Blindenhilfe GewährungOnline erledigen

    Blindenhilfe beantragen

    Die Blindenhilfe unterstützt Sie unter bestimmten Voraussetzungen finanziell, wenn Sie blind oder einer blinden Person gleichgestellt sind. Dieser pauschale Geldbetrag gleicht die Mehraufwendungen aus, die Ihnen aufgrund der Blindheit entstehen.

    Beschreibung

    Die Blindenhilfe unterstützt Sie unter bestimmten Voraussetzungen finanziell, wenn Sie blind oder einer blinden Person gleichgestellt sind. Dieser pauschale Geldbetrag gleicht die Mehraufwendungen aus, die Ihnen aufgrund der Blindheit entstehen.

    Höhe der Landesblindenhilfe:

    • volljährige blinde Menschen: 410,00 Euro
    • minderjährige blinde Menschen 205,00 Euro.
      Eine jährliche Anpassung findet nicht statt.

    Diese erhalten sie unabhängig von ihrem Einkommen und Vermögen.

    • bei geringem Einkommen und Vermögen (Bundesblindenhilfe) zusätzlich
      • volljährige blinde Menschen: 431,77 Euro
      • minderjährige blinde Menschen: 216,61 Euro.
        Die Blindenhilfe wird jährlich entsprechend der Steigerung des aktuellen Rentenwerts in der gesetzlichen Rentenversicherung angepasst.

    Hinweis: Bei Bezug von Leistungen der häuslichen Pflege oder bei vollstationärer Versorgung verringert sich die Landesblindenhilfe beziehungsweise die Blindenhilfe nach dem Sozialgesetzbuch.

    Online-Dienst

    Blindenhilfe beantragen

    ID: L100022_0d894aec7dc56deb71a6872eaec85cd3136332478dcc06c9252457c797510f01

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Erstanlaufstelle Böfingen (Erstanlaufstelle Böfingen)

    Adresse

    Hausanschrift

    Haslacher Weg 89/91

    89075 Ulm

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 731 161 5249

    E-Mail: SO-EAS-BOE@ulm.de

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Erstanlaufstelle Eselsberg (Erstanlaufstelle Eselsberg)

    Adresse

    Hausanschrift

    Virchowstraße 4

    89075 Ulm

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 731 161 5322

    E-Mail: SO-EAS-ES@ulm.de

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Erstanlaufstelle Wiblingen (Erstanlaufstelle Wiblingen)

    Adresse

    Hausanschrift

    Buchauer Straße 8-10

    89079 Ulm

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 731 161 5229

    E-Mail: SO-EAS-WI@ulm.de

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Erstanlaufstelle Weststadt/Söflingen (Erstanlaufstelle Weststadt/Söflingen)

    Adresse

    Hausanschrift

    Moltkestraße 20

    89077 Ulm

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 731 161 5361

    E-Mail: SO-EAS-WE@ulm.de

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Erstanlaufstelle Mitte/Ost (Erstanlaufstelle Mitte/Ost)

    Adresse

    Hausanschrift

    Kornhausplatz 4-6

    89073 Ulm

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 731 161 5153

    E-Mail: SO-EAS-MO@ulm.de

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Online-Anträge Soziales (Online-Anträge Soziales)

    Adresse

    Hausanschrift

    Schwambergerstraße 1

    89073 Ulm

    Kontakt

    E-Mail: so@ulm.de

    Telefon Festnetz: +49 731 161 5101

    Telefon Festnetz: +49 731 161 5313

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Die zuständige Stelle kann Unterlagen verlangen, z.B. Nachweise über die Beeinträchtigung der Sehfähigkeit.

    Voraussetzungen

    Sie sind

    • blind oder
    • haben eine Sehschärfe auf dem besseren Auge, die nicht mehr als 1/50 beträgt oder
    • haben gleich schwere Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit

    Zusätzliche Voraussetzung für den Bezug von Landesblindenhilfe ist: Die blinde Person muss älter als ein Jahr alt sein.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Widerspruch

    Verfahrensablauf

    Sie können Landesblindenbeihilfe und Blindenhilfe des Bundes beim zuständigen Sozialamt Ihres Wohnortes beantragen.

    Die zuständige Stelle prüft Ihren Antrag. Bei positivem Ergebnis erhalten Sie einen entsprechenden Bescheid. Sie zahlt die Blindenhilfe auf das Konto aus, dass Sie im Antrag angegeben haben. In der Regel erhalten Sie das Geld kurz nach dem Sie den Bescheid erhalten haben.

    Bei negativem Ergebnis erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid.

    Fristen

    keine

    Kosten

    keine

    Hinweise (Besonderheiten)

    Bei Bezug von Leistungen der häuslichen Pflege oder bei vollstationärer Versorgung verringert sich die Landesblindenhilfe beziehungsweise die Blindenhilfe nach dem Sozialgesetzbuch.

    Gültigkeitsgebiet

    Baden-Württemberg

    Version

    Technisch geändert am 20.11.2023 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en