Förderung schwer zu erreichender junger Menschen BewilligungOnline erledigen

    Förderung junger Menschen in schwierigen Lebenslagen

    Sie wollen als zertifizierter Bildungsträger junge Menschen in schwierigen Lebenslagen individuell unterstützen? Dafür können Sie Förderungen vom Jobcenter erhalten.

    Beschreibung

    Die Zielgruppe einer Förderung für schwer zu erreichende junge Menschen sind Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die von den Angeboten der Sozialleistungssysteme nicht oder zeitweise nicht erreicht werden. Diese jungen Menschen sind sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt und deswegen nicht in der Lage, einen Arbeits-oder Ausbildungsplatz zu finden oder Sozialleistungen der Grundsicherung zu beantragen.

    Im Rahmen der Förderung können Sie diese jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen, indem Sie ihnen eine zusätzliche Begleitmöglichkeit geben, Bildungsprozesse initiieren und Ihnen helfen, Leistungen der Grundsicherung kennenzulernen und zu beantragen.

    Die individuellen Problemlagen der jungen Menschen und deren Ursachen sind sehr vielschichtig. 

    Beispiele können sein:

    • fehlender Schulabschluss
    • kein Arbeits-/Ausbildungsplatz
    • Defizite hinsichtlich Sozialkompetenz, Motivation, Belastbarkeit und Schlüsselqualifikationen
    • (drohende) Wohnungslosigkeit
    • familiäre Konflikte
    • schwierige biografische Verläufe (Aufwachsen in Pflegefamilie/Wohngruppe oder in Familien mit verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit)
    • finanzielle Probleme/Schulden
    • gesundheitliche- oder Suchtprobleme 

    Um diese jungen Menschen erreichen zu können, müssen auch mögliche Unterstützungsleistungen individuell ausgerichtet sein, um beispielsweise:
    die finanzielle Situation zu stabilisieren

    • bei der Antragstellung für Sozialleistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II, zu unterstützen
    • bei der Wohnungssuche beziehungsweise Stabilisierung der Wohnsituation zu unterstützen
    • bei Behördengängen zu begleiten
    • an therapeutische Behandlungen heranzuführen
    • beim Aufbau sozialer Netzwerke zu helfen
    • die Entwicklung von Arbeits- und Sozialverhalten oder Lern- und Bildungsbereitschaft zu unterstützen
    • auf das Nachholen von Schulabschlüssen sowie Arbeits- oder Ausbildungsplatzaufnahme vorzubereiten.

    Grundsätzlich werden Angebote dieser Art vorrangig durch andere Sozialleistungsträger (zum Beispiel die Jugendhilfe) erbracht. Als zertifizierter Bildungsträger können Sie deswegen nur eine Förderung erhalten, soweit gleichartige Angebote dieser vorrangigen Sozialleistungsträger vor Ort nicht existieren und auch nicht vorrangig erbracht werden müssen.

    Die Förderung kann durch das Jobcenter öffentlich ausgeschrieben werden oder als Projektförderung nach Zuwendungsrecht erfolgen. Bei einer Projektförderung muss es sich um ein zeitlich und inhaltlich begrenztes Projekt handeln, eine institutionelle Förderung ist nicht möglich.

    Es besteht für Sie kein Rechtsanspruch auf die Förderung.

    Die Zielgruppe einer Förderung für schwer zu erreichende junge Menschen sind Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die von den Angeboten der Sozialleistungssysteme nicht oder zeitweise nicht erreicht werden. Diese jungen Menschen sind sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt und deswegen nicht in der Lage, einen Arbeits-oder Ausbildungsplatz zu finden oder Sozialleistungen der Grundsicherung zu beantragen.

    Im Rahmen der Förderung können Sie diese jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen, indem Sie ihnen eine zusätzliche Begleitmöglichkeit geben, Bildungsprozesse initiieren und Ihnen helfen, Leistungen der Grundsicherung kennenzulernen und zu beantragen.

    Die individuellen Problemlagen der jungen Menschen und deren Ursachen sind sehr vielschichtig. 

