Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Bewilligung

    Sozialhilfe beantragen

    Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung kann beantragen, wer ihren/seinen notwendigen Lebensunterhalt nicht durch ihre/seine Rente finanzieren kann.

    Beschreibung

    Wenn Ihr Einkommen (z.B. Rente) und Vermögen im Alter oder bei Erwerbsminderung nicht für die Finanzierung Ihres notwendigen Lebensunterhalts ausreichen, können Sie Leistungen der Grundsicherung in Anspruch nehmen. Dazu müssen Sie einen Antrag stellen.
    Die Leistungen umfassen insbesondere den notwendigen Lebensunterhalt einschließlich angemessener Aufwendungen für Unterkunft und Heizung.
    Leistungen  der Grundsicherung im Alter und  Erwerbsminderung können in Anspruch nehmen:

    • Personen, die vor dem 1. Januar 1947 geboren sind, bei Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren.
    • Personen, die nach dem 31. Dezember 1946 geboren sind, bei Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren + x Monate. Für die Personen der Geburtsjahrgänge 1947 bis 1967 gilt hinsichtlich des Erreichens der Altersgrenze eine gesetzliche Stufenregelung.
    • Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und aus medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbsgemindert sind.

    Sie können den Antrag auf Leistungen der Grundsicherung auch stellen, wenn Sie in einem Heim (stationäre Einrichtung) leben.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich an das Sozialamt Ihres Landkreises bzw. Ihrer kreisfreien Stadt.

    Hinweise für Neumünster: Grundsicherung

    Im Bürgerbüro am Kuhberg 18 erhalten Sie Anträge auf Grundsicherungsleistungen, Wohngeld- und Lastenzuschuss sowie für die Hilfe zum Lebensunterhalt.

    Weiterhin erhalten Sie hier auch eine Beratung, welche Leistungen für Sie in Frage kommen.

    Unterlagen, die für entsprechende Anträge eingereicht werden sollen, können hier kopiert werden. Diese werden dann an den jeweiligen Fachbereich weitergeleitet.

    Ansprechpartner

    Stadt Neumünster - Grundsicherung, Pflege, Senioren im Fachdienst Soziale Hilfen

    Adresse

    Hausanschrift

    Großflecken 59

    24534 Neumünster

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 4321 942-0

    Fax: +49 4321 942-2525

    E-Mail: soziale-hilfen@neumuenster.de

    Kontaktperson

    • A - Bruh

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2613

    • Brui - Fec

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2214

    • Kh - Lun

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2739

    • Fed - Heim

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2360

    • Hein - Kg

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2842

    • Luo - Par

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2458

    • Pas - Rol

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2411

    • Rom - Sim

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2406

    • Sin - V

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2427

    • W - Z

      Telefon Festnetz: +49 4321 942-2062

    Version

    Technisch geändert am 02.05.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Personalausweis,
    • Unterlagen über Ihre derzeitigen Einkünfte (zum Beispiel Bescheid über eine Rentenzahlung, Gehaltsnachweis, Unterhaltszahlungen) und Ihr Vermögen (zum Beispiel Sparverträge).

    Formulare

    Antragsformulare erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde-/Amts- oder Stadtverwaltung.

    Oder als Download auf den Seiten der Deutschen Rentenversicherung.

    Rechtsgrundlage(n)

    Fristen

    • Die Leistungen der Grundsicherung beginnen mit der Antragstellung. Für Zeiträume vor dem Antrag gibt es keine Nachzahlungen.
    • Die Grundsicherungsleistung wird regelmäßig für 12 Kalendermonate bewilligt und dann überprüft. Ändern sich im Bewilligungszeitraum die persönlichen oder finanziellen Verhältnisse, sind die Änderungen mitzuteilen.
    • Erhöhte Leistungen werden frühestens vom Ersten des Monats gezahlt, in dem die Änderungsmitteilung erfolgt ist. Deshalb ist es wichtig, Änderungen, wie zum Beispiel eine Mieterhöhung, sofort mitzuteilen.

    Kosten

    Keine

    Hinweise (Besonderheiten)

    Unterhaltsansprüche, die Sie gegenüber Ihren Kindern und Eltern haben, bleiben unberücksichtigt, sofern deren jährliches Gesamteinkommen unter einem Betrag von 100.000 Euro liegt.

    Weitere Informationen zur Grundsicherung im Alter erhalten Sie auch auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Deutschen Rentenversicherung.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Erwerbsunfähigkeit, Grundsicherung bei Erwerbsminderung, Grundsicherung, Grundsicherung im Alter

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de