Errichtung von Anlagen Genehmigung

    Baugenehmigung Erteilung

    Beschreibung

    Die Baugenehmigung wird schriftlich erteilt, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich rechtlichen Vorschriften entgegen stehen.

    Unter Umständen ist eine Befreiung von der Baugenehmigungspflicht möglich.

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen

    Für alle Baumaßnahmen, die nicht verfahrensfrei (§ 60 NBauO (Niedersächsische Bauordnung) und Anhang) oder anzeigepflichtig (§ 62 NBauO) sind, ist vor Baubeginn eine Baugenehmigung bei der Bauaufsichtsbehörde einzuholen (Ansprechpartner siehe unten).

    Die Bauaufsichtsbehörde prüft im Genehmigungsverfahren, ob die beantragte Baumaßnahme dem öffentlichen Baurecht entspricht. Hierzu werden andere Behörden, deren Belange (Baunebenrecht) betroffen sein könnten, beteiligt.

    Die Baumaßnahme wird genehmigt, wenn das Bauvorhaben dem öffentlichen Baurecht entspricht. Die Baugenehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach ihrer Erteilung mit der Baumaßnahme begonnen wird und wenn die Ausführung 3 Jahre unterbrochen worden ist. Auf Antrag kann die Gültigkeit der Baugenehmigung um drei Jahre verlängert werden. Dieser Antrag muss zwingend vor Fristablauf bei der Bauaufsichtsbehörde eingegangen sein.



    Online-Dienst

    Zum Serviceportal Landkreis Stade

    ID: L100040_483080424

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch erstellt am 10.01.2023

    Technisch geändert am 22.10.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024

    zuständige Stelle

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Landkreisgebiet: Landkreis Stade, Bauen und Wohnen

    Stadtgebiet Buxtehude (und Ortsteile): Bauaufsicht Hansestadt Buxtehude

    Stadtgebiet Stade (und Ortsteile): Bauaufsicht Hansestadt Stade

    Zuständigkeit

    Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis, der kreisfreien Stadt, der großen selbständigen Stadt und der Gemeinde mit bauaufsichtlichen Befugnissen.

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Der Bauantrag ist an die zuständige untere Bauaufsichtsbehörde, also das Amt für Bauen und Wohnen des Landkreises Stade, zu übermitteln. Somit entfällt seit dem 01.01.2022 die Regelung, dass die Anträge über die örtliche Gemeinde einzureichen sind.

    Ansprechpartner

    Bauen und Wohnen

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Sande 2

    21682 Stade

    Öffnungszeiten

    Bauaufsicht, technische Verwaltung und Wohngeld Montag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Registratur (Akteneinsicht, Archiv) und Baulasten gemäß den allgemeinen Öffnungszeiten https://www.landkreis-stade.de/oeffnungszeiten

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04141 12-0

    E-Mail: bauen@landkreis-stade.de

    Kontaktperson

    Version

    Technisch erstellt am 25.02.2020

    Technisch geändert am 01.04.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    erforderliche Unterlagen

    Mit dem Bauantrag müssen alle für die Beurteilung und Bearbeitung erforderlichen Bauvorlagen eingereicht werden. Diese müssen von einer Entwurfsverfasserin oder einem Entwurfsverfasser unterschrieben sein, die bauvorlageberechtigt sind. Der Bauantrag muss von der Bauherrin/dem Bauherrn und der Entwurfsverfasserin/dem Entwurfsverfasser unterschrieben sein.

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Das Antragsformular muss die E-Mail-Adresse der erklärenden Person enthalten, um die nachfolgende, elektronische Kommunikation zu ermöglichen. Sofern auch die Bauherrenschaft informiert werden möchte, muss deren E-Mail-Adresse angegeben werden.

    Mit dem Bauantrag sind Bauvorlagen gemäß der Niedersächsischen Bauvorlagenverordnung (NBauVorlVO) einzureichen, der Umfang bestimmt sich durch die beantragte/n Baumaßnahme/n.

    In der Regel sind, neben dem ausgefüllten Antragsformular, folgende Bauvorlagen zu übermitteln:

    • Aktueller Auszug aus der amtlichen Karte, Maßstab 1:5000
    • amtlicher Lageplan im Maßstab 1:500
    • Lageplan mit Bauvorhaben, Maßstab 1:500
    • Bauzeichnungen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten), i.d.R. Maßstab 1:100
    • Baubeschreibung
    • Betriebsbeschreibung (für gewerbliche und landwirtschaftliche Bauvorhaben)
    • Berechnungen und Nachweise zum Maß der baulichen Nutzung (wenn sich das Grundstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplans befindet)
    • Angaben zu den notwendigen Einstellplätzen
    • Angaben zum umbauter Raum (BRI)
    • Angaben zur Gebäudeklasse und Nachweis der Rettungswege
    • bautechnische Nachweise (Brandschutz und Standsicherheit sofern prüfpflichtig gem. § 65 NBauO)
    • Angaben über gesicherte Erschließung (Ver-/Entsorgung, Verkehr)
    • Ggf. Verwertungskonzept für den anfallenden Wirtschaftsdünger (für Tierhaltungs- und Biogasanlagen) - nähere Informationen erhalten Sie bei der Landwirtschaftskammer ( https://www.lwk-niedersachsen.de/ )
    • Ggf. Leitfaden für Natur, für Bauvorhaben im Außenbereich