    Beispiele können sein:

    • fehlender Schulabschluss
    • kein Arbeits-/Ausbildungsplatz
    • Defizite hinsichtlich Sozialkompetenz, Motivation, Belastbarkeit und Schlüsselqualifikationen
    • (drohende) Wohnungslosigkeit
    • familiäre Konflikte
    • schwierige biografische Verläufe (Aufwachsen in Pflegefamilie/Wohngruppe oder in Familien mit verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit)
    • finanzielle Probleme/Schulden
    • gesundheitliche- oder Suchtprobleme 

    Um diese jungen Menschen erreichen zu können, müssen auch mögliche Unterstützungsleistungen individuell ausgerichtet sein, um beispielsweise:
    die finanzielle Situation zu stabilisieren

    • bei der Antragstellung für Sozialleistungen, wie zum Beispiel Bürgergeld, zu unterstützen
    • bei der Wohnungssuche beziehungsweise Stabilisierung der Wohnsituation zu unterstützen
    • bei Behördengängen zu begleiten
    • an therapeutische Behandlungen heranzuführen
    • beim Aufbau sozialer Netzwerke zu helfen
    • die Entwicklung von Arbeits- und Sozialverhalten oder Lern- und Bildungsbereitschaft zu unterstützen
    • auf das Nachholen von Schulabschlüssen sowie Arbeits- oder Ausbildungsplatzaufnahme vorzubereiten.

    Grundsätzlich werden Angebote dieser Art vorrangig durch andere Sozialleistungsträger (zum Beispiel die Jugendhilfe) erbracht. Als zertifizierter Bildungsträger können Sie deswegen nur eine Förderung erhalten, soweit gleichartige Angebote dieser vorrangigen Sozialleistungsträger vor Ort nicht existieren und auch nicht vorrangig erbracht werden müssen.

    Die Förderung kann durch das Jobcenter öffentlich ausgeschrieben werden oder als Projektförderung nach Zuwendungsrecht erfolgen. Bei einer Projektförderung muss es sich um ein zeitlich und inhaltlich begrenztes Projekt handeln, eine institutionelle Förderung ist nicht möglich.

    Es besteht für Sie kein Rechtsanspruch auf die Förderung.

    Hinweise für Friesland: Förderung junger Menschen in schwierigen Lebenslagen

    Die Zielgruppe einer Förderung für schwer zu erreichende junge Menschen sind Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die von den Angeboten der Sozialleistungssysteme nicht oder zeitweise nicht erreicht werden. Diese jungen Menschen sind sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt und deswegen nicht in der Lage, einen Arbeits-oder Ausbildungsplatz zu finden oder Sozialleistungen der Grundsicherung zu beantragen.

    Im Rahmen der Förderung können Sie diese jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen, indem Sie ihnen eine zusätzliche Begleitmöglichkeit geben, Bildungsprozesse initiieren, sie über Leistungen der Grundsicherung informieren und dabei helfen, derartige Leistungen der Grundsicherung kennenzulernen und zu beantragen.

    Die individuellen Problemlagen der jungen Menschen und deren Ursachen können sehr vielschichtig sein. 

    Beispiele können sein:

    • fehlender Schulabschluss
    • kein Arbeits-/Ausbildungsplatz
    • Defizite hinsichtlich Sozialkompetenz, Motivation, Belastbarkeit und Schlüsselqualifikationen
    • (drohende) Wohnungslosigkeit
    • familiäre Konflikte
    • schwierige biografische Verläufe (Aufwachsen in einer Wohngruppe oder in Familien mit verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit)
    • finanzielle Probleme/Schulden
    • gesundheitliche oder Suchtprobleme 

    Um diese jungen Menschen erreichen zu können, müssen mögliche Unterstützungsleistungen individuell ausgerichtet sein.Unterstützung kann beispielsweise erfolgen bei:

    • der Antragstellung für Sozialleistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II
    • der Wohnungssuche beziehungsweise Stabilisierung der Wohnsituation
    • Behördengängen
    • der Heranführung/Vermittlung an therapeutische Behandlungen
    • der Schaffung und Erhalt sozialer Netzwerke
    • der Entwicklung von Arbeits- und Sozialverhalten oder Lern- und Bildungsbereitschaft
    • dem Nachholen von Schulabschlüssen sowie der Vorbereitung auf eine Arbeits- oder Ausbildungsplatzaufnahme

    Grundsätzlich werden Angebote dieser Art vorrangig durch andere Sozialleistungsträger (zum Beispiel Jugendhilfe) erbracht. Als zertifizierter Bildungsträger können Sie deswegen nur eine Förderung erhalten, soweit gleichartige Angebote dieser vorrangigen Sozialleistungsträger vor Ort nicht existieren und auch nicht vorrangig erbracht werden müssen.

    Die Förderung kann durch das Jobcenter öffentlich ausgeschrieben werden oder als Projektförderung nach Zuwendungsrecht erfolgen. Bei einer Projektförderung muss es sich um ein zeitlich und inhaltlich begrenztes Projekt handeln, eine institutionelle Förderung ist nicht möglich.

    Es besteht für Sie kein Rechtsanspruch auf die Förderung.

    Online-Dienst

    Beratungstermin im Jobcenter online buchen

    ID: L100040_473341179

    Beschreibung

    Beratungstermin im Jobcenter online Buchen

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    zuständige Stelle

    Die für Sie zuständige Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit finden Sie über den Dienststellenfinder.

