Einbürgerung beantragen
Wenn Sie seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eingebürgert werden und die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten.
Beschreibung
Wenn Sie als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland leben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten.
Mit der deutschen Staatsangehörigkeit erhalten Sie dann auch einen deutschen Pass und dürfen sich außerdem unbegrenzt in Deutschland aufhalten.
Ihre bisherige Staatsangehörigkeit dürfen Sie behalten.
Hinweise für Kiel: Einbürgerung, Hinweise
Information für bereits eingebürgerte Personen:
Sie wurden bereits eingebürgert und haben eine Auflage zur Aufgabe Ihrer bisherigen Staatsangehörigkeit erhalten?
Die Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit ist im Einbürgerungsverfahren ab dem 27.06.2024 nicht mehr notwendig. Die früher erteilten Auflagenbescheide werden nicht im Einzelfall aufgehoben, sie sind jedoch gegenstandslos.
Sie müssen sich daher nicht mehr um die Aufgabe Ihrer bisherigen Staatsangehörigkeit kümmern. Falls Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Postfach einbuergerung@kiel.de
Information für Deutsche, die eine andere Staatsangehörigkeit erwerben oder erworben haben:
Der Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit auf Antrag führt nicht mehr zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. Dies gilt für den Erwerb aller Staatsangehörigkeiten weltweit. Aus diesem Grund ist auch das Verfahren zur Erteilung einer Beibehaltungsgenehmigung entfallen.
Beibehaltungsurkunden, die bis einschließlich 26.06.2024 ausgehändigt wurden, sind nach altem Recht wirksam und haben den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit verhindert. Seit dem 27.06.2024 entfalten zuvor ausgehändigte Beibehaltungsurkunden keine rechtlichen Wirkungen mehr.
Online-Dienst
Online-Dienste Zuwanderung/ Online Services Immigration
Online erledigen
Vertrauensniveau
Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).
weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten
Zuständigkeit
Einbürgerungsbehörden der Kreise und kreisfreien Städte
Ansprechpartner
Landeshauptstadt Kiel - Stadtamt, Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Aktuelles
Als Kieler*in haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einbürgerung online zu beantragen. Bitte prüfen Sie vorab mit dem Quick-Check, ob Sie alle Anforderungen zur Einbürgerung erfüllen. Quick-Check Informationen zum Einbürgerungsantrag
Adresse
Hausanschrift
Stresemannplatz 5
24103 Kiel
(Neues Rathaus Gebäudeteil D,1. OG, Eingang Ecke Stresemannplatz/Kaistraße)
Behindertenparkplatz: Innenhof Neues Rathaus - Zufahrt über Kaistraße
Anzahl: 3
Parkplatz: Innenhof Neues Rathaus - Zufahrt über Kaistraße
Anzahl: 35
Gebühren: ja
Andreas-Gayk-Straße / Ziegelteich
Bus: Bus: 11,12,13,14,15,22,32,34,41,42,43,50,51,61,62,71,72,81,91,740,741,742,743,744,765
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 431 901-4299
E-Mail: einbuergerung@kiel.de
Internet
erforderliche Unterlagen
Für den Nachweis:
der Identität und Staatsangehörigkeit:
- Reisepass des Herkunftslandes oder anerkannter Personalausweis/ID-Karte des Herkunftslandes
zum Personenstand:
- Heiratsurkunde
- Scheidungsurkunde
des Aufenthaltsrechts:
- Elektronischer Aufenthaltstitel
der Wohnsituation:
- Aktueller Mietvertrag und Nachweis über tatsächlich gezahlte Miete
ODER
- Kaufvertrag über Wohneigentum und Nachweis über monatliche Darlehenszahlungen und Nachweis über monatliche Betriebs/Nebenkosten und Heizkosten
des Unterhalts:
- Bei Selbständigen: Einkommenssteuerbescheide, Nachweis zu bestehender Kranken und Pflegeversicherung, Nachweis zur Altersvorsorge
- Bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag, Lohnabrechnungen
Zu Sprachkenntnissen B1 GER:
- Sprachzertifikat DeutschB1
ODER
- deutsches Abschlusszeugnis der Haupt, Real-, Berufsschule oder Fach-/Abiturzeugnis
ODER
- vier Jahre Besuch einer deutschsprachigen Schule mit Erfolg (Versetzung in die nächsthöhere Klasse)
ODER
- Nachweis über Versetzung in die 10. Klasse einer weiterführenden, deutschen Schule (Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule)
Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung:
- Bestandener Einbürgerungstest
ODER
- Bestandener Test „Leben in Deutschland“
ODER
- deutsches Abschlusszeugnis der Haupt-, Real-, Berufsschule oder Fach-/Abiturzeugnis
Hinweise für Kiel: Einbürgerung, Hinweise
Folgende Unterlagen werden für die Einbürgerung benötigt:
- gültiger Pass (bei EU-Bürger*innen reicht der gültige Personalausweis aus)
- gültiger Aufenthaltstitel (entfällt bei EU-Bürger*innen)
- Geburtsurkunde
- ggf. Heiratsurkunde
- ggf. Scheidungsurteil oder Sorgerechtsbeschluss
- ggf. Geburtsurkunden der Kinder und die letzten Schulzeugnisse der schulpflichtigen Kinder
- bei Angestellten: Arbeitsvertrag/Ausbildungsvertrag und aktuelle Gehaltsabrechnung
- bei Selbstständigen: Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung von einer* Steuerberater*in, letzter Einkommenssteuerbescheid, Nachweise über abgeführte Krankenkassenbeiträge (auch für Familienangehörige), Nachweise über die Absicherung für die Altersvorsorge
Hinweis: Es werden auch zurückreichende Einkommensnachweise benötigt. - bei Bezug öffentlicher Leistungen: Bescheid über Arbeitslosengeld I, Bürgergeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung, Rente, Wohngeld, Elterngeld, Unterhaltsgeld oder BAfög, Nachweis der Pflege, Studiennachweis
Es sind auch aktuelle Einkommensnachweise der* Ehegatt*in/Lebenspartner*in vorzulegen.
