• Ohrdruf (Landkreis Gotha, Thüringen)
Direktzahlungen Bewilligung

Direktzahlungen für landwirtschaftliche Unternehmen beantragen

Bei entsprechenden Voraussetzungen können Haupt- und Nebenerwerbslandwirte über einen Sammelantrag Einkommensgrundstützung, die Umverteilungseinkommensstützung, die Junglandwirteeinkommensstützung, die gekoppelten Einkommensstützungen und die Ökoregelungen beantragen.

Beschreibung

Die Direktzahlungen sind flächengebundene entkoppelte beziehungsweise an die Tieranzahl gekoppelte Einkommensbeihilfen und spezifische Zahlungen für Klima und Umwelt (Öko-Regelungen) für landwirtschaftliche Unternehmen.

Sie werden auf Basis des Flächenumfangs oder des Tierbestands bewilligt.

Dabei sind neben den Zuwendungsvoraussetzungen auch die Verpflichtungen der Konditionalität einzuhalten.

Online-Dienst

PORTIA – Das Agrarportal

ID: L100038_213368641

Beschreibung

Im Thüringer Agrarportal PORTIA können Sie verschiedene Fördermaßnahmen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums beantragen. Der jeweilige Antragsdienst kann nach Anmeldung im Portal gestartet werden. PORTIA befindet sich zur Zeit noch im Aufbau und wird stetig um neue Antragsdienste erweitert.

Online erledigen

Vertrauensniveau

Sie benötigen einen Online-Ausweis mit zugehöriger PIN, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau hoch).

weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

Version

Technisch erstellt am 15.07.2022

Technisch geändert am 02.09.2024

Sprache

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 26.03.2019

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 09.07.2021

Technisch geändert am 08.03.2024

Zuständigkeit

Zuständig für die Direktzahlungen sind die Agrarförderzentren beziehungsweise die Zweigstellen des Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR).

Ansprechpartner

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) - Referat 56 - Agrarförderzentrum Südwestthüringen - Zweigstelle Bad Salzungen

Adresse

Hausanschrift

August-Bebel-Straße 2

36433 Bad Salzungen

Kontakt

Telefon Festnetz: +49 361 574112-102

Fax: +49 361 574112-999

E-Mail: post.bsa@tlllr.thueringen.de

Internet

Version

Technisch erstellt am 30.06.2016

Technisch geändert am 03.03.2023

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 26.03.2019

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 09.07.2021

Technisch geändert am 08.03.2024

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) - Referat 56 - Agrarförderzentrum Südwestthüringen - Zweigstelle Hildburghausen

Adresse

Hausanschrift

Forstweg 4

98646 Hildburghausen

Kontakt

Telefon Festnetz: +49 361 574137-101

Fax: +49 361 574137-299

E-Mail: post.hbn@tlllr.thueringen.de

Internet

Version

Technisch erstellt am 01.07.2016

Technisch geändert am 03.03.2023

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 26.03.2019

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 09.07.2021

Technisch geändert am 08.03.2024

PORTIA Servicehotline

Adresse

Hausanschrift

Uhlandstraße 3

99601 Sömmerda

Öffnungszeiten

Servicezeiten Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr ; Servicezeiten Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Kontakt

Telefon Festnetz: +49 361 574013-333

E-Mail: portia.post@tlllr.thueringen.de

Internet

Version

Technisch erstellt am 03.03.2023

Technisch geändert am 03.09.2024

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 26.03.2019

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 09.07.2021

Technisch geändert am 08.03.2024

erforderliche Unterlagen

Die benötigten Unterlagen entnehmen Sie dem Antragsdienst im Agrarportal PORTIA. Die Grundlage bildet der Sammelantrag mit seinen Anlagen.

Formulare

Online-Dienste vorhanden: Ja

Voraussetzungen

Direktzahlungen werden nur aktiven Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhabern gewährt.

Mindestbetriebsgröße 1,0000 ha bzw. mindestens 225 € Direktzahlungen im Antragsjahr

Onlinebasierter georäumlicher Antrag

Handlungsgrundlage(n)

Den rechtlichen Rahmen in Deutschland bilden hierfür

-  die VO (EU) 2021/2115

-  das GAP Direktzahlungen-Gesetz (GAPDZG),

-  das GAP-Konditionalitäten-Gesetz (GAPKondG,

-  das GAP-Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem- Gesetz (GAPInVeKoSG),

-  die GAP-Direktzahlungen-Verordnung (GAPDZV),

-  die GAP-Konditionalitäten-Verordnung (GAPKondV),

-  die GAP-Integriertes Verwaltungs- und     Kontrollsystem- verordnung (GAPInVeKoSV),

-  die GAP-Ausnahmenverordnung (GAPAusnV)

-  sowie der umfangreiche nationale GAP-Strategieplan, der mit Durchführungsbeschluss vom 21. November 2022 von der EU-Kommission genehmigt wurde.

Verfahrensablauf

Die Anmeldung in PORTIA erfolgt via eID des Personalausweises über das Thüringer Servicekonto. Der Antrag wird vollständig onlinebasiert im Portal gestellt und eingereicht.

Fristen

Antragsschluss ist der 15. Mai des jeweiligen Jahres.

Bearbeitungsdauer

Die Bewilligung und Auszahlung erfolgen zum Ende des vierten Quartals des jeweiligen Jahres.

Kosten

Es fallen keine Gebühren an.

Hinweise (Besonderheiten)

Gültigkeitsgebiet

Thüringen

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben durch Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft am 10.04.2024

Version

Technisch erstellt am 11.07.2006

Technisch geändert am 10.04.2024

Stichwörter

Ökoregelungen, Einkommensgrundunterstützung, Junglandwirteeinkommensstützungprämie, GAP, gekoppelte Tierprämien, Säule der Gemeinsamen Agrarpaolitik, Umverteilungseinkommensstützungprämie

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 26.03.2019

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 09.07.2021

Technisch geändert am 08.03.2024