Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen BeratungOnline erledigen

    Beratung zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen anfragen

    Kreise, kreisfreie Städte oder auch Abfallwirtschaftsgesellschaften beraten bei Fragen zum Thema Abfall.

    Beschreibung

    Jeden Tag haben wir mit Müll zu tun. Und immer wieder kommt die Frage: Wohin damit? Darüber hinaus beschäftigt Bürgerinnen und Bürger auch immer wieder die Frage, wie sie durch Abfallvermeidung, getrennte Sammlung bestimmter Abfälle, Eigenkompostierung oder die Wahl anderer Abfallgefäße Gebühren sparen können.

    In Schleswig-Holstein sind die Kreise und kreisfreien Städte als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger zuständig für die Entsorgung der Abfälle aus privaten Haushalten sowie von Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen, die beseitigt werden. In diesem Zusammenhang nehmen Sie auch die Aufgabe der Abfallberatung wahr.

    Die meisten Kreise und kreisfreien Städte haben die Aufgaben und Pflichten teilweise auf Abfallwirtschaftsgesellschaften oder Zweckverbände übertragen und/oder Dritte mit wesentlichen Aufgaben beauftragt.

    Online-Dienst

    Stoffwindelförderung

    ID: L100012_282742941

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    An die Kreise oder kreisfreien Städte.

    Die Industrie- und Handelskammern (IHK) bieten als Selbstverwaltungskörperschaft der Wirtschaft Information und Beratung über Möglichkeiten der

    - Vermeidung
    - Verwertung und
    - Beseitigung

    von Abfällen an.

    Hinweise für Kiel: Syn. HS

    Falls Sie als Privatperson eine Abfallberatung wünschen, steht Ihnen das Nachhaltigkeitszentrum mit Abfallberatung, Umweltberatung und Klimaforum zur Verfügung.

    Zudem können Sie sich neben der Abfallberatung vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel im Nachhaltigkeitszentrum auch bei der Umweltberatung des Umweltschutzamtes über Zero Waste udn weitere Nachhaltigkeitsthemen informieren und beraten lassen.

    Um eine nachhaltige Alternative zu Einwegwindeln zu fördern, bezuschusst die Landeshauptstadt Kiel den Neukauf von Stoffwindeln mit bis zu 200 Euro. Weitere Informationen zu Stoffwindeln und der Stoffwindelförderung erhalten Sie hier. Für die Stoffwindelförderung ist das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt zuständig. Einen Antrag auf Stoffwindelförderung können Sie auch online beim Serviceportal Schleswig-Holstein stellen, siehe Link.

    Mehr Informationen zum Thema Abfallvermeidung und Ressourcenschutz erhalten Sie auf der folgenden Seite des Zero Waste-Vorhabens der Landeshauptstadt Kiel.

    Ansprechpartner

    Landeshauptstadt Kiel - Umweltschutzamt, Nachhaltigkeitszentrum (ABK Kundenzentrum mit Abfallberatung, Umweltberatung und Klimaforum)

    Adresse

    Hausanschrift

    Europaplatz 2

    24103 Kiel

    Öffnungszeiten

    Abfallwirtschaftsbetrieb- Außenstelle Kundenzentrum (im Nachhaltigkeitszentrum) Montag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr Umweltberatung (im Nachhaltigkeitszentrum) Montag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr (nur nach Vereinbarung)

    Kontaktperson

    • Nachhaltigkeitszentrum (ABK Kundenzentrum mit Abfallberatung, Umweltberatung und Klimaforum)

      Telefon Festnetz: +49 431 2207810(ABK-Kundenzentrum)

      E-Mail: service@abki.de

    Version

    Technisch geändert am 11.03.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Landeshauptstadt Kiel - Umweltschutzamt, Umweltberatung, Ressourcenschutz, Abfallwesen

    Adresse

    Hausanschrift

    Holstenstraße 104

    24103 Kiel

    Haltestellen

    • Haltestelle: Andreas-Gayk-Straße

    Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Kontakt

    Fax: +49 431 901-63780

    Telefon Festnetz: +49 431 901-3765

    E-Mail: umweltschutzamt@kiel.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 03.08.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Landeshauptstadt Kiel - Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel - Kundenzentrum

    Adresse

    Hausanschrift

    Daimlerstraße 2

    24109 Kiel

    Haltestellen

    • Haltestelle: Daimlerstraße 2
      Linie:
      • Bus: Linie 14 und 15

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Telefonische Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 7.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, Freitag 7.00 - 12.00 Uhr Persönliche Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Das Wertstoffzentrum Kiel in der Clara-Immerwahr-Str. 6, 24145 Kiel ist geöffnetMontag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr, Samstag von 9.00 bis 14.30 Uhr. Der Wertstoffhof in der Daimlerstraße 2 , 24109 Kiel, ist geöffnet Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr. Die Schadstoffsammelstelle in der Gutenbergstraße ist für die Abgabe ausschließlich von Schadstoffen ebenfalls geöffnet (Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr).

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 431 5854-0

    Fax: +49 431 5854-135

    E-Mail: service@abki.de

    Internet

    Stichwörter

    Abfallbetrieb, Abfallentsorgungsamt, Stadtreinigungs- und Fuhramt, Stadtreinigungsamt

    Version

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK) - Geschäftsbereich Innovation und Umwelt

    Adresse

    Hausanschrift

    Bergstraße 2

    24103 Kiel

    Hauptgeschäftsstelle

    Parkplätze

    • Parkplatz: Tiefgarage im IHK-Gebäude auf Anfrage
      Anzahl: 0  Gebühren: k.A.
    • Behindertenparkplatz: IHK zu Kiel - Tiefgarage
      Anzahl: 1  Gebühren: nein
    • Parkplatz: Parkhäuser in der Umgebung: Parkhaus Preußerstrasse + Parkhaus Muhliusstrasse (4min)
      Anzahl: 0  Gebühren: ja

    Haltestellen

    • Haltestelle: Lorentzendamm (KVG Linien 11+12+13+81+91)

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten Mo-Do 8:00-17:00 Fr 8:00-15:30

    Kontakt

    Fax: +49 431 5194-234

    Telefon Festnetz: +49 431 5194-0

    E-Mail: infothek@kiel.ihk.de

    Kontaktperson

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 09.08.2019

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise (Besonderheiten)

    Für Unternehmen der abfallerzeugenden und abfallentsorgenden Wirtschaft steht für alle abfallwirtschaftlichen Fragestellungen die Gesellschaft für die Organisation der Entsorgung von Sonderabfällen mbH (GOES) zur Verfügung.

    Die zuständigen Ansprechpartner für den Bereich der Abfallwirtschaft finden Sie im Landesportal "Landwirtschaft und Umwelt Schleswig-Holstein".

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch geändert am 21.06.2024

    Stichwörter

    Sperrmüll, Schutt, Pflanzenabfall, Gewerbeabfall, Recycling, Kompostierbarer Abfall, Unrat, Hausmüll, Siedlungsabfall, Gartenabfälle, Kompostierbare Abfälle, Bauschutt, Elektroschrott, Kompost, Bioabfall, Gartenabfall, Grünabfälle, Pflanzenabfälle, Grünabfall, Restabfall, Abfallentsorgung

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de