Förderung von Technologien für Kollaborations- und Bildungsformate (Digital Learning) beantragen

    Wenn Sie Kollaborations- und Bildungsformate schaffen möchten, die sowohl innovative Inhalte vermitteln als auch Austausch, Wis-senstransfer und Kollaboration zu den innovativen Technologien ermöglichen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten.

    Beschreibung

    Wenn Sie Kollaborations- und Bildungsformate schaffen möchten, die einerseits innovative Inhalte vermitteln sowie andererseits auch Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration zu den innovativen Technologien ermöglichen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten.

    Der Digital Learning Campus (DLC) besteht einerseits aus einer digitalen Lern- und Kollaborationsplattform, auf der man sich spätestens mit dem Start der DLC-Lernorte ein eigenes Zugangsprofil einrichten kann und das später auch auf individuelle Lernpräferenzen eingehen soll. Zum anderen besteht der DLC aus einer Reihe von über die Plattform vernetzten, physischen Lern- und Kollaborationsorten.

    Voraussichtlich wird dies an den Hochschulstandorten Flensburg, Kiel, Heide und Lübeck angeboten, wo ein durch Tutorinnen und Tutoren beziehungsweise Trainerinnen und Trainer begleitetes Lernen und Zusammenarbeiten stattfindet.

     

    Online-Dienst

    Förderung von Technologien für Kollaborations- und Bildungsformate (Digital Learning) online beantragen

    ID: L100012_291387239

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Identifizierung

    • Elektronische Identifizierung mittels nationalen eID Mittel - Personalausweis
    • Elektronische Identifizierung mittels nationalen eID Mittel - Benutzername/Passwort

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    Investitionsbank Schleswig-Holstein

    Ansprechpartner

    Investitionsbank Schleswig-Holstein für EFRE

    Adresse

    Hausanschrift

    Zur Helling 5-6

    24143 Kiel

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 431 9905-0

    Fax: +49 431 9905-3383

    E-Mail: info@ib-sh.de

    Version

    Technisch geändert am 29.09.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Servicekontoanmeldung (Unternehmenskonto)
    • Online-Antragstellung oder Antragstellung in Papierform
    • Projektbeschreibung
    • Kosten- und Finanzierungsplan
    • Antragsempfehlungsschreiben
    • Legitimationsnachweis zur Rechtsform des Antragstellenden
    • Beihilferechtliche Bewertung 
    • Scoringbogen zu den Querschnittszielen
    • Datenschutzerklärung
    • Gegebenenfalls Nachweise der Voraussetzungen für die Bewilligung von Bauvorhaben
       

    Voraussetzungen

    • Das Vorhaben darf noch nicht begonnen worden sein.
    • Das Vorhaben soll Beiträge in den Bereichen Gleichstellung Nichtdiskriminierung und Nachhaltige Entwicklung leisten.
    • Die Gesamtfinanzierung des Vorhabens muss gesichert sein. 
    • Das Vorhaben wird grundsätzlich in Schleswig-Holstein durchgeführt.
    • Kooperationsvereinbarung zwischen den Verbundpartnern beziehungsweise assoziierten Partnern sowie Letter of Intent (Absichtserklärung) aller Partner und Partnerinnen
    • Barrierefreiheit bezüglich des diskriminierungsfreien Zugangs zu den physischen Lernorten sowie zu den Angeboten auf der Plattform
    • Bereitstellung frei zugänglicher Lizenzen aus den Projektentwicklungen 
    • Bereitschaft der Verbundpartner der DLC-Lernorte mit dem DLC-Hub wechselseitig zusammenzuarbeiten und an dessen Begleitforschung konstruktiv mitzuwirken
    • Bereitschaft der Verbundpartner der DLC-Lernorte, eine Schnittstelle zur Future-Skills-Plattform (Lernplattform) vorzusehen
    • An der Hochschule der Verbundkoordination wird Transfer und Vernetzung aus dem DLC-Projekt in die Hochschule sichergestellt
    • Das Vorhaben (Lernort) hat mindestens drei Partner oder Partnerinnen
    • Der DLC-Hub wird als Verbundvorhaben von mindestens einer staatlichen Hochschule, mit mindestens einer weiteren Hochschule und/oder Forschungseinrichtung durchgeführt

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Sie können Widerspruch sowie Klage vor dem Verwaltungsgericht einlegen.

    Verfahrensablauf

    • Auf Basis der Aufforderung zum Vollantrag, stellen Sie einen Förderantrag bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein. Es wird empfohlen, davor eine Beratung die Investitionsbank Schleswig-Holstein in Anspruch zu nehmen.
    • Die Investitionsbank Schleswig-Holstein prüft den Antrag und fordert gegebenenfalls fehlende Unterlagen oder Informationen nach.
    • Liegt ein vollständiger Antrag vor, so entscheidet die Investitionsbank Schleswig-Holstein über die Bewilligung der Förderung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung.
    • Ein Vorhaben kann vor Bewilligung der Förderung nur dann begonnen werden, wenn Sie einen vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragen und dieser durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein genehmigt wird.    

    Fristen

    Die Frist zur Abgabe einer Interessensbekundung bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein ist am 03.05.2023 abgelaufen.

    Nach zugegangener Aufforderung zum Antrag und vor Antragstellung, empfehlen wir eine Beratung durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein in Anspruch zu nehmen. Der Antrag muss unbedingt vor Beginn des Vorhabens gestellt worden sein. Ohne Genehmigung darf mit dem Vorhaben nicht begonnen werden.

    Bearbeitungsdauer

    Die Bearbeitung dauert mindestens 1-2 Monate, kann aber regelmäßig auch mehrere Monaten in Anspruch nehmen.

    Kosten

    Verwaltungsgebühr kostenfrei

    Hinweise (Besonderheiten)

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus am 20.02.2023

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    LPW, Landesprogramm Wirtschaft, Lernplattform, regionale Entwicklung, DLC, Europäischer Fonds, Digital Learning Campus, Digitale Transformation, Lern- und Kollaborationsort, DLC-Hub, DLC-Lernort, EFRE, Regionale Wirtschaft, Wirtschaftsförderung

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de