Fundsachen
Beschreibung
Wenn Sie einen Wertgegenstand (das heißt einen Gegenstand mit einem Wert von mehr als 10 Euro) gefunden haben, müssen Sie diesen Fund abgeben. Anlaufstellen sind die Fundbüros der Kommunen. Dort wird eine Fundanzeige aufgenommen. Fundsache, der Fundort und die Fundzeit sowie ihre Personalien werden festgehalten, da Sie unter Umständen später Anspruch auf Finderlohn haben oder auf den Fund selbst, falls sich nach Fristablauf kein Besitzer feststellen lässt.
Aufbewahrung und Versteigerung
Das Fundbüro ist verpflichtet, Fundsachen mindestens sechs Monate lang aufzubewahren. Meldet sich der Besitzer innerhalb dieser Zeit nicht, so haben Sie als Finder/in Anspruch auf den gefundenen Gegenstand. Wird dieses Recht von Ihnen nicht wahrgenommen oder handelt es sich bei den Fundsachen um in öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln gefundene Gegenstände, wird die Stadt oder die Gemeinde selbst Eigentümerin der Sachen.
Diese Fundsachen werden dann in größeren zeitlichen Abständen nach vorheriger Ankündigung durch das Fundbüro öffentlich versteigert. Die Einnahmen der Versteigerung fließen in den Haushalt der Gemeinde.
Tiere
Auch Tiere gelten als Fundsache. Wenn Sie ein Tier gefunden haben, sollten Sie mit der zuständigen Kommune Kontakt aufnehmen und den Fund dort anzeigen. In Absprache mit der Gemeinde können Sie das Tier gegebenenfalls auch dort abgeben. Es wird dann üblicherweise zur weiteren Versorgung in einem Tierheim untergebracht.
Sie können Fundtiere auch ohne Anzeige direkt in einem Tierheim abgeben. Die Fundanzeige wird dann durch das Tierheim erledigt, da ohne Anzeige die Kommune nicht dazu verpflichtet ist, die Kosten der Unterbringung zu tragen.
Hinweise für Rosengarten: Fundsachen
Falls Sie einen Gegenstand gefunden haben, können Sie diesen im Fundbüro im Rathaus, bei jeder Ortsverwaltung sowie auch auf dem Polizeikommissariat abgeben.
Dort wird eine Fundanzeige aufgenommen. Fundsache, der Fundort und die Fundzeit sowie ihre Personalien werden festgehalten, da Sie unter Umständen später Anspruch auf Finderlohn haben oder auf den Fund selbst, falls sich nach Fristablauf kein Besitzer feststellen lässt.
Falls es sich um einen größeren Gegenstand, wie z.B. ein Fahrrad handelt, wird dieser nach vorheriger Absprache mit der Kommune auch vom Betriebshof/ Bauhof abgeholt.
Der Finder einer Sache mit einem Wert von über 10 EUR ist gemäß der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches verpflichtet, den Fund dem zuständigen Fundbüro anzuzeigen, falls er den Eigentümer nicht ermitteln kann.
Ob Ihre verloren gegangene Sache möglicherweise im Fundbüro abgegeben wurde, können Sie telefonisch erfragen. Die Fundsache muss vom Eigentümer möglichst detailiert beschrieben werden, um Verwechslungen auszuschließen. Wenn das Eigentum nachgewiesen wurde, wird die Sache gegen Quittung ausgehändigt.
--------------------
Neben den üblichen Fundsachen wie Fahrräder, Schlüssel, Brillen und Regenschirme werden mithin allerlei Kuriositäten verloren oder gefunden.
Vermissen Sie etwas? Vielleicht hat es jemand bei uns abgegeben. Eventuell wurde es auch in einem benachbarten Fundbüro abgegeben, Schauen Sie in nachstehenden Links, ob Ihr Gegenstand dabei ist.
Klicken Sie hier und gelangen zu:
Fundbüro der einzelnen Gemeinden Deutschlands
Haben Sie etwas gefunden? Geben Sie`s einfach bei uns ab!
Aufbewahrung
Das Fundbüro ist verpflichtet, Fundsachen mindestens sechs Monate lang aufzubewahren. Meldet sich der Besitzer innerhalb dieser Zeit nicht, so haben Sie als Finder/in Anspruch auf den gefundenen Gegenstand. Wird dieses Recht von Ihnen nicht wahrgenommen oder handelt es sich bei den Fundsachen um in öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln gefundene Gegenstände, wird die Stadt oder die Gemeinde selbst Eigentümerin der Sachen.
Tiere
Auch Tiere gelten als Fundsache. Wenn Sie ein Tier gefunden haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Tierheim. Die Fundanzeige wird dann durch das Tierheim erledigt.
