 - GY Bismarckschule

    Adresse

    Hausanschrift

    An der Bismarckschule 5

    30173 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-41371

    Telefon Festnetz: +49 511 168-43456

    E-Mail: gy-bismarckschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.602 - GY Elsa-Brändström-Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Hilde-Schneider-Allee 30

    30173 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-43554

    Fax: +49 511 168-44361

    E-Mail: elsa-braendstroem-schule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.603 - GY Goetheschule

    Adresse

    Hausanschrift

    Franziusweg 43

    30167 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-47606

    Telefon Festnetz: +49 511 168-47620

    E-Mail: goetheschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.605 - GY Herschelschule

    Adresse

    Hausanschrift

    Großer Kolonnenweg 37

    30179 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-48185

    Telefon Festnetz: +49 511 168-48120

    E-Mail: herschelschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.606 - GY Humboldtschule

    Adresse

    Hausanschrift

    Ricklinger Str. 95

    30449 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-42817

    Telefon Festnetz: +49 511 168-44034

    E-Mail: humboldtschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.607 - GY Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium

    Adresse

    Hausanschrift

    Seelhorststr. 52

    30175 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-44727

    Telefon Festnetz: +49 511 168-44743

    E-Mail: kwr@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.608 - GY Käthe-Kollwitz-Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Podbielskistr. 230

    30655 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-48163

    Fax: +49 511 168-48374

    E-Mail: GY-KKS@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.609 - GY Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg

    Adresse

    Hausanschrift

    Hinter der Alten Burg 3

    30629 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-32207

    Fax: +49 511 168-32104

    E-Mail: gykurt-schwitters@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.610 - GY Leibnizschule

    Adresse

    Hausanschrift

    Röntgenstr. 8

    30163 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-43460

    Fax: +49 511 168-41334

    E-Mail: leibnizschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.611 - GY Lutherschule

    Adresse

    Hausanschrift

    An der Lutherkirche 18

    30167 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-44210

    Fax: +49 511 168-40181

    E-Mail: Gy-Lutherschule@Hannover-Stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.612 - GY Ricarda-Huch-Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Bonifatiusplatz 15

    30161 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-44095

    Fax: +49 511 168-41313

    E-Mail: Ricarda-Huch-Schule@Hannover-Stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.604A - GY Helene-Lange-Schule (Außenstelle)

    Adresse

    Hausanschrift

    Wunstorfer Str. 14

    30453 Hannover

    Kontakt

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.608 - GY Käthe-Kollwitz-Schule (Außenstelle)

    Adresse

    Hausanschrift

    Gottfried-Keller-Str. 11

    30655 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-48122

    Fax: +49 511 168-48169

    E-Mail: GY-KKS@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.611 - GY Lutherschule (Außenstelle)

    Adresse

    Hausanschrift

    In der Flage 2

    30167 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-39711

    Fax: +49 511 168-39712

    E-Mail: gy-lutherschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.612A - GY Ricarda-Huch-Schule (Außenstelle)

    Adresse

    Hausanschrift

    Edenstr. 23

    30161 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-39739

    Telefon Festnetz: +49 511 168-39738

    E-Mail: gyricarda-huch-schule-aussenstelle@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.613 - GY Schillerschule

    Adresse

    Hausanschrift

    Ebellstr. 15

    30625 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-48806

    Telefon Festnetz: +49 511 168-48777

    E-Mail: schillerschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.614 - GY Sophienschule

    Adresse

    Hausanschrift

    Lüerstr. 17

    30175 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-44496

    Telefon Festnetz: +49 511 168-44035

    E-Mail: sophienschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.615 - GY Tellkampfschule

    Adresse

    Hausanschrift

    Altenbekener Damm 83

    30173 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-43699

    Fax: +49 511 168-46207

    E-Mail: gytellkampfschule@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.616 - GY Wilhelm-Raabe-Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Langensalzastr. 24

    30169 Hannover

    Kontakt

    Fax: +49 511 168-41311

    Telefon Festnetz: +49 511 168-42154

    E-Mail: wrs@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Hannover - 40.06.617 - GY Limmer

    Adresse

    Hausanschrift

    Wunstorfer Str. 14

    30453 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 511 168-30760

    Fax: +49 511 168-30881

    E-Mail: GYLimmer@hannover-stadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Für die Anmeldung an ein Gymnasium werden folgende Unterlagen benötigt:

    • Halbjahreszeugnis Ihres Kindes aus dem 4. Schuljahrgang der Grundschule
    • ggfls. weitere Unterlagen auf Anforderung durch die Schule

    Formulare

    Die Schulen halten die erforderlichen Anmeldeformulare vor.

    Voraussetzungen

    • Ihr Kind hat den Primarbereich (Klassen 1 bis 4) erfolgreich durchlaufen.
    • Die Wahl der weiterführenden Schulform ist im Rahmen des vor Ort vorhandenen Schulangebots im übrigen Ihre freie Entscheidung als Erziehungsberechtigte/r (ggfls. nach vorheriger Beratung durch die bisher besuchte Grundschule).

    Rechtsgrundlage(n)

    • Erlass "Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums"
    • Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
    • Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (EB-VO-GO)
    • Verordnung über die Abschlüssse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK)
    • Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüssse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK)

    Rechtsbehelf

    Diese Verwaltungsleistung stellt keinen Verwaltungsakt dar. Aus diesem Grund resultiert kein Rechtsbehelf.

    Verfahrensablauf

    • Sie melden Ihr Kind bei dem für Sie zuständigen Gymnasium an.
    • Nach der Anmeldung teilen Sie der Grundschule mit, welches Gymnasium Ihr Kind zukünftig besuchen wird.

    Fristen

    • Anmeldezeitraum: frühestens 10 Wochen und spätestens 5 Wochen vor Beginn der Sommerferien
    • Die Schulträger können eine Staffelung des Anmeldeverfahrens für die Schulen ihres Zuständigkeitsbereichs festlegen.

    Kosten

    Gebühr kostenfrei

    Hinweise (Besonderheiten)

    Bemerkungen

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Niedersächsiches Kultusministerium am 13.04.2021

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Grunschule, Hochschulreife, Abitur

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de