Archivgut Einsicht gewähren

    Archivgut einsehen oder Einsicht beantragen

    Archive in Schleswig-Holstein stehen jedermann offen.

    Beschreibung

    Archive in Schleswig-Holstein stehen jedermann offen. Zu wissenschaftlichen Zwecken, für heimatkundliche Fragestellungen, zur Erforschung der eigenen Familie oder zur Klärung von Rechtsfragen können Sie im jeweils zuständigen Archiv Archivgut auswerten. Archivgut können Akten sein, aber auch Karten, Urkunden, Fotos, Filme oder digitale Daten. Viele Archive unterhalten Bibliotheken mit lokal- und regionalhistorischen Veröffentlichungen.

    Das Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig übernimmt und sichert zentral die historischen Unterlagen der Landesverwaltung und ihrer Vorgängerbehörden. Die Städte, Kreise, Ämter und Gemeinden unterhalten eigene Archive. Neben dem Landesarchiv und den Kommunalarchiven können Sie auch kirchliche Archive für Ihre Recherchen heranziehen. Das Archiv der Christian-Albrechts-Universität wird im Landesarchiv verwaltet.

    Archive erschließen historische Dokumente in Datenbanken und Verzeichnissen, die in den Lesesälen der Archive und teilweise im Internet zur Verfügung stehen. Das Archivpersonal unterstützt Sie bei Ihrer Recherche.

    Eine Einsichtnahme ist nur vor Ort in den Lesesälen zu den Öffnungszeiten möglich. Die wertvollen Unterlagen können nicht entliehen werden. In der Regel können aber Reproduktionen in Auftrag gegeben werden. Eine vorherige Anmeldung kann erforderlich sein.

    Hinweise für Lübeck: Firmengeschichte


    Stadtgeschichte:
    Das Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL) ist eines der bedeutendsten und ältesten deutschen Stadtarchive. Im Lesesaal des AHL stehen für die interessierte Öffentlichkeit 25 Benutzerplätze zur Verfügung. Hier erhalten Sie Auskünfte zu allen stadthistorischen Themen vom 12.-20. Jahrhundert. Nach entsprechender Beratung können Sie auch selbst in den Archivunterlagen (Akten, Karten, Urkunden, Literatur) recherchieren. Außerdem übernimmt das Archiv stadthistorisch relevante Unterlagen (z.B. von Firmen, Vereinen, Privatpersonen). 

    Firmengeschichte:
    Das Archiv der Hansestadt Lübeck verwahrt die schriftliche Überlieferung von ca. 120 Lübecker Firmen, darunter zum Beispiel die Deutsche Bank Lübeck AG und die Metallhüttenwerke GmbH. Das Stadtarchiv übernimmt das historisch wertvolle Schriftgut, lagert es fachmännisch und bereitet es für die Forschung auf.

    Familienforschung:
    Auskünfte über Familien und Personen, die in Lübeck gelebt haben, erhalten Sie beim Archiv der Hansestadt Lübeck. Hier können Sie auch selbst - natürlich mit kompetenter Beratung - in der Personenkartei, in Nachfahrentafeln, Kirchenbüchern (am Recherche-PC) und zahlreichen anderen Unterlagen recherchieren.  Die Erteilung von schriftlichen Auskünften und die persönliche Benutzung im Lesesaal sind kostenpflichtig möglich .

    Hausforschung:
    Auskünfte zur Geschichte Ihres Hauses erhalten Sie beim Archiv der Hansestadt Lübeck. Hier können Sie auch selbst - natürlich mit kompetenter Beratung - in den mittelalterlichen Grundbuchauszügen und zahlreichen anderen Quellen recherchieren. Hier feststellbar sind das Datum der Erstnennung, die Namen der Eigentümer und Angaben zur Nutzung von Häusern und Grundstücken der Lübecker Innenstadt aus dem Zeitraum 1284-1900. Einen Überblick über die im Stadtarchiv vorhandenen Unterlagen erhalten Sie  https://archiv.luebeck.de/besuch-bei-uns/hausforschung.html.
    Die Erteilung von schriftlichen Auskünften und die persönliche Benutzung im Lesesaal sind kostenpflichtig.

