Fundsachen Statusabfrage

    Fundsache abgeben oder nachfragen

    Hinweise für Klettgau

    Das Fundbüro ist verpflichtet, Fundsachen 6 Monate lang aufzubewahren.

    Beschreibung

    Hinweise für Klettgau

    Das Fundbüro ist verpflichtet, Fundsachen 6 Monate lang aufzubewahren.

    Lebens- und Genussmittel, Medikamente und Chemikalien werden sofort entsorgt.

    Online-Dienst

    Fundbüro

    ID: L100022_5005-6018643-null-null-132

    Beschreibung

    Fundbüro online, Verlustsachen suchen

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Gemeinde Klettgau (Gemeinde Klettgau)

    Adresse

    Hausanschrift

    Degernauer Straße 22

    79771 Klettgau

    Öffnungszeiten

    Allgemeine Öffnungszeit (oder nach Vereinbarung) Mo 08:00 - 12:00 Uhr Di 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Mi 08:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr Do 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 7742 935 0

    Fax: +49 7742 935 150

    E-Mail: gemeinde@klettgau.de

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Klettgau

    • Personaldokumente
    • Eigentumsnachweis, zum Beispiel Kaufvertrag, Kassenbeleg, Zweitschlüssel, Fotos
    • Gegenstandsbeschreibung
    • bei Erteilung von Bescheinigungen im Versicherungsfall: gegebenenfalls Vordruck der Versicherung
    • gegebenenfalls Bestätigung der Diebstahlsanzeige der Polizei

    Voraussetzungen

    Hinweise für Klettgau

    • Sie haben etwas gefunden, das nicht Ihnen gehört und einen Wert von mehr als EUR 10,00 hat oder
    • Sie vermissen etwas und finden es nicht mehr.

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise für Klettgau

    Bürgerliches Gesetzbuch (BGB):

    • § 967 Ablieferungspflicht
    • § 971 Finderlohn
    • § 978 Fund in öffentlicher Behörde oder Verkehrsanstalt

    Rechtsbehelf

    Hinweise für Klettgau

    Es bestehen keine gesonderten Rechtsbehelfe in Bezug auf Fundsachen.

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Klettgau

    Sie haben einen Gegenstand verloren:

    Fragen Sie zunächst dort nach, wo Sie den Gegenstand verloren haben
    Bei Verkehrsunternehmen wenden Sie sich direkt an den jeweiligen Fahrgast-Service. Die Kontaktdaten finden Sie im Internet, in der Regel unter dem Stichwort "Fundsache".

    Haben Sie dort keinen Erfolg, wenden Sie sich an das örtliche Fundbüro.
    Fundsachen werden auch von Hotels, Kaufhäusern, Kultur- und anderen Einrichtungen nach einer gewissen Zeit im Fundbüro abgegeben. Fragen Sie daher mehrmals in zeitlichen Abständen nach.

    Nur wenn eine Fundsache Hinweise auf den Eigentümer oder Besitzer (Name, Geburtsdatum, Anschrift) aufweist, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

    In der Regel muss die verlierende Person gegenüber der Finderin, dem Finder oder dem Fundbüro einen Eigentumsnachweis erbringen, zum Beispiel

    • eine genaue Beschreibung des Gegenstandes,
    • Angaben zu Ort und Zeitpunkt des Verlustes,
    • Kaufbeleg, Kaufvertrag,
    • bei Mobilgeräten die IMEI-Nr. des Gerätes oder die Nummer der SIM-Karte (beide in den Kaufunterlagen nachzulesen),
    • bei Kameras die Seriennummer oder
    • bei Fahrrädern die Rahmennummer oder Codierung.

    Eine Abholung durch Dritte ist mit Ausweis und Vollmacht möglich.

    Sie haben einen Gegenstand gefunden:

    Sie müssen einen Fund, dessen Wert EUR 10,00 übersteigt, der zuständigen Behörde gegenüber (formlos) anzeigen.
    Im Fundbüro wird eine Fundanzeige aufgenommen.
    Dabei werden die Fundsache, der Fundort und die Fundzeit sowie Ihre Personalien festgehalten.

    Häufig können Sie gefundene Gegenstände auch bei den Bürgerämtern oder bei der Polizei abgeben. Informieren Sie sich vorab.

    Meldet sich der Besitzer nicht innerhalb von 6 Monaten, haben Sie Anspruch auf den gefundenen Gegenstand. Wenn Sie den Gegenstand nicht möchten oder wenn Sie ihn in öffentlichen Gebäuden oder kommunalen Verkehrsmitteln gefunden haben, wird die Stadt oder die Gemeinde Eigentümerin der Sachen.

    Diese Fundsachen werden dann in größeren zeitlichen Abständen nach vorheriger Ankündigung versteigert. Die Einnahmen der Versteigerung fließen in den Haushalt der Gemeinde.

    Negativbescheinigung zur Vorlage bei der Versicherung

    Beim Fundbüro erhalten Sie auch eine Bescheinigung darüber, dass der vermisste Gegenstand nicht abgegeben wurde (sogenannte Negativbescheinigung). Wenden Sie sich dazu persönlich an die zuständige Stelle.

    Fristen

    Hinweise für Klettgau

    Der Finder muss den Fund unverzüglich, das heißt ohne schuldhaftes Zögern, anzeigen.

    Kosten

    Hinweise für Klettgau

    • Auskunft des Fundbüros: kostenlos
    • Herausgabe von Fundsachen oder Negativbescheinigungen: Verwaltungsgebühr in unterschiedlicher Höhe

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Klettgau

    Als Finder steht Ihnen Finderlohn zu, wenn sich der Eigentümer oder die Eigentümerin meldet. Diesen müssen Sie mit ihr oder ihm direkt regeln.

    Die Höhe des Finderlohns beträgt:

    • bei einem Wert bis 500 €: 5 %
    • bei einem Wert über 500 €: 25 € (5 % von 500 €) plus 3 % von dem über 500 € hinausgehenden Wert.

    Für Funde in öffentlichen Verkehrsmitteln und Behörden gibt es bis zu einem Wert von 50 Euro keinen Finderlohn, darüber hinaus

    • 2,5 % für einen Wert zwischen 50,00 und 500,00 Euro und
    • 1,5 % für den 500,00 Euro überschreitenden Wert.

    Wer gefundene fremde Sachen behält, macht sich unter Umständen strafbar.

    Gültigkeitsgebiet

    Baden-Württemberg

    Version

    Technisch geändert am 30.01.2025 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en