    Zuständigkeit

    Die für Sie zuständige Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit finden Sie über den Dienststellenfinder.

    Ansprechpartner

    Für Kreis Friesland (Niedersachsen) wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.

    erforderliche Unterlagen

    variiert bei Vergabemaßnahme und Projektförderung

    Formulare

    Formulare vorhanden: Nein
    Schriftform erforderlich: Ja
    Formlose Antragsstellung möglich: keine Aussage möglich
    Persönliches Erscheinen nötig: Nein
    Online-Dienste vorhanden: Nein

    Voraussetzungen

    Damit Sie als Träger Leistungen zur Förderung schwer erreichbarer junger Menschen erbringen dürfen, müssen Sie nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung (AZAV) zertifiziert sein.

    Damit Jugendliche die Unterstützungsleistung in Anspruch nehmen können, müssen sie:

    • zwischen 15 und unter 25 Jahre alt sein, und
    • mit hinreichender Wahrscheinlichkeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben, und 
    • sie müssen grundsätzlich das Ziel haben, 
      • eine Ausbildung oder berufliche Qualifikation zu beginnen und abzuschließen oder
      • einen Arbeitsplatz zu finden oder
      • Sozialleistungen zu beantragen oder anzunehmen.

    Hinweise für Friesland: Förderung junger Menschen in schwierigen Lebenslagen

    Damit Sie als Träger Leistungen zur Förderung schwer erreichbarer junger Menschen erbringen dürfen, müssen Sie nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung (AZAV) zertifiziert sein.

    Damit schwer zu erreichende junge Menschen die Unterstützungsleistung in Anspruch nehmen können, müssen sie:

    • zwischen 15 und unter 25 Jahre alt sein, und
    • mit hinreichender Wahrscheinlichkeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben, und 
    • sie müssen grundsätzlich das Ziel entwickeln können, 
      • eine Ausbildung oder berufliche Qualifikation zu beginnen und abzuschließen oder
      • einen Arbeitsplatz zu finden oder
      • Sozialleistungen zu beantragen oder anzunehmen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    • Widerspruch
    • verwaltungsgerichtliche Klage

    Verfahrensablauf

    Es gibt zwei Wege, um Mittel aus der Förderung für schwer zu erreichende junge Menschen zu erhalten.

    1. Beschaffungsverfahren (öffentlicher Auftrag) 
      • Gehen Sie auf die Webseite des Bundesverwaltungsamtes oder auf die e-Vergabe-Plattform des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums.
      • Nutzen Sie die Suche auf den Seiten, um passende Ausschreibungen zu finden.
      • Erstellen Sie ein Angebot auf Grundlage der Rahmenbedingungen, die die Ausschreibungsunterlagen vorgeben.
      • Alle weiteren Schritte erfahren Sie von Ihrer Ansprechperson im Bewerbungsprozess.
    2. Projektförderung
      • Entwickeln Sie ein Konzept für Ihr Projekt. Legen Sie hier auch dar, in welcher Höhe Eigenmittel und gegebenenfalls kommunale Landesmittel in die Finanzierung einfließen.
      • Erkundigen Sie sich beim zuständigen Jobcenter, wie Sie eine Projektförderung beantragen können.
      • Stellen Sie dann einen Antrag auf finanzielle Zuwendung.
      • Alle weiteren Schritte erfahren Sie von Ihrer Ansprechperson im zuständigen Jobcenter.

    Fristen

    Bei Ausschreibungen müssen Sie die Angebotsfrist beachten.

    Widerspruchsfrist: 1 Monat

    Bearbeitungsdauer

    • Beschaffungsverfahren: Hier können Sie die Fristen in der Ausschreibung ersehen. Der Zuschlag erfolgt etwa 2 Monate nach Ende der Angebotsfrist.
    • Projektförderung: Sollten Sie Interesse an der Förderung eines konkreten Projekts haben, setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen Jobcenter in Verbindung. Dort kann man Ihnen auch sagen, welche Vorlaufzeit Sie einplanen sollten.

    Kosten

    Bei der Projektförderung sind Sie als Projektträger dazu verpflichtet, Eigenmittel in das Projekt einzubringen.

    Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 10.11.2022

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Hartz IV, Jobcenter, Stellenangebote, Jobsuche, Förderung, Wohnungssuche, ALG II, Jugendsozialarbeit, arbeitslos, Arbeitslosenhilfe, Jugendliche, Grundsicherung, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Jugendberufsagenturen, Ausbildungsplatzsuche, Übergang Schule - Beruf, NEETs

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de