    Hansegeschichte:
    Das Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL) ist eines der bedeutendsten und ältesten deutschen Stadtarchive. Im Lesesaal des AHL stehen für die interessierte Öffentlichkeit 25 Benutzerplätze zur Verfügung. Hier erhalten Sie Auskünfte zur Geschichte der Hanse. Nach entsprechender Beratung können Sie auch selbst in den z.T. digitalisierten Archivunterlagen (Urkunden, Akten, Literatur) recherchieren. 

    Stiftungsgeschichte:
    Im Archiv der Hansestadt Lübeck werden Unterlagen von über 200 Lübecker Stiftungen verwahrt. Das Stadtarchiv übernimmt das historisch wertvolle Schriftgut, lagert es fachmännisch und bereitet es für die Forschung auf.

    Münzgeschichte:
    Das Archiv der Hansestadt Lübeck besitzt eine nach dem Zweiten Weltkrieg neu aufgebaute Münzsammlung, die unter anderem aus den Münz- und Medaillenbeständen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte sowie eigener gezielter Sammlungstätigkeit erwachsen ist. Das Sammlungsgebiet erstreckt sich auf Münzen, Medaillen, Marken und Notgeld. Die umfangreiche Sammlung umfasst den Zeitraum vom 12. bis zum 20. Jahrhundert.

    Vereinsgeschichte:
    Im Archiv der Hansestadt Lübeck werden Unterlagen von über 100 Lübecker Vereinen und Verbänden verwahrt. Hierzu gehören zum Beispiel die Freiwillige Feuerwehr, die Gesellschaft zur Beförderung Gemeinnütziger Tätigkeit, die Junkerkompanie (= Zirkelgesellschaft) und der SPD-Kreisverband Lübeck. Das Stadtarchiv übernimmt das historisch wertvolle Schriftgut, lagert es fachmännisch und bereitet es für die Forschung auf.


     

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Archiv

    Hinweise für Lübeck: Firmengeschichte

    Das Archiv der Hansestadt Lübeck können Sie unter archiv@luebeck.de kontaktieren.

    Weitere Informationen über das Archiv erhalten Sie hier.

    Hier haben Sie die Möglichkeit, Recherche in den Archivbeständen durchzuführen. 

    Ansprechpartner

    Landesarchiv Schleswig-Holstein

    Adresse

    Hausanschrift

    Prinzenpalais

    24837 Schleswig

    Öffnungszeiten

    Lesesaal: Mo - Fr 08:30 - 17:00 Uhr

    Kontakt

    Fax: +49 4621 86-1801

    Telefon Festnetz: +49 4621 86-1800

    E-Mail: landesarchiv@schleswig-holstein.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 03.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Hansestadt Lübeck - Archiv

    Adresse

    Hausanschrift

    Mühlendamm 1-3

    23539 Lübeck

    Parkplätze

    • Parkplatz: Müllergarten / Mühlendamm
      Anzahl: 62  Gebühren: ja
    • Parkplatz: Parade
      Anzahl: 67  Gebühren: ja
    • Parkplatz: Mühlenbrücke
      Anzahl: 5  Gebühren: ja
    • Parkplatz: Mühlenstraße
      Anzahl: 49  Gebühren: ja
    • Parkplatz: Musterbahn
      Anzahl: 55  Gebühren: ja
    • Parkplatz: Großer Bauhof
      Anzahl: 15  Gebühren: ja