    Weitere Bauvorlagen können gefordert werden, wenn sie zur Prüfung des Bauvorhabens, insbesondere bei Sonderbauten (§§ 2 Abs.5 und 51 NBauO), erforderlich sind. (z.B. Gutachten zu Immissionen oder ein Brandschutzkonzept)

    Der Antrag auf Baugenehmigung ist grundsätzlich elektronisch an die untere Bauaufsichtsbehörde (Landkreis Stade, Bauen und Wohnen) zu übermitteln. Bis Ende 2023 kann die Einreichung der Bauvorlagen auf einem Datenträger zusammen mit einer einfachen Ausfertigung der Bauvorlagen in Papierform erfolgen. (siehe auch oben "Verfahrensablauf")

    Der Inhalt des Datenträgers muss in allen Fällen den Anforderungen gemäß Anlage 1 zu § 3 Abs.1 Satz 2 der Niedersächsischen Bauvorlagenverordnung (NBauVorlVO) entsprechen. Hier sind insbesondere die dort aufgeführten Beispiele zur Dateibezeichnung im Anhang zur Anlage 1 zu beachten.

    Formulare

    Es sind die amtlich vorgeschriebenen Formulare zu verwenden. Die amtlichen Vordrucke sowie für die einzelnen im Rahmen eines Bauantrages einzureichenden Unterlagen halten die zuständige Stelle sowie die Gemeinde, Samtgemeinde oder Stadt bereit.

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Der Antrag ist grundsätzlich elektronisch über das Service Portal des Landkreises Stade und das Servicekonto Niedersachsen zu übermitteln

    Wird der Antrag in Papierform eingereicht, sind die amtlich vorgeschriebenen Formulare zu verwenden. Die amtlichen Vordrucke erhalten Sie als PDF-Datei zum Download ganz unten auf dieser Seite.

    Voraussetzungen

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Gemäß § 3a NBauO in Verbindung mit den §§ 52, 53 und 67 NBauO muss der Bauantrag von einer vorlageberechtigten Person (erklärende Person) übermittelt werden. Die Bauherrenschaft bevollmächtigt die erklärende Person zur Übermittlung.

    Die Übermittlung über das Service-Portal setzt eine aktive Registrierung bei der Bund-ID und die Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises (Online-Ausweisfunktion) voraus. 

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Die Antragsunterlagen sind bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt des Bauortes einzureichen, welche im Rahmen des Antragsverfahrens eine Stellungnahme zum Bauvorhaben abgibt und diese an die zuständige Stelle weiterleitet.

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Der Antrag auf Baugenehmigung ist von der Entwurfsverfasserin oder dem Entwurfsverfasser (NICHT von der Bauherrenschaft!) elektronisch über das Service-Portal an die untere Bauaufsichtsbehörde (Landkreis Stade, Bauen und Wohnen) zu übermitteln. Die so übermittelten Bauvorlagen müssen nicht qualifiziert elektronisch signiert sein.

    Die zuständige Gemeinde wird im Rahmen der Behördenbeteiligung über den Antrag in Kenntnis gesetzt.

    Seit Januar 2022 haben die Verfahrensbeteiligten (Bauherrenschaft, Architekt*innen und Behörden) nicht nur die Möglichkeit, sich über das Portal Bauakte online über den Verfahrensstand von Bauanträgen zu informieren, sondern es erfolgt auch die gesamte vorhabenbezogene Kommunikation über dieses Portal. Die Zugangsdaten zum Bauportal erhalten Sie mit der Eingangsbestätigung. Sobald neue Informationen im Portal eingestellt werden, wird eine Benachrichtigung per E-Mail an alle Empfänger mit Zugangsdaten versandt.

    Die Entwurfsverfasser*innen können nachgeforderte Bauvorlagen über das Portal zum jeweiligen Bauantrag hochladen und an die Bauaufsichtsbehörde übermitteln. 

    Sobald die baurechtliche Zulässigkeit festgestellt wurde und alle für dieses Vorhaben erforderlichen, sonstigen Genehmigungen vorliegen, kann die Baugenehmigung erteilt werden. Diese wird im Bauportal bereitgestellt und kann von den Verfahrensbeteiligten eingesehen und heruntergeladen werden.

    Fristen

    Falls erst zu einem späteren Zeitpunkt gebaut wird, muss eine Verlängerung der Baugenehmigung vor Fristablauf schriftlich beantragt werden. Das gilt auch, wenn die Bauarbeiten länger als drei Jahre unterbrochen worden sind.

    Geltungsdauer: 3 Jahre (ab dem Tag der Erteilung)

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Wird bei der durchgeführten Vollzähligkeitsprüfung (Vorprüfung) festgestellt, dass der Bauantrag unvollständig ist, wird die entwurfsverfassende Person unter Fristsetzung zur Nachbesserung aufgefordert. Auf Antrag kann die Frist um maximal 3 Wochen verlängert werden. Verstreicht diese Frist ergebnislos, so beginnt unmittelbar danach eine gesetzlich festgelegte Nachfrist von 3 Wochen. Mit Ablauf der Nachfrist gilt der Antrag als zurückgenommen. Eine Verlängerung der Nachfrist ist gesetzlich ausgeschlossen.

