Vorgesehen zum Löschen - Sonn- und Feiertagsausnahmen Erteilung im Reisegewerbe
Das Anbieten von Waren (Feilbieten) und gastgewerblichen Tätigkeiten im Reisegewerbe sind von der Sonn- und Feiertagsruhe ausgenommen.
Beschreibung
Wenn Sie ein Reisegewerbe betreiben, müssen Sie grundsätzlich die Vorschriften des Ladenöffnungsgesetzes sowie des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage beachten. Eine Ausnahme von der Sonn- und Feiertagsruhe gilt für das Anbieten (Feilbieten) von Waren sowie für gastgewerbliche Tätigkeiten im Reisegewerbe. Außerdem gelten die Ausnahmebestimmungen für selbstständige Gewerbetreibende, die andere Personen im Rahmen ihres Geschäftsbetriebs aufsuchen.
Weitere Ausnahmen müssen auf schriftlichen Antrag durch die zuständige Behörde ausdrücklich zugelassen sein.
Zuständigkeit
An die zuständige Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung (Ordnungsamt), in deren Bezirk Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.
Ansprechpartner
Ordnungsamt; Allgemeine Gefahrenabwehr
Adresse
Hausanschrift
Königstraße (Lichthof) 49 - 57
23552 Lübeck
Briefkasten befindet sich am Eingang zur Passage in der Königstraße
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Mo-Do.: 09.00 – 15.00 Uhr Fr.:        09.00 – 12.00 Uhr Hinweis : Termine nur nach vorheriger Vereinbarung (telefonisch oder per E-Mail an ordnungsamt@luebeck.de ) Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 451 115
E-Mail: ordnungsamt@luebeck.de
De-Mail: info@luebeck.sh-kommunen.de-mail.de
Stichwörter
anmelden, Ansiedeln, Ansprechpartner, arbeiten am Feiertag, arbeiten am Sonntag, Arbeiten an Feiertagen, Aufstiegsgenehmigung, Aufstiegsgenehmigung für Luftballons, Automaten, Bar, Bekämpfung Schwarzarbeit, Beschwerden über Gaststätten, Besitzkarte für Schusswaffen, Bewachung, Bewachungsgewerbetreibende, Bewachungsunternehmen, Demo, Demonstrationen, Deutsche Flugsicherung, DFS, Discothek, Drachenboot, Feiertagsgesetz, Feuerstätten, Feuerwerk, Firma, Gastronomie, Gaststätten, Gaststättenlärm, Gefahrhunde, Geldspielgeräte, Gestattung, Gewerbe, Gewerbeamt, Gewerbeangelegenheiten, Gewerbeanmeldung, Gewerbeordnung, Heilpraktiker, Heim, Hundebiss, Hundegesetz, Immissionsschutz, Ingenieurgesetz, Jagd, Jagdbehörde, Jagdschein, Jagdscheine, Jagdwesen, Jäger Jägerprüfung, Kinderluftballons, Kneipenlärm, Kontaktperson, Ladenöffnungszeiten, Lärm, Lärm am Sonntag, Lärm durch Außengastronomie, Lotterien, Luftaufsicht, Luftballon, Luftballons, Luftballonstarts, Nachlass Nachlasssicherung, Prostituirte, Ratten melden, Rattenbefall, Restaurant, Restaurantlärm, Schankgenehmigung, Schornsteinfeger, Schreckschusswaffen, Schwarzarbeit, Schwarzarbeiter, Segelregatta, Sicherheit, Sicherheitsdienst, Sonn- und Feiertage, Spielgeräte, Spielhalle, Spielhallen, Spielhallenerlaubnis, Spielverordnung, Sprengstoffe, Stadtjäger, Tombola, Travemünder Woche, Unternehmen, Veranstaltungen Waffen, Versteigerung Anmeldung Feuerwerk, Waffenbesitzkarte, Waffengesetz, Waffenschein, Wildschwein, Wildschweine, Wildschweine im Garten, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Einheitlicher Ansprechpartner Schleswig-Holstein
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr  
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 431 530550-0
Fax: +49 431 530550-99
E-Mail: info@ea-sh.de
De-Mail: ea-poststelle@ea-sh.de-mail.de
Formulare
Reisegewerbe: Sonn- und Feiertagsruhe - Ausnahme (Antragsassistent)
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie: Der Einheitliche Ansprechpartner Schleswig-Holstein koordiniert Ihr Anliegen und leitet Ihre Unterlagen an die jeweils zuständige Behörde weiter. Diese trifft dann die Sachentscheidung.
erforderliche Unterlagen
- Personalausweis oder ein anderes amtliches Ausweisdokument mit Passbild,
- Handelsregisterauszug und
- Reisegewerbekarte.
Rechtsgrundlage(n)
- § 55e Abs. 2 Satz 3 Gewerbeordnung (GewO),
- Landesverordnung über Verwaltungsgebühren (Allgemeiner Gebührentarif) Tarifstelle 11.7.9 b - VwGebV.
Kosten
Die Gebühr beträgt derzeit 60,00 Euro gemäß der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren.
Hinweise (Besonderheiten)
Unter einem Reisegewerbe versteht die Gewerbeordnung das ambulante Gewerbe, zum Beispiel Inhaber eines Marktstandes, Schausteller oder „fliegende Händler“. Ein Reisegewerbe betreiben Sie dann, wenn Sie gewerbsmäßig ohne vorhergehende Terminabsprache außerhalb Ihrer gewerblichen Niederlassung oder ohne eine solche zu haben Waren oder Dienstleistungen anbieten. Für den Betrieb eines Reisegewerbes benötigen Sie eine Erlaubnis, die Reisegewerbekarte.
Gültigkeitsgebiet
Schleswig-Holstein