Urkunden mit nicht-lateinischen Schriftzeichen müssen Übersetzungen einer* in Deutschland ermächtigten Übersetzer*in beigefügt werden und die internationalen Transliterationsnormen (ISO-Normen) müssen beachtet werden!
Hinweis: Nachdem Sie online den Antrag gestellt haben, werden ggf. weitere Unterlagen angefordert. Bevor die Einbürgerung stattfinden kann, werden wir Sie außerdem zu einem persönlichen Termin einladen, bei dem ein Gespräch über die freiheitliche demokratische Grundordnung durchgeführt wird.
Voraussetzungen
- Sie leben seit fünf Jahren in Deutschland.
- Ihre Identität und bisherige Staatsangehörigkeit ist geklärt.
- Sie bekennen sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
- Sie bekennen sich zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und ihren Folgen, insbesondere für den Schutz jüdischen Lebens, sowie zum friedlichen Zusammenleben der Völker und zum Verbot der Führung eines Angriffskrieges.
- Sie besitzen ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine auf Dauer angelegte Aufenthaltserlaubnis.
- Sie können den Lebensunterhalt für sich und Ihre unterhaltsberechtigten Familienangehörigen finanzieren. Dazu zählen Ihre Ehepartnerin oder Ihr Ehepartner und zum Beispiel Ihre Kinder, für die Sie Unterhalt zahlen.
- Sie dürfen nicht wegen einer Straftat verurteilt worden sein.
- Sie haben ausreichende Deutschkenntnisse, mindestens auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Es liegen keine sonstigen Gründe vor, die einer Einbürgerung entgegenstehen, wie die Missachtung der Gleichberechtigung von Mann und Frau oder eine Mehrehe.
Hinweise für Kiel: Einbürgerung, Hinweise
Ausnahmen:
Für eine Anspruchseinbürgerung müssen in der Regel diese Voraussetzungen erfüllt sein:
- Lebensunterhalt für sich und die unterhaltsberechtigten Familienangehörigen kann ohne Inanspruchnahme von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II bestritten werden
Einbürgerung nach drei Jahren Aufenthalt bei besonders guten Integrationsleistungen
Die notwendigen Aufenthaltszeiten können auf drei Jahre verkürzt werden bei:
- Vorliegen eines bestandenen Zertifikates Deutsch der Stufe C 1 und
- Sicherung des Lebensunterhaltes für sich und die Angehörigen und
- besonderen Integrationsleistungen, insbesondere besonders gute schulische, berufsqualifizierende oder berufliche Leistungen oder bürgerschaftliches Engagement
Erleichterte Einbürgerung für ehemalige Gastarbeiter:
- Sie sind auf Grund eines Abkommens zur Anwerbung und Vermittlung von Arbeitskräften bis zum 30. Juni 1974 in die Bundesrepublik Deutschland oder als Vertragsarbeitnehmer bis zum 13. Juni 1990 in die ehemalige Deutsche Demokratische Republik eingereist oder als Ehegatte im zeitlichen Zusammenhang nachgezogen und haben die Inanspruchnahme von Sozialhilfe oder Bürgergeld nicht zu vertreten.
- Oder Sie sind in den letzten 24 Monaten mindestens 20 Monate in Vollzeit erwerbstätig gewesen oder
- Sie leben als Ehegatte oder eingetragener Lebenspartner mit einer in Vollzeit erwerbstätigen Person und einem minderjährigen Kind in familiärer Gemeinschaft.