    Haltestellen

    • Haltestelle: Fegefeuer
      Linie:
      • Bus: Linie 1, 2, 4, 6, 7, 9

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Der Lesesaal des Archivs ist von Montag bis Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr zugänglich. Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen: archiv@luebeck.de oder +49 (0) 451 122 4156. Hinweis: Öffnungszeiten des Archivs (Lesesaal): Mo.- Do. 08:00 - 16:00 Uhr Fr. geschlossen Hinweis: Akten werden zu folgenden Zeiten aus den Magazinen geholt: Mo.- Do. 08:30 Uhr; 11:00 und 14:00 Uhr Fr. geschlossen Hinweis: Bestellungen von Akten der Bestände 4.2-1 Stadtkasse und 4.2-3 Liegenschaftsamtmüssen drei Wochen vor der Benutzung erfolgen!

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 451 115

    E-Mail: archiv@luebeck.de

    Internet

    Formulare

    Rechercheauftrag

    Stichwörter

    Ahnen, Ahnenforschung, Ahnentafel, Akte, Aktenarchiv, alte Firmen, alte Münzen, Architektur, Archiv, Bauforschung, Baugeschichte, beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister, beglaubigter Ausdruck Geburtsregister, Dokumente, Eheregister, Eheregisterabschrift, Familienforschung, Firma, Firmen, Firmenarchiv, Firmengeschichte, Forschung, Geburtsregister, Genealogie, Geschichte, Geschichtsverein, Hanse, Hansebund, Hanseforschung, Hansegeschichte, Hansischer Geschichtsverein, Hausforschung, Hausgeschichte, Heimatforschung, Heiratsregister, Historie, Hochofenwerk, Kirchenbücher, Lübeck früher, Lübecker Geschichte, Medaillen, Metallhüttenwerk, Münzen, Münzgeschichte, Münzkabinett, Münzsammlung, Notgeld, Numismatik, Personenkartei, Personenstand, Personenstandsregister, Recherche, Stadtarchiv, Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, Stadthistorie, Stammtafeln, Sterberegister, Stiftungsgeschichte, Taufbücher, Taufregister, Traubücher, Trauregister, Urkunden der Hanse, Vereinsgeschichte, VLGA, Vorfahren, Wirtschaftsgeschichte, Zivilstand, Zivilstandsregister

    Version

    Technisch geändert am 19.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Einige Archive verlangen die Vorlage Ihres Personalausweises. Genaue Auskünfte hierzu erteilt das jeweilige Archiv.

    Hinweise für Lübeck: Firmengeschichte

    Der Zutritt zum Lesesaal des Archivs der Hansestadt Lübeck ist ohne Vorlage des Personalausweises möglich.

    Rechtsgrundlage(n)

    Kosten

    Über die Erhebung von Gebühren entscheiden die Archivträger. Setzen Sie sich diesbezüglich mit dem jeweiligen Archiv in Verbindung.

    Hinweise für Lübeck: Firmengeschichte

    Weitere Informationen zur Einsichtnahme entnehmen Sie bitte der Entgeltordnung für besondere Leistungen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Nähere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten der Schleswig-Holsteinischen Archive.

    Hinweise für Lübeck: Firmengeschichte

    Das Archiv der Hansestadt Lübeck in seiner Funktion als Gedächtnis der Stadt ist nicht nur Verwaltungsarchiv, sondern zentrales Archiv der Hansestadt Lübeck, seiner Bürgerinnen und Bürger, der Ortsansässigen Wirtschaft, der Stiftungen, Vereine und Verbände. In diesem Sinne übernimmt das Stadtarchiv gemäß seines  gesetzlichen Auftrages auch archivwürdiges Schriftgut von Firmen, Institutionen und Privatpersonen, das einen Beitrag dazu leisten kann, das Leben in der Hansestadt Lübeck für die Zukunft umfassend zu dokumentieren.

    Einen Überblick über die vorhandenen Bestände und deren Inhalte erhalten Sie hier.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch geändert am 30.05.2024

    Stichwörter

    Stadtarchiv

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de