Kampfmittelbelastung AuskunftOnline erledigen

    Auskunft zur Kampfmittelbelastung beantragen

    Als Bauherrin und Bauherr sind Sie für die Kampfmittelfreiheit des Baugrundstücks verantwortlich. Wenn Sie eine Auskunft zur Kampfmittelbelastung beantragen, wird geprüft, ob Ihr Grundstück oder Ihre Baumaßnahme innerhalb einer belasteten Fläche liegt.

    Beschreibung

    Rechtzeitig vor Baubeginn, meist schon in der Planungsphase, haben sich Bauherrinnen und Bauherren um das Ausschließen eines Kampfmittelverdachts zu kümmern. Dieses wird durch die Erteilung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung oder bei Bestätigung des Kampfmittelverdachts, nach erfolgter Kampfmittelsondierung vor Ort erreicht.

    An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, durch eine kostenfreie Online-Auskunft beim Munitionsbergungsdienst Mecklenburg-Vorpommern zu prüfen, ob eine Kampfmittelbelastung für Ihr Grundstück ausgeschlossen und durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bestätigt werden kann oder ob eine weiterführende Prüfung (einschließlich Luftbildauswertung) empfohlen wird.

    Sie erhalten die Auskunft auf Grundlage der Daten des Kampfmittelkatasters Mecklenburg-Vorpommern.

    Wird Ihnen die Durchführung einer weiterführenden Prüfung empfohlen, dann bedeutet das, dass dem Munitionsbergungsdienst Hinweise zu möglichen Kampfmittelgefahren (Kampfmittelbelastungen) vorliegen. Das kann dann der Fall sein, wenn sich Ihr Grundstück in einem Gebiet befindet, welches im Krieg bombardiert wurde. Hiervon geht nicht gleich eine Gefahr aus. Erst dann, wenn Sie am Zustand Ihres Grundstückes etwas ändern, ist der Kampfmittelverdacht auszuräumen oder eine Kampfmittelfreiheitsbescheinigung vorzuweisen. Hierzu zählen beispielsweise die Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung von baulichen Anlagen, verfahrensfreie Bauvorhaben und sonstige bodeneingreifende Maßnahmen.

    Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist auf die Geltungsdauer Ihrer Baugenehmigung befristet. Bei verfahrensfreien Bauvorhaben und sonstigen bodeneingreifenden Maßnahmen ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung drei Jahre ab dem Tag der Ausstellung gültig.

    Wenn bekannt ist, dass Ihre beauftragte Grundstücksfläche kampfmittelbelastet ist, sollen Sie unmittelbar eine weiterführende Prüfung beauftragen.

    Online-Auskunft beim Munitionsbergungsdienst M-V:

    Wird im Ergebnis der Online-Auskunft der Kampfmittelverdacht nicht bestätigt, so können Sie sich diese Online-Auskunft mit der Unbedenklichkeit direkt im Anschluss herunterladen. 

    Wird im Ergebnis der Online-Auskunft eine weiterführende Prüfung empfohlen, um den Verdacht auf Kampfmittel auf dem Grundstück prüfen zu lassen, können Sie diese Überprüfung direkt im Anschluss kostenpflichtig beauftragen.

    Online-Dienst

    Kampfmittelbelastung online anzeigen sowie Überprüfung der Kampfmittelbelastung online beantragen

    ID: L100027_130761848

    Online erledigen

    Zahlungsweise

    • Mastercard
    • giropay
    • Paypal
    • Visa Karte

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau Basisregistrierung).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    zuständige Stelle

    Zuständig sind:

    • der Munitionsbergungsdienst M-V des Landesamtes für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern (LPBK M-V) beziehungsweise
    • die örtlich zuständige Ordnungsbehörde

    Ansprechpartner

    Landeshauptstadt Schwerin - Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst

    Beschreibung

    Der Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst steht den Bürgerinnen und Bürgern Schwerins sowie allen Gästen rund um die Uhr zur Seite, wenn bei Bränden oder Unfällen sowie medizinischen Notfällen schnelle Hilfe benötigt wird. Hier sind die Einheiten der Berufsfeuerwehr, der fünf Freiwilligen Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie des Katastrophenschutzes gebündelt. Weiterhin betreibt der Fachdienst die Integrierte Leitstelle für Brand- und Katastrophenschutz sowie des Rettungsdienstes für Schwerin und im Auftrage der Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort nehmen alle Notrufe unter 112 entgegen und koordinieren darüber hinaus den qualifizierten Krankentransport.