Falls Sie einen Gegenstand gefunden haben, können Sie diesen im Fundbüro im Rathaus, bei jeder Ortsverwaltung sowie auch auf dem Polizeikommissariat abgeben.
Dort wird eine Fundanzeige aufgenommen. Fundsache, der Fundort und die Fundzeit sowie ihre Personalien werden festgehalten, da Sie unter Umständen später Anspruch auf Finderlohn haben oder auf den Fund selbst, falls sich nach Fristablauf kein Besitzer feststellen lässt.
Falls es sich um einen größeren Gegenstand, wie z.B. ein Fahrrad handelt, wird dieser nach vorheriger Absprache mit der Kommune auch vom Betriebshof/ Bauhof abgeholt.
Der Finder einer Sache mit einem Wert von über 10 EUR ist gemäß der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches verpflichtet, den Fund dem zuständigen Fundbüro anzuzeigen, falls er den Eigentümer nicht ermitteln kann.
Ob Ihre verloren gegangene Sache möglicherweise im Fundbüro abgegeben wurde, können Sie telefonisch erfragen. Die Fundsache muss vom Eigentümer möglichst detailiert beschrieben werden, um Verwechslungen auszuschließen. Wenn das Eigentum nachgewiesen wurde, wird die Sache gegen Quittung ausgehändigt.
--------------------
Neben den üblichen Fundsachen wie Fahrräder, Schlüssel, Brillen und Regenschirme werden mithin allerlei Kuriositäten verloren oder gefunden.
Vermissen Sie etwas? Vielleicht hat es jemand bei uns abgegeben. Eventuell wurde es auch in einem benachbarten Fundbüro abgegeben, Schauen Sie in nachstehenden Links, ob Ihr Gegenstand dabei ist.
Klicken Sie hier und gelangen zu:
Fundbüro der einzelnen Gemeinden Deutschlands
Haben Sie etwas gefunden? Geben Sie`s einfach bei uns ab!
Aufbewahrung
Das Fundbüro ist verpflichtet, Fundsachen mindestens sechs Monate lang aufzubewahren. Meldet sich der Besitzer innerhalb dieser Zeit nicht, so haben Sie als Finder/in Anspruch auf den gefundenen Gegenstand. Wird dieses Recht von Ihnen nicht wahrgenommen oder handelt es sich bei den Fundsachen um in öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln gefundene Gegenstände, wird die Stadt oder die Gemeinde selbst Eigentümerin der Sachen.
Tiere
Auch Tiere gelten als Fundsache. Wenn Sie ein Tier gefunden haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Tierheim. Die Fundanzeige wird dann durch das Tierheim erledigt.
Online-Dienst
Zum Serviceportal Gemeinde Rosengarten
Online erledigen
Vertrauensniveau
Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).
weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten
Zuständigkeit
Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt.
Hinweise für Rosengarten: Fundsachen
ACHTUNG
Ab 1.1.2025: Fundtierunterbringung in Rosengarten neu geregelt!
Die Gemeinde Rosengarten hat mit dem Tierzentrum Neu Wulmstorf in Mienenbüttel seit dem 01.01.2025 einen neuen Partner bei der Unterbringung von Fundtieren.
Sie können seit dem 01.01.2025 Fundtiere nicht mehr wie gewohnt zum Tierschutzverein Buchholz, sondern direkt zum
Tierzentrum Neu Wulmstorf,
Oldendorfer Straße 41,
21629 Neu Wulmstorf
bringen. Sie erreichen das Tierzentrum
telefonisch unter 04168 / 9189563 oder
per E-Mail unter info@tierzentrum-neu-wulmstorf.de.
Weitere Informationen zum Tierzentrum finden Sie auf der Homepage www.tierzentrum-neu-wulmstorf.de.
Externe Ansprechpartner
Tierheim Buchholz
Anschrift: Holzweg 25
21244 Buchholz
Telefon: (04181) 32 67 3
Telefax: (04181) 29 31 77
Handy: (0160) 981 247 47
E-Mail: info@tierheim-buchholz.de
Ansprechpartner
Bürgerbüro
Adresse
Hausanschrift
21224 Rosengarten
Kontaktperson
Frau B. Erhorn
Fax: +49 4108 4333-39
Telefon Festnetz: +49 4108 4333-32
Frau A. Thiel
erforderliche Unterlagen
Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Rechtsgrundlage(n)
Fristen
Es müssen ggf. Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Kosten
Es fallen ggf. Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Gültigkeitsgebiet
Niedersachsen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport am 18.07.2014
Stichwörter
gefunden, Geldbörse, freilaufend, ausgesetzt, Hund, Portemonnaie, herrenlos, verloren, Fundsachen, Schlüssel, Handy, Fundsache, Fundbüro, Katze, Tierfund, Fundamt, Brille