vorgesehen zum Löschen - Recht zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieurin" oder "Ingenieur" VerleihungOnline erledigen

    Genehmigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieurin" oder "Ingenieur"

    Beschreibung

    Die Berufsbezeichnung "Ingenieurin" oder "Ingenieur" ist durch das Niedersächsische Ingenieurgesetz (NIngG) geschützt. Gleiches gilt für Wortverbindungen und ähnliche Bezeichnungen (s. auch § 1 NIngG). Zum Schutz der Verbraucher soll gewährleistet werden, dass unter der Berufsbezeichnung "Ingenieurin" oder "Ingenieur" nur hinreichend qualifizierte Personen den Beruf ausüben. Ein solcher Schutz der Berufsbezeichnung macht es notwendig, dass die vorhandene Berufsqualifikation auf die Übereinstimmung mit den nach dem NIngG geltenden Anforderungen geprüft wird.

    Wenn Sie nicht über einen den Anforderungen entsprechenden inländischen Ingenieur-/Studienabschluss verfügen (s. auch § 6 Nr. 1 NIngG), benötigen Sie zum Führen einer geschützten Berufsbezeichnung eine Genehmigung der Ingenieurkammer Niedersachsen (s. auch § 6 Nr. 5 in Verb. m. §§ 7 bis 9 (NIngG), sofern Sie einen Wohnsitz oder eine Niederlassung in Niedersachsen haben, oder ihren Beruf ganz oder teilweise, aber nicht nur vorübergehend und gelegentlich, in Niedersachsen ausüben, Dies gilt nicht, wenn Sie bereits eine Genehmigung einer zuständigen Stelle eines anderen Bundeslandes erhalten haben.

    Online-Dienst

    Genehmigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieurin" oder "Ingenieur"

    ID: L100040_420501738

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    Die Zuständigkeit liegt bei der Ingenieurkammer Niedersachsen.

    Ansprechpartner

    Einheitlicher Ansprechpartner Stadt Delmenhorst

    Adresse

    Hausanschrift

    Lange Straße 128

    27749 Delmenhorst

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr Dienstag: 14 bis 16 Uhr Donnerstag: 14 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung

    Kontakt

    Version

    Technisch geändert am 08.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Ingenieurkammer Niedersachsen

    Adresse

    Hausanschrift

    Hohenzollernstraße 52

    30161 Hannover

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0049-511 39789-0

    Fax: 0049-511 39789-34

    E-Mail: kammer@ingenieurkammer.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 11.09.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Einheitlicher Ansprechpartner des Landes Niedersachsen

    Adresse

    Hausanschrift

    Friedrichswall 1

    30159 Hannover

    Referat: 20 Postalische Adresse: Friedrichswall 1 30159 Hannover Postfach 1 01 30001 Hannover

    Öffnungszeiten

    Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr und Freitag 9 bis 12 oder nach telefonischer Vereinbarung

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0800 818-8100

    E-Mail: ea@niedersachsen.de

    Version

    Technisch geändert am 21.06.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Kopie Identitätsnachweis ( Reisepass )
    • amtlich beglaubigte Kopien des ausländischen Originalabschlusses und der ausländischen Fächer / Notenübersicht
    • Übersetzungen des Abschlusses und der Fächerübersicht in die deutsche Sprache, die von einem öffentlich bestellten und beeidigten Übersetzer bestätigt sein müssen
    • Lebenslauf, aus dem insbesondere auch die einschlägige Berufserfahrung und einschlägige weitere Qualifikationen hervorgehen
    • Erklärung/Nachweis Zuverlässigkeit
    • Bescheinigung Nichtuntersagung/keine Vorstrafen

    Hinweis: Eine Liste der in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten ausländischen Hochschulen finden Sie im Internet (www.anabin.de). Für Fragen zum Thema Gleichwertigkeit von ausländischen Studienabschlüssen können Sie sich auch an die Zentrale Stelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB: www.kmk.org) wenden. Sie ist für die Bewertung ausländischer Qualifikationen in Deutschland zuständig. (Postanschrift: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Taubenstraße 10, 10117 Berlin).