    Im Bereich des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes werden Bauherren und Entwurfsverfasser beraten und der Brandschutz bei Baumaßnahmen eingeschätzt. Im Zuge von Brandverhütungsschauen wird die regelmäßige Kontrolle des Brandschutzes von besonders gefährdeten Objekten durchgeführt. Darüber hinaus nehmen wir viele weitere Aufgaben  rund um Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung wahr.

    Unsere 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 300 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sind an 10 Standorten in der Landeshauptstadt immer für Sie einsatzbereit!

    Mit unserem Engagement bieten wir Sicherheit und Hilfe in der Landeshauptstadt Schwerin. Für uns stehen dabei alle Hilfesuchenden im Zentrum; ihnen möchten wir schnell und professionell helfen. Schließlich erlebt man nicht jeden Tag einen medizinischen Notfall, ist bei einem Unfall betroffen oder wird Zeuge eines Brandes. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihnen zur Seite stehen und es als unsere Aufgabe verstehen, für Sie da zu sein - rund um die Uhr, immer!

    Adresse

    Hausanschrift

    Graf-Yorck-Straße 21

    19061 Schwerin

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Kontaktperson

    Bankverbindung

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE22 2003 0000 0019 0453 85

    BIC: HYVEDEMM300

    Bankinstitut: HypoVereinsbank

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE63 1404 0000 0202 7845 00

    BIC: COBADEFF140

    Bankinstitut: Commerzbank AG

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE73 1405 2000 0370 0199 97

    BIC: NOLADE21LWL

    Bankinstitut: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE62 1307 0000 0309 6500 00

    BIC: DEUTDEBRXXX

    Bankinstitut: Deutsche Bank AG

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE88 1203 0000 1009 8115 20

    BIC: BYLADEM1001

    Bankinstitut: Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE72 1409 1464 0000 0288 00

    BIC: GENODEF1SN1

    Bankinstitut: VR-Bank e.G. Schwerin

    Stichwörter

    Brandschutz, Feuerwehr, Katastrophe, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Rettungsdienstschule

    Version

    Technisch geändert am 21.12.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Landeshauptstadt Schwerin - Kampfmittelbeseitigung

    Beschreibung

    Als örtliche Ordnungsbehörde obliegen der Landeshauptstadt Schwerin Aufgaben nach der Kampfmittelverordnung M-V. Die Gefahrenabwehr in Verbindung mit Munition, militärischem Sprengstoff und auch möglichen Sprengvorrichtungen wird durch den Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst wahrgenommen. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Munitionsbergungsdienst beim Landesamt für Zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz.

    Der Munitionsbergungsdienst ist als Sonderordnungsbehörde für diesen Bereich speziell ausgerüstet und geschult. Er allein übernimmt die Bergung von explosionsgefährlichen Gegenständen.

    Durch die Stabsstelle Kampfmittelbeseitigung bei der Landeshauptstadt Schwerin werden Aufgaben der Katasterauskunft über möglicherweise kampfmittelbelastete Flächen (insbesondere in Verbindung mit Baumaßnahmen), die Koordinierung von Maßnahmen zur Beseitigung von Kampfmitteln und die entsprechende Einsatzvorbereitung vorgenommen. Über die Einrichtung dieser zentralen Stelle können alle erforderlichen Informationen gebündelt werden. Wünschen Sie für Ihr Bauvorhaben eine entsprechende Auskunft, so können Sie diese bei uns anfordern. Für die Auskunft wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.

    Sollten Sie z.B. bei Bauarbeiten, beim Spaziergang im Wald oder beim Tauchen in Schweriner Gewässern Gegenstände finden, bei denen es sich um Kampfmittel handeln könnte, sichern Sie die Fundstelle gegen unbefugtes Betreten in sicherer Entfernung und verständigen Sie über den Notruf 112 oder 110 die Feuerwehr oder die Polizei.

    Adresse

    Hausanschrift

    Graf-Yorck-Straße 21

    19061 Schwerin

    Bankverbindung

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE73 1405 2000 0370 0199 97

    BIC: NOLADE21LWL

    Bankinstitut: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE88 1203 0000 1009 8115 20

    BIC: BYLADEM1001

    Bankinstitut: Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE63 1404 0000 0202 7845 00

    BIC: COBADEFF140

    Bankinstitut: Commerzbank AG

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE22 2003 0000 0019 0453 85

    BIC: HYVEDEMM300

    Bankinstitut: HypoVereinsbank

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE62 1307 0000 0309 6500 00

    BIC: DEUTDEBRXXX

    Bankinstitut: Deutsche Bank AG

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE72 1409 1464 0000 0288 00

    BIC: GENODEF1SN1

    Bankinstitut: VR-Bank e.G. Schwerin

    Stichwörter

    Brandschutz, Feuerwehr, Katastrophe, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Rettungsdienstschule

    Version

    Technisch geändert am 16.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Landesamt für Zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand und Katastrophenschutz M-V - Dezernat 320 - Munitionsbergungsdienst

    Adresse

    Hausanschrift

    Graf-Yorck-Str. 6

    19061 Schwerin

    Kontaktperson

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 12.02.2024

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Online-Auskunft beim Munitionsbergungsdienst M-V:

    Für die kostenfreie Online-Auskunft sind keine Unterlagen erforderlich.

