Förderung für erneuerbare Wärme- und Kälteversorgungen beantragen

    Wenn Sie Projekte mit erneuerbaren Wärme- und Kälteversorgungen umsetzen und dabei energieeffiziente, intelligente Wärmenetze, insbesondere mit Solar- und Geothermie sowie industrieller Abwärme etablieren, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten.

    Beschreibung

    Wenn Sie die objektübergreifende Umsetzung und Unterstützung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Wärme- und Kälteversorgung einrichten möchten und dabei die Etablierung von energieeffizienten, intelligenten Wärmenetzen, insbesondere unter der Nutzung von Solarthermie, Geothermie und industrieller Abwärme errichten wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten.

    Zur Erreichung der Klimaziele sind insbesondere für die Umstellung der Energieversorgung auf treibhausgasneutrale Technologien hohe Investitionen in neue Wärmeversorgungssysteme erforderlich, die mit dieser Richtlinie gefördert werden sollen.
    Die Wärmeerzeugung soll zukünftig auf Basis erneuerbarer Energien erfolgen. Wärmespeicher und intelligente Wärmenetze können bei der Umstellung hin zur Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien die notwendige Infrastruktur bereitstellen und den schrittweisen Umstieg zu treibhausgasneutralen Energieträgern erleichtern.

    Um diese Investitionen zu unterstützen und anzureizen, soll diese Richtlinie einen Beitrag leisten.
     

    Online-Dienst

    Förderung für erneuerbare Wärme- und Kälteversorgungen online beantragen

    ID: L100012_287053558

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Zuständigkeit

    Investitionsbank Schleswig-Holstein

    Ansprechpartner

    Investitionsbank Schleswig-Holstein für EFRE

    Adresse

    Hausanschrift

    Zur Helling 5-6

    24143 Kiel

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 431 9905-0

    Fax: +49 431 9905-3383

    E-Mail: info@ib-sh.de

    Version

    Technisch geändert am 29.09.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Projektbeschreibung
    • Kosten- und Finanzierungsplan
    • Scoringtabelle - Beiträge zu den Querschnittszielen
       

    Voraussetzungen

    • Das Vorhaben darf noch nicht begonnen worden sein.
    • Das Vorhaben soll Beiträge in den Bereichen Gleichstellung, Nichtdiskriminierung und nachhaltige Entwicklung leisten.
    • Die Gesamtfinanzierung des Vorhabens muss gesichert sein. 
    • Das Vorhaben wird grundsätzlich in Schleswig-Holstein durchgeführt.
    • Das Vorhaben muss eine CO2-Einsparung im Vergleich zu einer konventionellen Lösung aufweisen.
    • Das Vorhaben muss einen Beitrag zu den Querschnittszielen des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung leisten.
    • Bei Ihrem Vorhaben muss es sich um ein Netz handeln, mit dem Dritte (mindestens 10 Anschlüsse) versorgt werden.
    • In Ihrem Vorhaben darf das Netz ein Temperaturniveau von maximal 95° C nicht überschreiten.
    • In Ihrem Vorhaben dürfen die berechneten Wärmeverluste bei neuen Netzen und die tatsächlichen Wärmeverluste des bestehenden Netzes 20 Prozent nicht überschreiten.
    • In dem Vorhaben (Wärmenetz) müssen die genutzten Wärmequellen mindestens zu 75 Prozent aus erneuerbaren Energien oder Abwärme oder einer Kombination aus beiden bestehen.
    • Es kann sowohl das Netz und die Anlage separat als auch in Kombination gefördert werden.
    • Als neues Netz kann auch ein Teil eines Netzes gelten, der genau abgrenzbar ist und neu erschlossen wird. Dieses kann eine Anbindung an ein bestehendes Wärmenetz haben.
    • Das Vorhaben muss die oben genannten allgemeinen Anforderungen an ein Wärmenetz für das gesamte Netz erfüllen. Wenn nur ein abgrenzbares Teilnetz gefördert werden soll, sind die Anforderungen nur von diesem Teilnetz zu erfüllen.
       

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Sie können Einspruch sowie Klage vor dem Verwaltungsgericht einlegen.

    Verfahrensablauf

    • Servicekontoanmeldung (Unternehmenskonto)
    • Online-Antragstellung oder Antragstellung in Papier
    • Sie stellen einen Förderantrag bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein.
    • Es wird empfohlen, davor eine Beratung durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein in Anspruch zu nehmen. 
    • Die Investitionsbank Schleswig-Holstein prüft den Antrag und fordert gegebenenfalls fehlende Unterlagen oder Informationen nach.
    • Liegt ein vollständiger Antrag vor, so entscheidet die Investitionsbank Schleswig-Holstein über die Bewilligung der Förderung.
    • Die Angemessenheit der Kosten wird auf Grundlage der Anforderungen im Rahmen einer fachtechnischen Bewertung ermittelt.
    • Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung.
    • Ein Vorhaben kann vor Bewilligung der Förderung nur dann begonnen werden, wenn Sie einen vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragen und dieser durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein genehmigt wird.

    Fristen

    Vor Antragstellung empfehlen wir eine Beratung durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein in Anspruch zu nehmen. Der Antrag muss unbedingt vor Beginn des Vorhabens gestellt worden sein. Ohne Genehmigung darf mit dem Vorhaben nicht begonnen werden.

    Bearbeitungsdauer

    Die Bearbeitung dauert mindestens 1-2 Monate, kann aber regelmäßig auch mehrere Monaten in Anspruch nehmen.

    Kosten

    Verwaltungsgebühr kostenfrei

    Hinweise (Besonderheiten)

    Die Begünstigten sind an die Erfüllung der mit der Förderung verbundenen Voraussetzungen und des Zuwendungszwecks für einen bestimmten Zeitraum gebunden (Zweckbindung). 

    Die Zweckbindung beträgt je nach Art und Ausgestaltung des jeweiligen Vorhabens bis zu 30 Jahren und wird im Zuwendungsbescheid festgelegt.
     

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein am 06.06.2023

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Neubau Kältenetze, Ausbau Wärmenetze, Investition in Kälteversorgungssysteme, Wirtschaftliches Potential, Europäischer Fonds, Einsatz Erneuerbarer Energien, Vorhandensein eines Fernwärmegebietes, Energieeffiziente Fernwärmesysteme, CO2-freie Energieträger, Wärmeerzeuger, Wärmespeicher, Energieeffiziente Fernkältesysteme, Energieeffiziente und intelligente Wärmenetze, Erneuerbare Energien, Neubau von Wärmespeichern, EFRE, Ausbau Kältenetze, LPW, CO2-Einsparung, Energiewende vorantreiben, Investition in Wärmeversorgungssysteme, Wirtschaftsförderung, Abwärme, Landesprogramm Wirtschaft, für regionale Entwicklung, Neubau Wärmenetze, Ausbau von Wärmespeichern

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de