Meldebescheinigung ErteilungOnline erledigen

    Meldebescheinigung Erteilung

    Eine Meldebescheinigung gibt Auskunft darüber, wer wo gemeldet ist (Wohnungsnachweis).

    Beschreibung

    Die Meldebehörde erteilt der betroffenen Person auf Antrag eine schriftliche oder elektronische Meldebescheinigung (PDF-Dokument). Die elektronische Meldebescheinigung wird zentral über das Service-Portal Schleswig-Holstein erteilt. Sie können den Link unmittelbar nutzen, wenn Sie Ihr Ausweisdokument mit Kartenlesegerät (zum Beispiel das mit dem PC verbundene Smartphone) verwenden. Wenn Sie den Dienst auf einem Smartphone nutzen möchten, können Sie den Dienst ebenfalls über die ZuFiSH-Suche auf Ihrem Smartphone finden.

    1. Familienname,
    2. Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens,
    3. Doktorgrad,
    4. Geburtsdatum,
    5. derzeitige Anschriften, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung.


    Auf Antrag können außerdem folgende weitere Daten in eine erweiterte Meldebescheinigung aufgenommen werden:

    1. frühere Namen,
    2. Ordensname, Künstlername,
    3. Geburtsort sowie bei Geburt im Ausland auch den Staat,
    4. Geschlecht,
    5. zum gesetzlicher Vertreter
      1. Familienname,
      2. Vornamen,
      3. Doktorgrad,
      4. Anschrift,
      5. Geburtsdatum,
      6. Geschlecht sowie
      7. Sterbedatum,
    6. derzeitige Staatsangehörigkeiten,
    7. Religionszugehörigkeit,
    8. frühere Anschriften,
    9. Einzugsdatum, Auszugsdatum,
    10. Familienstand,
    11. zum Ehegatten oder Lebenspartner
      1. Familienname,
      2. Vornamen,
      3. Geburtsname,
      4. Doktorgrad,
      5. Geburtsdatum,
      6. Geschlecht,
      7. derzeitige Anschriften,
      8. Sterbedatum,
    12. zu minderjährigen Kindern
      1. Familienname,
      2. Vornamen,
      3. Geburtsdatum,
      4. Geschlecht,
      5. Anschrift im Inland,
      6. Sterbedatum,
    13. Ausstellungsbehörde, Ausstellungsdatum, letzter Tag der Gültigkeitsdauer und Seriennummer des Personalausweises, vorläufigen Personalausweises oder Ersatz-Personalausweises, des anerkannten Passes oder Passersatzpapiers, Ausstellungsbehörde, letzter Tag der Gültigkeitsdauer und Seriennummer der eID-Karte sowie
    14. die Tatsache, dass ein Sterbedatum nicht gespeichert ist.

    Eine Meldebescheinigung kann zum Beispiel für die Eheschließung benötigt werden.
    Bescheinigungen für andere Personen können der betreffenden Person nur schriftlich zugestellt oder gegen Vorlage einer Vollmacht übergeben werden.
     
     Ausländische Personen müssen gegebenenfalls bei Pass-Angelegenheiten ihren Konsulaten eine erweiterte Meldebescheinigung vorlegen.

    Online-Dienste

    Meldebescheinigung/Erweiterte Meldebescheinigung online beantragen

    ID: L100012_294500573

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Meldebescheinigung Versuch 1

    ID: L100012_298595660

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Online-Ausweis mit zugehöriger PIN, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau hoch).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    An Ihre Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung (Bürgerbüro, früher: Einwohnermeldeamt).

    Ansprechpartner

    Gemeinde Scharbeutz - Bürgerservice / Meldewesen

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Bürgerhaus 2

    23683 Scharbeutz

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag: von 08:30 bis 12:30 Uhr Dienstag: von 08:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch: von 08:30 bis 12:30 Uhr Donnerstag: von 08:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04503 7709-101

    Fax: 04503 770987

    E-Mail: info@gemeinde-scharbeutz.de

    Kontaktperson

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 15.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    Meldebescheinigungen können persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person beantragt werden:

    • Personalausweis oder Pass der beantragenden Person und
    • gegebenenfalls Vollmacht.

    Die Meldebescheinigung kann auch schriftlich oder elektronisch beantragt werden:

    • Kopie Personalausweis oder Pass der beantragenden Person und
    • Brief oder E-Mail

    Die Meldebescheinigung wird schriftlich an die im Melderegister gespeicherte Anschrift versendet. Vor dem Antrag ist eine Kontaktaufnahme mit der Meldebehörde erforderlich, um die Entrichtung der Gebühr abzustimmen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Kosten

    Schriftlich: In einfachen Fällen 6,00 Euro, in Fällen mit höherem Verwaltungsaufwand 15,00 Euro.

    Die elektronische Meldebescheinigung ist unentgeltlich.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport am 07.07.2022

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English