    Ein vollständiger Bauantrag wird zur Prüfung an die Sachbearbeiter*innen gegeben. Werden im Rahmen der inhaltlichen (materiellen) Prüfung Bauvorlagen oder andere Dokumente nachgefordert, wird ebenfalls eine Frist zur Nachbesserung gesetzt. Sollten die nachgeforderten Unterlagen nicht fristgerecht vorliegen, erfolgt eine Anhörung nach § 28 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), mit der Möglichkeit, die Unterlagen zu übermitteln oder sich zu dem Sachverhalt zu äußern. Kann der Missstand nicht ausgeräumt werden, muss der Antrag abgelehnt werden, da nicht geprüft werden kann, ob das Bauvorhaben dem öffentlichen Baurecht entspricht.

    Die Baugenehmigung ist, wenn sie in Anspruch genommen wurde, nicht befristet. Die Baugenehmigung erlischt allerdings, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach ihrer Erteilung mit der Baumaßnahme begonnen wird und wenn die Ausführung 3 Jahre unterbrochen worden ist. Auf Antrag kann die Gültigkeit der Baugenehmigung um drei Jahre verlängert werden. Dieser Antrag muss zwingend vor Fristablauf bei der Bauaufsichtsbehörde eingegangen sein.

    Bearbeitungsdauer

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Die Bearbeitungsdauer hängt von der zu prüfenden Baumaßnahme (u.a. Lage, Nutzung, Größe) aber auch von der Qualität der Bauvorlagen ab. Sie können mit vollständigen und prüfbaren Bauvorlagen zu einer zügigen Bearbeitung beitragen.

    Kosten

    Es fallen Gebühren nach der Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Bauaufsicht (BauGO) an. Diese richten sich nach dem jeweiligen Bauanliegen. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Für den Abbruch oder die Beseitigung eines Hochhauses oder eines nicht im Anhang genannten Teils einer baulichen Anlage ist eine Abbruchanzeige nach § 60 Abs. 3 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) erforderlich. Für die in § 62 NBauO genannten baulichen Anlagen ist unter den dort genannten Voraussetzungen eine Mitteilung über eine genehmigungsfreie Baumaßnahme nach § 62 NBauO einzureichen. Im Einzelfall berät die zuständige Stelle.

    Hinweise für Oldendorf-Himmelpforten: Baugenehmigung (Bauantrag)

    Bitte wählen Sie eine möglichst präzise und alle beantragten Maßnahmen berücksichtigende Vorhabenbezeichnung für Ihr Bauvorhaben. Das erleichtert die Verfahrensprüfung und trägt zu einer rechtskonformen Baugenehmigung bei.

    Beispiel:

    Es soll ein Einfamilienhaus mit Carport auf einem abschüssigen Grundstück errichtet werden, wobei das Grundstück durch Auffüllung begradigt werden soll. Statt „Neubau eines Einfamilienhauses“ beschreiben Sie die Baumaßnahme besser wie folgt:
    „Neubau eines Einfamilienhauses und eines Carports mit 2 Pkw-Einstellplätzen, Herstellen einer Zufahrt, Herstellen einer Geländeaufschüttung“

    Hinweis/Erläuterung zu den Online-Portalen

    Im Zuge von bauaufsichtlichen Verfahren werden zurzeit zwei Online-Portale genutzt, die jedoch nicht miteinander gekoppelt sind:

    Das Service-Portal wird ausschließlich zur Antragstellung und vollzähligen Bereitstellung der Bauvorlagen (Vorprüfung) verwendet. Es setzt eine aktive Registrierung beim Servicekonto Niedersachsen und die Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises voraus. 
    Sobald die Vollzähligkeit der Bauvorlagen festgestellt wurde, wird der Antrag im Service-Portal als abgeschlossen gekennzeichnet und intern zur Sachbearbeitung weitergeleitet.  

    Das Bauportal (oder auch Bauakte-Online) dient im weiteren Verlauf des Verfahrens zur Kommunikation und zum Datenaustausch. Hier werden die Zugangsberechtigungen seitens der unteren Bauaufsichtsbehörde verwaltet und den Beteiligten mitgeteilt.
    Auf das Bauportal kann, neben der erklärenden Person, nun auch die Bauherrenschaft zugreifen und sich über den Stand des Verfahrens informieren. Dieses Portal wird auch genutzt um die erforderlichen Beteiligungen weiterer Behörden durchzuführen. Auf diesem Wege werden schließlich auch die Bescheide zum Verfahren bereitgestellt.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung am 11.02.2013

    Version

    Technisch erstellt am 21.05.2007

    Technisch geändert am 21.02.2024

    Stichwörter

    Bauantrag, Bauantrag abgeben, Annahme Bauantrag, Bodenverkehr, Bauantrag Abgabe

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024