    Auskunft per E-Mail oder Post:

    Folgende Unterlagen sind bei der gebührenpflichtigen Auskunft per E-Mail oder Post erforderlich:

    • ausgefüllter Antrag für die Auskunft über die Kampfmittelbelastung
    • Eigentumsnachweis (Grundbuchauszug, Kaufvertrag)
    • Kartenmaterial, Übersichtspläne oder Vektordaten

    Wenn Sie den Antrag in Vertretung der Eigentümerin/ des Eigentümers vom Grundstück einreichen, ist zusätzlich erforderlich:

    • Nachweis berechtigtes Interesse (Vollmacht Eigentümerin oder Eigentümer des Grundstücks, Vertragsverhältnisse)

    Wenn die Gebührenempfängerin oder der Gebührenempfänger zur antragstellenden Person abweicht, ist zusätzlich erforderlich:

    • Vollmacht Gebührenempfängerin oder Gebührenempfänger

    Formulare

    • Formulare/Online-Dienste vorhanden: Ja
    • Schriftform erforderlich: Nein
    • Formlose Antragsstellung möglich: Nein
    • Persönliches Erscheinen nötig: Nein

    Voraussetzungen

    Online-Auskunft beim Munitionsbergungsdienst M-V:

    Für die kostenfreie Online-Auskunft sind keine Nachweise erforderlich.

    Auskunft per E-Mail oder Post:

    Für die gebührenpflichtige Auskunft per Mail oder Post müssen Sie ein berechtigtes Interesse nachweisen:

    • Beispiele der Personengruppen, die ein berechtigtes Interesse Nachweisen müssen: Bauherrin und Bauherr, Grundstückseigentümerin und Grundstückseigentümer, bauausführende Firma
    • Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    • kein Rechtsbehelf möglich

    Verfahrensablauf

    Sie können die Kampfmittelbelastungsauskunft beim Munitionsbergungsdienst M-V sofort online beantragen. Alternativ beantragen Sie die Auskunft per E-Mail oder Post bei der jeweils zuständigen Behörde, das heißt

    • entweder bei dem Munitionsbergungsdienst M-V des Landesamtes für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern (LPBK M-V) oder
    • bei der örtlich zuständigen Ordnungsbehörde.

    Bei fehlenden Unterlagen oder Unklarheiten fordert Sie die zuständige Behörde auf, die angepassten Unterlagen nachzureichen. Die zuständige Behörde prüft Ihre beantragte Grundstücksfläche auf Kampfmittelbelastung im Kampfmittelkataster. Sie erhalten eine Unbedenklichkeitsbescheinigung oder eine Empfehlung zur weiterführenden Prüfung.

    Fristen

    Geltungsdauer: 3 Jahre (Bei verfahrensfreien Bauvorhaben und sonstigen bodeneingreifenden Maßnahmen ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung auf 3 Jahre befristet. Anderenfalls ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung auf die Geltungsdauer Ihrer Baugenehmigung befristet.)

    Bearbeitungsdauer

    • keine

    Kosten

    Online-Auskunft beim Munitionsbergungsdienst M-V:

    • kostenlos

    Auskunft per E-Mail oder Post beim Munitionsbergungsdienst M-V:

    • 82 Euro

    Hinweise (Besonderheiten)

    Erfolgen Arbeiten in Tiefenlagen von bereits bestehenden Medienträgern oder innerhalb vorhandener Trassen (z.B. Straßen, Wege, Plätze), die nach 1945 entstanden sind oder nach 1945 grundhaft ausgebaut und saniert wurden, geht der Munitionsbergungsdienst davon aus, dass bei den hier durchzuführenden Tätigkeiten nicht auf Kampfmittel getroffen wird. Sie müssen in diesen Fällen aus Sicht des Munitionsbergungsdienstes keine Auskunfts- und Handlungsbedarfe einholen.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Mecklenburg-Vorpommern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern am 15.12.2023

    Version

    Technisch geändert am 03.06.2024

    Stichwörter

    Patrone, Munition, Kampfmittel, Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de