Hundehaltung MeldungOnline erledigen

    Hunde: anmelden / abmelden

    Wer einen Hund bei sich im Haushalt hält, ist verpflichtet diesen anzumelden.

    Beschreibung

    Jeder Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund anzumelden.

    Die Meldepflicht ist im Einzelnen in der jeweiligen kommunalen Satzung geregelt. Diese sieht eine Anmeldepflicht regelmäßig binnen 14 Tagen vor,

    • wenn der Hund älter als drei Monate ist,
    • bei Neuerwerb eines Hundes oder Zuzug mit Hund,
    • bei Pflege oder Verwahrung eines Hundes über einen Zeitraum, der sich aus den örtlichen Hundesteuersatzungen ergibt (i.dR. einen Monat).

    Nach der Anmeldung des Hundes werden gegebenenfalls Hundesteuermarken ausgegeben, die bei der Abmeldung des Hundes wieder abzugeben sind.

    Online-Dienste

    Hunde online abmelden

    ID: L100012_286440618

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Hundesteuererklärung (Anmeldung eines Hundes)

    ID: L100012_285610138

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    An Ihre zuständige Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung.

    Hinweise für Kiel: Kieler Besonderheiten und Infoblatt

    Bei Fragen zur Veranlagung der Hundesteuer ist der Sachbereich Sonstige Gemeindesteuern und  allgemeine steuerliche Angelegenheiten im Amt für Finanzwirtschaft (Landeshauptstadt Kiel) zuständig. Wenn Sie dagegen Fragen zur Zahlung oder Verbuchung der Hundesteuer haben, so wenden Sie sich bitte direkt an die Stadtkasse im Amt für Finanzwirtschaft.

    Ansprechpartner

    Landeshauptstadt Kiel - Amt für Finanzwirtschaft, Stadtkasse

    Adresse

    Hausanschrift

    Fleethörn 26

    24103 Kiel

    Parkplätze

    • Parkplatz: Parkhaus Sophienhof
      Anzahl: k.A.  Gebühren: ja

    Haltestellen

    • Haltestelle: alle Hauptlinien

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Postfachadresse

    Postfach 1152

    24099 Kiel

    Öffnungszeiten

    Montag 08:30 - 13:00 Uhr Dienstag 08:30 - 13:00 Uhr Mittwoch 08:30 - 13:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 13:00 Uhr und zusätzlich 14:00 - 16:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Fax: +49 431 901-64115

    Telefon Festnetz: +49 431 901-4110

    E-Mail: stadtkasse@kiel.de

    Version

    Technisch geändert am 25.04.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Landeshauptstadt Kiel - Amt für Finanzwirtschaft, Sachbereich Sonstige Gemeindesteuern

    Adresse

    Hausanschrift

    Hopfenstraße 30

    24103 Kiel

    Rathaus Hopfenstraße

    Parkplätze

    • Parkplatz: Parkhaus Sophienhof
      Anzahl: k.A.  Gebühren: ja

    Haltestellen

    • Haltestelle: alle Hauptlinien

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Postfachadresse

    Postfach 1152

    24099 Kiel

    Öffnungszeiten

    Mo - Fr 8:30 - 13:00 Uhr Do 14:00 - 16:00 Uhr Mi geschlossen

    Kontakt

    Kontaktperson

    Formulare

    Informationen zum Datenschutz in der Steuerverwaltung

    Version

    Technisch geändert am 04.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Kiel: Kieler Besonderheiten und Infoblatt

    Die Anmeldung erfolgt per Hundesteuererklärung (= Anmeldeformular), die Abmeldung per Abmeldeformular. Beide Formulare finden Sie auf dieser Seite zum Downloaden. Eine persönliche Vorsprache ist nicht erforderlich. Sie können uns das eigenhändig unterschriebene Formular per Brief, Fax oder per Mail zusenden.

    Bei der Anmeldung (= Hundesteuererklärung) sind keine weiteren Unterlagen erforderlich.

    Bei der Abmeldung des Hundes ist die Hundesteuermarke abzugeben. Sollte die Abmeldung nicht innerhalb von 14 Tagen erfolgen, ist ein entsprechender Nachweis (z. B. bei Tod des Tieres die tierärztliche Bescheinigung oder bei Verkauf des Tieres eine Kopie des Kaufvertrages) vorzulegen. Wird diese Frist nicht beachtet und kein entsprechender Nachweis vorgelegt, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats, in dem die Abmeldung im Amt für Finanzwirtschaft eingeht. Im Falle des Verkaufs des Hundes sind bei der Abmeldung der Name und die Anschrift des*der Käufer*in anzugeben.

    Umzug innerhalb Kiels: Wenn Sie innerhalb von Kiel umziehen, können Sie dem Amt für Finanzwirtschaft, Sachbereich Sonstige Gemeindesteuern, die neue Adresse per E-Mail (steuer@kiel.de) mitteilen. Bitte nennen Sie in der E-Mail das Kassenzeichen des Hundes und/oder den Namen der steuerpflichtigen Person.

    Formulare

    Hinweise für Kiel: Kieler Besonderheiten und Infoblatt

    Bitte nutzen Sie für die An- und Abmeldung Ihres Hundes bevorzugt die verlinkten Online-Dienste oder die hinterlegten Formulare.  

