Problemstoffe EntsorgungOnline erledigen

    Gefährliche Abfälle: zur Entsorgung abgeben

    Die Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus privaten Haushalten ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger.

    Beschreibung

    Die Entsorgung von gefährlichen Abfällen (Problem- und Schadstoffe), sowie von Beseitigungsabfällen aus anderen Herkunftsbereichen ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger.

    Gefährliche Abfälle sind Abfälle, die wegen ihrer stofflichen Eigenschaften nicht zusammen mit den Restabfällen (Hausmüll) entsorgt werden dürfen, da sie die Gesundheit gefährden und oder schädliche Wirkungen auf die Umwelt haben können.

    Je nach Abfallart können ganz unterschiedliche Entsorgungsverfahren zum Einsatz kommen oder es sind besondere Regelungen oder Rechtsvorschriften zu beachten, beispielsweise bei der Entsorgung von:

    • Abfällen, die persistent organische Schadstoffe (POPs) enthalten wie zum Beispiel PCBs,
    • Quecksilberhaltigen Abfällen,
    • Asbesthaltigen Abfällen,
    • Altöl.

    Hinweise für Neuburg: Leistungsbeschreibung, Rechtsgrundlage

    Sondermüll
    Problemabfälle (Schadstoffe) sind Abfälle, die eine umweltschonende Abfallentsorgung erschweren oder gefährden. Zu den Problemabfällen zählen zum Beispiel: 

    • Farben, Lacke, Lösungsmittel, Klebstoffe und Desinfektionsmittel
    • Holzschutz-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
    • Säuren, Laugen, Haushaltsreiniger, Kosmetika
    • Gifte
    • Öle, ölverunreinigte Abfälle (Putzlappen etc.)
    • Autopflegemittel
    • Spraydosen mit gefährlichen Inhaltsstoffen
    • Batterien

    Problemabfälle dürfen nicht über Abfallbehälter entsorgt werden. Sie sind getrennt zu sammeln und beim Schadstoffmobil abzugeben. Beachten Sie bitte, dass nur haushaltsübliche Mengen (ca. 30 Liter pro Anlieferer) angenommen werden können.

    Leere Farbeimer und -dosen können über die Verpackungstonne (Gelbe Tonne) entsorgt werden.
    Eingetrocknete Farbreste sind Restabfall. Entsprechende Reste sollten Sie über dem Restabfallbehälter ausklopfen und die leeren Gefäße in die Verpackungstonne geben.

    Chemietoilette

    Der Inhalt von mobilen Toiletten fällt unter den Geltungsbereich des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und ist somit Abfall. Das Einbringen in einen Niederschlagswasserkanal (Gulli) oder Graben ist immer verboten, da dieses Wasser nicht weiter gereinigt wird.   

    Wenn den Fäkalien keine Chemikalien zugesetzt wurden kann der Inhalt in eine Schmutzabwasseranlage eingebracht werden, also zum Beispiel  in eine Toilette.

    Wenn jedoch ein Chemikalienzusatz erfolgte, ist das Einbringen in eine Abwasseranlage verboten. Das Einbringen in einen Niederschlagswasserkanal (Gulli) oder Graben ist immer verboten, da dieses Wasser nicht weiter gereinigt wird. 

    Die verwendeten Chemikalien sind teilweise stark giftig und umweltschädlich. Auch große Kläranlagen können bei derartigen Einleitungen in ihrer biologischen Reinigungsleistung und Funktionsfähigkeit empfindlich gestört werden.

    Chemietoilettenbenutzer sollten beim Einsatz von Sanitärzusätzen auf kläranlagenverträgliche, biologisch abbaubare, nicht biozid wirkende Stoffe achten. Hilfreich bei der Suche ist das " Blaue-Engel-Zeichen RAL-UZ 84a".  Auch beim Einsatz von anorganischem Oxidationsmitteln (Sauerstoffabspalter, Peroxidverbindungen) sind keine Störungen zu erwarten.

    Wir erteilen Auskunft über Annahmestellen für Chemietoiletteninhalte.

    Arzneimittelreste

    Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel können - sofern nicht spezielle Entsorgungshinweise angegeben sind - über die Restabfalltonne entsorgt werden. Der Restabfall aus Nordwestmecklenburg wird behandelt und später deponiert. Damit ist sichergestellt, dass Arzneimittelreste keine Gefahr mehr darstellen. Keineswegs sollten Arzneimittelreste über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt werden. Belastungen des Grundwassers könnten die Folge sein. Außerdem müssen Medikamente sehr aufwändig aus dem Abwasser getrennt bzw. schadlos gemacht werden.

    Manche Apotheken bieten die Rücknahme von Arzneimittelresten an.

    Arzneimittelreste können auch über das Schadstoffmobil entsorgt werden. Das Schadstoffmobil fährt zweimal pro Jahr durch den Landkreis und nimmt an den im Tourenplan veröffentlichten Sammelstellen Schadstoffe kostenlos an.

    Nachfolgend finden Sie die  Abfuhrtermine/ Tourenpläne für den Landkreis Nordwestmecklenburg (außer Hansestadt Wismar) und die Standorte des Schadstoffmobiles des Landkreises Nordwestmecklenburgs.  

    Online-Dienste

    Abfuhrtermine Online

    ID: L100027_121728602

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    Karte Schadstoffmobile

    ID: L100027_130332259

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    zuständige Stelle

    • öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger

    In Mecklenburg-Vorpommern sind die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die Landkreise und kreisfreien Städte.

    Ansprechpartner

    Amt Neuburg

    Adresse

    Hausanschrift

    Hauptstraße 10a

    23974 Neuburg

    Öffnungszeiten

    Dienstag: 9:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:30 Uhr Donnerstag: 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:30 Uhr Freitag: 9:00 bis 12:00 Montag und Mittwoch: geschlossen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 038426 410-0

    Fax: 038426 20031

    E-Mail: zentrale@amt-neuburg.eu

    Kontaktperson

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 21.05.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

    Adresse

    Hausanschrift

    Industriestraße 5

    19205 Gadebusch

    Parkplätze

    • Parkplatz: Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
      Anzahl: k.A.  Gebühren: nein

    Haltestellen

    • Haltestelle: Gadebusch Industriestraße
      Linie:
      • Bus: Gadebusch Industriestraße

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag: 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

    Weitere Informationen

    Das Bürgerbüro befindet sich im Erdgeschoss.

    Stichwörter

    Abfallbehälter, Mülltonne

    Version

    Technisch geändert am 08.03.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Die Entsorgung von Problem- und Schadstoffen sind in den einzelnen Satzungen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger festgeschrieben. Dazu gehören auch Informationen über:

    • vorhandene Hol- und Bringsysteme (Schadstoffmobil, Wertstoffhöfe),
    • Abfallgebühren und
    • Abfallkalender (Abfuhrintervalle).

    Kosten

    Informationen zu den anfallenden Kosten finden Sie in der jeweiligen Abfallgebührensatzung Ihres öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Mecklenburg-Vorpommern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern am 20.06.2024

    Version

    Technisch geändert am 20.06.2024

    Stichwörter

    Schadstoffmobil, Sonderabfall, Müllabfuhr, gefährlicher Abfall, Müll, Problemstoff, Problemabfall, Sondermüll, Wertstoffhof, Schadstoffe, Wertstoff

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Metainformation