Messgeräte Eichung

    Eichung von Messgeräten für Elektrizität, Gas, Wasser oder Wärme beantragen

    Antrag auf Eichung oder Prüfung / Kalibrierung von Messgeräten

    Beschreibung

    Antrag auf Eichung oder Prüfung / Kalibrierung von Messgeräten

    Jedes Messgerät im geschäftlichen Verkehr, das heißt jedes Messgerät, über dessen Anzeige eine Abrechnung erfolgt, muss geeicht sein. Die Eichung ist rechtzeitig vor Ende der Eichfrist zu beantragen. 

    Messgeräte für Elektrizität, Gas und Wärme sind die zahlenmäßig größte Gruppe eichpflichtiger Messgeräte. Durch steigende Kosten für Energie und Rohstoffe ist die korrekte Anzeige dieser Messgeräte von großer wirtschaftlicher Bedeutung.

    Die Eichung der Messgeräte erfolgt überwiegend durch staatlich anerkannte Prüfstellen. Dies sind Einrichtungen, zum Beispiel bei Versorgungsunternehmen oder Herstellern, die als "Beliehene Unternehmen" staatliche Aufgaben übertragen bekommen haben und von den Eichbehörden beaufsichtigt werden.

    Kennzeichen auf oder an den Geräten – meist Etiketten (Klebemarken) und Plomben – belegen die ordnungsgemäße Eichung amtlich.

    Neugeräte

    Viele fabrikneue Messgeräte müssen Sie für den Ersteinsatz nicht erst eichen lassen. Dazu zählen Messgeräte, für die die europäische Messgeräterichtlinie gilt (zum Beispiel Wasser-, Gas-, Elektrizitäts- und Wärmezähler, Zapfsäulen, Tankwagen, Taxameter, Abgasmessgeräte). Nach Ablauf der Eichfrist müssen Sie die Nacheichung dieser Messgeräte wie weiter unten beschrieben beantragen.

    Hinweis: Beachten Sie, dass auf Kennzeichen zumeist das Jahr der Prüfung und nicht das Jahr des Ablaufs der Eichfrist vermerkt ist. Informieren Sie sich darüber in den Informationsblättern.

    Eichpflicht

    Der Verwender* eines zu eichenden Messgerätes muss von sich aus für die regelmäßige Überprüfung sorgen, die im Allgemeinen die Eichämter übernehmen. Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- und Wärmezähler in Versorgungsnetzen werden von staatlich anerkannten Prüfstellen geprüft.

    Die Eichpflicht ist im Eichgesetz geregelt. Einzelheiten sind in der Mess- und Eichordnung festgelegt.

    *) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – d. Red.

    Ansprechstelle

    staatlich anerkannter Prüfdienst

    –> Mess- und Prüfdienste
      Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen

    (Verzeichnis aufrufbar unter Link: "Staatlich anerkannte Prüfstellen in Sachsen")

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Ansprechpartner

    Für Johanngeorgenstadt wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.

    erforderliche Unterlagen

    • Eich- und Kalibrierantrag; für Terminservice Generalantrag zur Eichung
    • zur Eichung: Vorlage der nach § 17 der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beizufügenden Unterlagen des Mussgeräts
    • bei EG-Ersteichung: Vorlage einer Ausfertigung des Zulassungsscheins in deutscher Sprache, falls die erforderliche EG-Bauartzulassung von einer anderen Stelle als der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) erteilt worden ist

    Voraussetzungen

    • Der Verwender eines Messgerätes oder eine durch ihn bevollmächtigte Person muss die Eichung beantragen.
    • Messgeräte können geeicht werden, wenn sie in den Anwendungsbereich des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) fallen (siehe § 1 MessEV); vorausgesetzt, es gilt keine Ausnahme gemäß der §§ 2,4 und 5 MessEV.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    ­

     

    Verfahrensablauf

    Überprüfen Sie zunächst an der Kennzeichnung am Messgerät, wie lange die Eichung gültig ist. Haben Sie Fragen zur Eichung, stehen Ihnen die Mitarbeiter der oben genannten Stellen zur Verfügung.