Rechtsgrundlage(n)
§ 8ff Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG
Hinweise für Kiel: Einbürgerung, Hinweise
§ 8-12b Staatsangehörigkeitsgesetz
Rechtsbehelf
- Widerspruch gegenüber der Einbürgerungsbehörde
- Klage vor dem Verwaltungsgericht
Verfahrensablauf
- Sie kontaktieren die für Ihren Wohnort zuständige Einbürgerungsbehörde, um einen Einbürgerungsantrag zu stellen und sich gegebenenfalls beraten zu lassen. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Einbürgerungsbehörde für Sie zuständig ist, können Sie das unter www.zufish.schleswig-holstein.de recherchieren.
- Ihre Einbürgerungsbehörde prüft Ihren Antrag und die von Ihnen eingereichten Nachweise. Falls Nachweise fehlen, fordert die Einbürgerungsbehörde diese bei Ihnen an. Das kann auch während des laufenden Einbürgerungsverfahrens passieren, wenn zum Beispiel eine Aktualisierung erforderlich ist.
- Nach Abschluss der Prüfung Ihres Antrags und der von Ihnen vorgelegten Nachweise erhalten Sie eine Nachricht von Ihrer Einbürgerungsbehörde, ob Sie eingebürgert werden können.
Hinweise für Kiel: Einbürgerung, Hinweise
Als Kieler*in haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einbürgerung online zu beantragen. Bitte prüfen Sie vorab mit dem Quick-Check, ob Sie alle Anforderungen zur Einbürgerung erfüllen.
Falls Ihnen für die Online-Antragstellung noch Unterlagen fehlen oder Identitätsdokumente nicht vorhanden sind, kümmern Sie sich bitte darum, diese Nachweise zu ersetzen und einzureichen. Darüber hinaus können nach Ihrer Antragstellung ggf. weitere Unterlagen angefordert werden.
Kosten
- Einbürgerungsgebühr: 255,00 Euro,
- für miteinzubürgernde minderjährige Kinder ohne eigene Einkünfte: 51,00 Euro
Hinweise für Kiel: Einbürgerung, Hinweise
Gebühr für Einbürgerungsbescheinigung: 51,00 Euro
Bitte beachten: Die Zahlung erfolgt bei Stellung des Onlineantrages in Form einer Anzahlung elektronisch über ePayment (Kreditkarte oder PayPal).
Barzahlungen und Überweisungen sind nicht möglich.
Hinweise (Besonderheiten)
Hinweise für Kiel: Einbürgerung, Hinweise
Wie kann ich meine Sprachkenntnisse nachweisen?
Nachweis der Kenntnisse der deutschen Sprache für über 16-jährige Einbürgerungsbewerber/innen:
Es reicht einer der folgenden Nachweise aus:
- „Zertifikat Deutsch" (B 1 oder höherwertige Zeugnisse z.B. B 2 – C 2 DSH – Zeugnis, TestDaF)
- Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses mit Deutschtest für Zuwanderer (Gesamtergebnis der Sprachkenntnisse B1)
- Deutschkenntnisse können zudem über einen deutschen Bildungsabschluss, d.h. einen schulischen Abschluss,
- den Abschluss eines deutschsprachigen Studiums an einer deutschen Hochschule oder einen beruflichen Abschluss nachgewiesen werden.
Zum Nachweis des Abschlusses müssen Sie das entsprechende Abschluss-Prüfungszeugnis vorlegen
Nachweis der Kenntnisse der deutschen Sprache für unter 16-jährige Antragsteller/innen:
- aktuelle Schulbescheinigung
- letztes Zeugnis
Wenn Sie Deutschkenntnisse wegen einer Krankheit oder Behinderung nicht erwerben können, können Sie trotzdem eine Einbürgerung beantragen, dafür benötigen Sie ein fundiertes ärztliches Attest.
Das gleiche gilt, wenn Sie aufgrund Ihres Alters keine deutschen Sprachkenntnisse mehr erwerben können (in der Regel ab 65 Jahre).
Wie kann ich Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung nachweisen?
Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland können nachgewiesen werden durch:
- Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland können nachgewiesen werden durch:
- einen Abschluss einer deutschen allgemeinbildenden Schule
- einen Abschluss einer deutschen berufsbildenden Schule
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer deutschen Hochschule in den Bereichen Rechts- und Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Politologie.
Sollten diese Nachweise nicht vorliegen, können die Kenntnisse auch durch einen Einbürgerungstest oder den Test Leben in Deutschland nachgewiesen werden. Der Einbürgerungstest kann bei den Volkshochschulen abgelegt werden.
Gültigkeitsgebiet
Schleswig-Holstein
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein am 18.07.2024
Stichwörter
Staatsbürgerschaft, Einwanderung, Deutscher werden, einwandern, Staatsangehörigkeit, Deutsche werden, Deutschen Pass bekommen