    Die Erteilung der Genehmigung zum Führen der Berufsbezeichnung setzt voraus, dass die Antragstellerin oder der Antragsteller einen Wohnsitz oder eine berufliche Niederlassung in Niedersachsen hat oder den Beruf ganz oder teilweise, aber nicht nur vorübergehend und gelegentlich, in Niedersachsen ausübt (§ 6 NIngG).

    Halten Sie bitte für die elektronische Antragstellung alle erforderlichen Unterlagen bereit. Ohne die vollständigen Unterlagen können Sie das elektronische Antragsverfahren nicht abschließen und Ihren Antrag nicht absenden.

    Formulare

    Anträge können jederzeit schriftlich oder online bei der Ingenieurkammer Niedersachen eingereicht werden.

    • Formulare zum Download: Genehmigung
      Link auf Seite IngKN
       
    • OnlineVerfahren
      Link zum OnlineAntrag
    • Persönliches Erscheinen evtl. erforderlich, z.B. falls Ausgleichmaßnahme notwendig wird

    Voraussetzungen

    • Keine wesentlichen Unterschiede zwischen der durch einen ausländischen Ingenieur/Studienabschluss erlangten bzw. einer im europäischen Ausland zur Ausübung des Ingenieurberufs berechtigenden Berufsqualifikation und einem inländischen Abschluss, der zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieurin" oder "Ingenieur" berechtigt (mindestens dreijährige Regelstudienzeit, Studium zu mindestens 70 % geprägt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT)).
    • Eine Ausnahme gilt für die Fachrichtungen Agrar und Wirtschaftsingenieurwesen insoweit als nur ein MINT-Anteil von mindestens 51 % erreicht werden muss.
    • Für Personen mit Qualifikationsnachweisen aus EU, EWR- oder gleichgestellten Staaten besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, wesentliche Qualifikationsunterschiede durch Absolvieren eines Anpassungslehrgangs und/oder einer Eignungsprüfung auszugleichen.

    Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den §§ 7 und 8 NIngG (siehe Rechtsgrundlage) 
     

    Direkten Link zur Seite der Ingenieurkammer, auf der die Satzung zur Regelung von Einzelheiten zur Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen nach § 8 Absatz 3 Niedersächsisches Ingenieurgesetz (NIngG) veröffentlicht ist, einfügen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Verwaltungsgerichtliche Klage 

    Genehmigungsfiktion gem. § 9 Abs. 3 Satz 1 NIngG

    Verfahrensablauf

    Ein Antrag auf Genehmigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieurin" oder "Ingenieur" ist schriftlich oder online mit dem bereitstehenden Formular zu stellen. Die unter "erforderliche Unterlagen" genannten Nachweise sind dem Antrag beizufügen.

    Das weitere Verfahren ist im Wesentlichen in § 9 NIngG geregelt.

    Fristen

    Es müssen keine Fristen beachtet werden.

    Bearbeitungsdauer

    Maximal vier Monate nach Vorliegen der vollständigen Unterlagen (s. auch § 9 NIngG).

    Kosten

    Kostenrahmen: 150 - 2300 Euro

    Für die Höhe der Gebühr ist der Bearbeitungsaufwand im Einzelfall (Umfang, Schwierigkeit und insbesondere der erforderliche Zeitaufwand) maßgebend (z.B. Aufwand für die Prüfung der nachgewiesenen Qualifikation, Feststellung wesentlicher Qualifikationsunterschiede, Anordnung von Ausgleichsmaßnahmen oder Durchführung einer Eignungsprüfung).

    Hinweise (Besonderheiten)

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ingenieurkammer Niedersachsen am 27.11.2020

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Titel "Ingenieurin" oder "Ingenieur" führen, Führen geschützter Berufsbezeichnung, Anerkennung, Studienabschluss, Ingenieur, Niederlassung als Dienstleister aus EU-, EWR- oder gleichgestellten Staaten, Genehmigung, Ingenieurinnen, Ingenieurkammer, Ausländisch, Ingenieurabschluss, Berufsqualifikation

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de