    Prüfung beim Eichamt oder auf Veranlassung des Eichamtes

    Wenn Sie mobile Messgeräte direkt beim Eichamt prüfen lassen (zum Beispiel Taxameter), empfiehlt es sich, telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

    Antragstellung

    • Damit die zuständige Stelle von sich aus aktiv wird, stellen Sie bitte rechtzeitig vor Ablauf der Eichfrist (siehe Kennzeichen) einen Eichantrag auf dem Formular "Eich- und Kalibrierantrag".
    • Füllen Sie das Antragsformular aus; fügen Sie nach Erfordernis die zusätzlichen Nachweise bei.
    • Den vollständigen Antrag reichen Sie bei der oben genannten Stelle ein.
    • Diese bestätigt Ihren Antrag und nennt Ihnen einen Prüftermin.

    Eichung

    • Erfüllt das Messgerät die wesentlichen Anforderungen gemäß § 6 Absatz 2 des Mess- und Eichgesetzes (MessEG), was die Einhaltung der Fehlergrenzen einschließt, erneuert der Prüfer das Eichkennzeichen und die Sicherungszeichen. Ein optionales Zusatzzeichen gibt Auskunft, wann die Eichfrist endet und wann vorher die nächste Eichung fällig ist.
    • Auf Antrag stellt Ihnen der Prüfer als Nachweis einen Eichschein aus (im Antrag ankreuzen oder spätestens bei der Durchführung der Eichung verlangen).

    Vor Ablauf der Eichfrist oder nach einer Instandsetzung (zum Beispiel Reparatur) müssen Sie ein Messgerät erneut eichen lassen.

    • Der Instandsetzer hat das Eichamt über die erfolgte Instandsetzung unverzüglich in Kenntnis zu setzen ("Instandsetzungsbenachrichtigung/Reparaturmeldung").
    • Zudem ist er angewiesen, Sie auf die Pflicht, die erneute Eichung unverzüglich zu beantragen, aufmerksam zu machen. Zur Vereinfachung können Sie seiner Benachrichtigung gleich Ihren Antrag auf Eichung hinzufügen.
    • Sie dürfen das Gerät bis zur erneuten Eichung weiter verwenden, wenn es ein Instandsetzerkennzeichen erhalten hat und die erneute Eichung unverzüglich beantragt wurde.

    Terminservice

    Die Eichämter in Sachsen bieten einen kostenlosen Terminservice an. Die Prüfer melden sich dann bei Ihnen rechtzeitig, ohne dass Sie die Eichung erneut beantragen müssen. Stellen Sie in diesem Fall einen so genannten Generalantrag zur Eichung.

    Fristen

    • Ende der Eichfrist: 31. Dezember des Ablaufjahres

    Es erfolgt keine monatsgenaue Festlegung wie zum Beispiel bei der Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen (Ausnahme: Atemalkohol-Messgeräte).

    • Eichungsantrag: mindestens 10 Wochen vor Ende der Eichfrist

    Bitte beantragen Sie auch im eigenen Interesse die Eichung rechtzeitig vor Ende der Eichfrist.

    Tipp: Bei Messgeräten mit ein- oder mehrjähriger Eichgültigkeitsdauer können und sollten Sie die Eichung im Laufe des Jahres vornehmen lassen, in dem die Eichfrist endet. Somit vermeiden Sie mögliche Engpässe zum Jahresende.

    Eichfristen (Beispiele)

    • Taxameter: 1 Jahr
    • Waagen: 2 Jahre
    • Warmwasserzähler: 5 Jahre

    Kosten

    Gebühren und Auslagen gemäß Mess- und Eichgebührenverordnung (MessEGebV)

    Hinweise (Besonderheiten)

    Kalibrieren

    Sie können durch die Eichbehörde auch Messgeräte prüfen lassen, die nicht in den Anwendungsbereich des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) fallen (siehe § 1 MessEV). Die so genannte Kalibrierung ist im Gegensatz zur Eichung keine hoheitliche Aufgabe. Für den Antrag verwenden Sie bitte das gemeinsame Formular "Eich- und Kalibrierantrag".

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen

    Version

    Technisch geändert am 03.05.2024 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de