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise für Kiel: Kieler Besonderheiten und Infoblatt

    Fristen

    Hinweise für Kiel: Kieler Besonderheiten und Infoblatt

    Der/die Hundehalter/in hat den Hund innerhalb von 14 Tagen schriftlich an- bzw. abzumelden. Details über den Beginn und das Ende der Steuerpflicht sind in § 4 der Hundesteuersatzung geregelt.

    Kosten

    Hinweise für Kiel: Kieler Besonderheiten und Infoblatt

    Seit 01.09.2021 gelten die folgenden jährlichen Steuersätze (§ 5 Hundesteuersatzung):

    • erster Hund 126,00 Euro,
    • zweiter Hund 177,00 Euro,
    • jeder weitere gehaltene Hund 213,00 Euro.

    I. Es besteht nach § 6 der Hundesteuersatzung die Möglichkeit einer Steuerermäßigung:

    "Die Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen/der Steuerpflichtigen auf die Hälfte zu ermäßigen für das Halten von

    a) Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden benötigt werden, welche von dem nächsten bewohnten Gebäude mehr als 100 m Wegstrecke entfernt liegen;

    b) Hunden, die als Melde-, Sanitäts-, Schutz-, Fährten- oder Rettungshunde verwendet werden und eine Prüfung vor anerkannten Leistungsrichtern abgelegt haben. Das mit dem Antrag vorzulegende Prüfungszeugnis darf nicht älter als zwei Jahre sein;

    c) Hunden, deren Halter die Sachkunde nach § 4 des Gesetzes über das Halten von Hunden (HundeG) durch einen entsprechenden Sachkundenachweis nachgewiesen hat. Die Ermäßigung ist auf drei Jahre befristet und gilt für den ersten Hund.

    d) Therapiehunden, die nachweislich eine zertifizierte Therapiehundeprüfung abgelegt haben und für soziale und therapeutische Zwecke verwendet werden. Der Einsatz ist nachzuweisen.

    Inhaberinnen und Inhabern des Kiel-Passes wird die Steuer für den ersten Hund auf Antrag auf die Hälfte des Steuersatzes ermäßigt. Maßgeblich für die Ermäßigung ist die Gültigkeitsdauer des Kiel-Passes, wobei die Steuerermäßigung jeweils ab dem Beginn des Monats gewährt wird, in dem die Ermäßigung beantragt wird. Der Kiel-Pass ist bei der Beantragung vorzulegen."

    II. Es besteht nach § 7 der Hundesteuersatzung die Möglichkeit einer Steuerbefreiung:

    "Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von

    1. Diensthunden staatlicher und kommunaler Dienststellen und Einrichtungen, deren Unterhaltskosten überwiegend aus öffentlichen Mitteln bestritten werden;

    2. Gebrauchshunden von Forstbeamten/innen, im Privatforstdienst angestellten Personen, von bestätigten Jagdaufsehern/-aufseherinnen und von Landschaftswarten/innen in der für den Forst-, Jagd- oder Landschaftschutz erforderlichen Anzahl;

    3. Herdengebrauchshunden in der erforderlichen Anzahl;

    4.Sanitäts- oder Rettungshunden, die von anerkannten Sanitäts- oder Katastrophenschutzeinheiten selbst oder von Personen gehalten werden, die anerkannte Sanitäts- oder Katastrophenschutzeinheiten angehören, wenn die Hunde eine Prüfung vor anerkannten Leistungsrichtern abgelegt haben und entsprechend verwendet werden. Das mit dem Antrag vorzulegende Prüfungszeugnis darf nicht älter als zwei Jahre sein;

    5. Hunden, die in Anstalten von Tierschutz- oder ähnlichen Vereinen vorübergehend untergebracht sind und nicht auf die Straße gelassen werden;

    6. Blindenführhunden;

    7. Hunden, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, tauber und hilfloser Personen unentbehrlich sind; die Steuerbefreiung kann von der Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses abhängig gemacht werden;

    8. Hunden, die auf Dauer im Tierheim Kiel des Tierschutzvereins für Kiel und Umgebung Korp. untergebracht waren. Die Steuerbefreiung wird ab dem Kalendermonat der Anschaffung für die Dauer von 24 Monaten für einen Hund gewährt. Die Steuerbefreiung wird einem Haushalt nur einmal innerhalb von fünf Jahren gewährt. Eine entsprechende Bescheinigung (z. B. Tierabgabevertrag) des Tierheims Kiel ist vorzulegen."

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Kiel: Kieler Besonderheiten und Infoblatt

    Informationen zu Hundehaltung, zu den sogenannten Schietbüteln und auch zu Hundeauslaufflächen finden Sie im unten angefügten "Informationsblatt - Hunde in Kiel" (Link).

    Bitte schauen Sie sich auch die Informationen zur "Hundesteuer" an (Link).

    Für gefährliche Hunde gelten besondere Regelungen. Details hierzu erfahren Sie beim Ordnungsamt. Nutzen Sie hierfür bitte den Link "Gefährliche Hunde: Erlaubnis für die Haltung/Leinenzwang".

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch geändert am 02.02.2024

    Stichwörter

    Hunde abmelden, Hundeanmeldung, Hundeabmeldung, Haustier, Hunde anmelden

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de