Gleichwertigkeit von ausländischen Berufsqualifikationen in zulassungsfreien Handwerksberufen (Gesellenprüfung) FeststellungOnline erledigen

    Gleichwertigkeit Feststellung Berufe im Handwerk mit Berufsqualifikation aus dem Ausland

    Beschreibung

    Es gibt in Deutschland circa 200 verschiedene Berufe im Handwerk.

    Für 41 Berufe im Handwerk benötigen Sie zwingend eine bestimmte Berufsqualifikation. Das sind die "zulassungspflichtigen Handwerke". Nur mit der nötigen Berufsqualifikation dürfen Sie dauerhaft selbständig in diesen Berufen arbeiten. Für diese 41 reglementierten Berufe gelten noch weitere Regelungen.

    Alle anderen Berufe im Handwerk sind nicht reglementiert. Das bedeutet: Wenn Sie dauerhaft selbständig in diesen Berufen arbeiten wollen, brauchen Sie keine bestimmte Berufsqualifikation.
    Sie müssen Ihre ausländische Berufsqualifikation nicht anerkennen lassen. Sie haben aber das Recht auf ein Anerkennungsverfahren. Das Verfahren heißt "Gleichwertigkeitsfeststellung". Eine Gleichwertigkeitsfeststellung bringt Ihnen Vorteile:

    • Am Ende des Verfahrens erhalten Sie einen Bescheid der Gleichwertigkeit. Der Bescheid ist ein Nachweis für Ihre Berufsqualifikation.
    • Der Bescheid ist ein offizielles und rechtssicheres Dokument. Sie und Ihre Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können auf den Inhalt vertrauen.
    • Der Bescheid erhöht Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können Ihre Berufsqualifikation mit dem Bescheid besser beurteilen.

    Die zuständigen Stellen beraten Sie schon vor der Antragsstellung

    Online-Dienst

    Anerkennung ausländische Berufsausbildungsabschlüsse

    ID: L100040_461806604

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    Die Zuständigkeit liegt bei den regionalen Handwerkskammern.

    Ansprechpartner

    Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

    Adresse

    Hausanschrift

    Friedensstraße 6

    21335 Lüneburg

    Hausanschrift

    Burgplatz 2+2a

    38100 Braunschweig

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0531 1201-0

    Fax: 04131 712-201

    Telefon Festnetz: 04131 712-0

    Fax: 0531 1201-333

    E-Mail: info@hwk-bls.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 30.10.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Einheitlicher Ansprechpartner des Landes Niedersachsen

    Adresse

    Hausanschrift

    Friedrichswall 1

    30159 Hannover

    Referat: 20 Postalische Adresse: Friedrichswall 1 30159 Hannover Postfach 1 01 30001 Hannover

    Öffnungszeiten

    Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr und Freitag 9 bis 12 oder nach telefonischer Vereinbarung

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0800 818-8100

    E-Mail: ea@niedersachsen.de

    Version

    Technisch geändert am 21.06.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Die zuständige Stelle teilt Ihnen mit, welche Dokumente Sie einreichen müssen. Wichtige Dokumente sind generell:

    • Identitätsnachweis (Reisepass oder Personalausweis)
    • Liste in Tabellenform mit Ihren Ausbildungen und Ihrer Berufspraxis (Lebenslauf)
    • Ausbildungsnachweise
    • Bescheinigung über die Art und Dauer der relevanten Berufspraxis
    • eine Erklärung, dass Sie bisher noch keinen Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung gestellt haben
    • eventuell ein Nachweis, dass Sie in Deutschland arbeiten wollen

    Die zuständige Stelle teilt Ihnen mit, welche Dokumente Sie im Original oder als beglaubigte Kopie einreichen müssen.
    Ihre Dokumente müssen Sie in deutscher Sprache vorlegen. Die Übersetzungen müssen von öffentlich bestellten oder ermächtigten Übersetzerinnen und Übersetzern gemacht werden.

    Voraussetzungen

    • Sie verfügen über eine formale Ausbildung im Handwerk aus dem Ausland.
    • Sie möchten in Deutschland in dem betreffenden Beruf arbeiten.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    • Sie stellen einen schriftlichen "Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung" mit den nötigen Dokumenten bei der zuständigen Stelle.
    • Bei Berufsqualifikationen aus EU/EWR/Schweiz: Den Antrag und die Dokumente können Sie direkt bei der zuständigen Stelle einreichen oder bei dem Einheitlichen Ansprechpartner. Über den Einheitlichen Ansprechpartner können Sie den Antrag auch elektronisch einreichen.
    • Die zuständige Stelle vergleicht dann Ihre Berufsqualifikation aus dem Ausland mit der deutschen Berufsqualifikation und prüft die Gleichwertigkeit. Wenn Ihre Berufsqualifikation gleichwertig ist, wird sie anerkannt. Sie erhalten den Bescheid der Gleichwertigkeit (Anerkennungsbescheid) mit der Post.
    • Wenn Ihre Berufsqualifikation nicht gleichwertig ist, wird sie nicht anerkannt. Sie erhalten einen Bescheid über die Unterschiede Ihrer ausländischen Berufsqualifikation. Mit diesem Bescheid können Sie sich gezielt weiter qualifizieren und später einen neuen Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung stellen.
    • Gegen die Entscheidung der zuständigen Stelle können Sie rechtlich vorgehen. Die Entscheidung wird dann überprüft. Wir empfehlen Ihnen: Sprechen Sie zuerst mit der zuständigen Stelle bevor Sie rechtlich gegen die Entscheidung vorgehen.

    Fristen

    Es müssen keine Fristen beachtet werden. 

    Bearbeitungsdauer

    3 Monate

    Kosten

    Es fallen Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. 

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 23.10.2018

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Maurer und Betonbauer, Tischler, Parkettleger, Bäcker, Zahntechniker, Straßenbauer, Konditor, Hörakustiker, Zimmerer, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Betonsteinhersteller, Glasapparatebauer, Steinmetzen und Steinbildhauer, Zweiradmechaniker, Estrichleger, Ofen- und Luftheizungsbauer, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik, Glasveredler, Klempner, Brunnenbauer, Orthopädieschuhmacher, Drechsler, Boots- und Schiffbauer, Orgelbauer, Friseur, Harmoniumbauer, Dachdecker, Holzspielzeugmacher, Elektrotechniker, Informationstechniker, Büchsenmacher, Sonnenschutztechniker, Schilderhersteller, Fleischer, Metallbauer, Installateur und Heizungsbauer, Böttcher, Landmaschinenmechaniker, Terrazzohersteller, Maler und Lackierer, Augenoptiker, Stuckateure, Seiler, Rollladentechniker, Chirurgiemechaniker, Kraftfahrzeugtechniker, Kälteanlagenbauer, Glaser, Orthopädietechniker, Gerüstbauer, Feinwerkmechaniker, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Elektromaschinenbauer, Raumausstatter, Lichtreklamehersteller, Apparatebauer, Schornsteinfeger, Behälterbauer, Glasbläser, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de