Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen WehrmachtOnline erledigen

    Personenbezogene Auskunft zum ersten und zweiten Weltkrieg beantragen

    Wenn Sie Informationen über ehemalige Wehrmachtsangehörige suchen, können Sie das Bundesarchiv mit einer Recherche beauftragen.

    Beschreibung

    Wenn Sie Informationen über ehemalige Wehrmachtsangehörige suchen, können Sie das Bundesarchiv mit einer Recherche beauftragen.

    Personenbezogene Unterlagen militärischer Herkunft werden in verschiedenen Abteilungen des Bundesarchivs verwahrt:

    Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg (PA)

    Die Abteilung PA des Bundesarchivs in Berlin-Reinickendorf ermittelt Nachweise über Kriegsgefangenschaft deutscher Soldaten, hilft bei der Klärung von Vermisstenschicksalen und erteilt Auskünfte über

    • ehemalige Angehörige des Heeres, der Reichs- und Kriegsmarine, der Luftwaffe
    • Beamte, Angestellte und Arbeiter der Wehrmacht
    • Angehörige des männlichen und weiblichen Wehrmachtgefolges.
    Militärarchiv (MA)

    Die Abteilung MA des Bundesarchivs in Freiburg erteilt Auskünfte zu

    • den Personalakten der Offiziere und Beamten der Wehrmacht
    • wehrmachtgerichtlichen Unterlagen aller Dienstgrade
    • Unterlagen zur Verleihung von Orden und Ehrenzeichen der Wehrmacht an alle Dienstgrade
    • Krankenunterlagen von Soldaten der Geburtsjahrgänge 1802–1899
    Bereitstellung (BE) in Berlin-Lichterfelde

    Eine detaillierte Übersicht über die Stellen, bei denen personenbezogene Unterlagen aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg aufbewahrt werden, können von der Informationsseite des Bundesarchivs abrufen.

    Online-Dienst

    Suchantrag, Unterlagen

    ID: L100009_6003577-6001031-1-6003756-6000367

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    erforderliche Unterlagen

    Zur Bearbeitung von Anfragen benötigt werden

    • Name, Vorname und Anschrift der oder des Antragstellenden
    • der Grund der Anfrage
    • das Verhältnis zur betroffenen Person möglichst deren vollständige Personalien

    Sollten Tatsachen wie zum Beispiel Truppenteile, Kommandos oder Dienstgrad bekannt sein, geben Sie diese bitte ebenfalls an. Gegebenenfalls sind weitere, auch urkundliche, Nachweise beizufügen.

    Voraussetzungen

    Sie müssen eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

    • Vollmacht der betroffenen Person
    • berechtigtes Interesse und eine Vollmacht der nächsten lebenden angehörigen Person
    • eigener Rechtsanspruch

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

       

    Verfahrensablauf

    Stellen Sie beim Bundesarchiv einen Benutzungsantrag und den "Auftrag für eine Recherche über Militärangehörige", verwenden Sie die online bereitgestellten Formulare (Download-Seite siehe –> Onlineantrag und Formulare).

    • Füllen Sie die Vordrucke aus und erstellen Sie einen Ausdruck.
    • Die unterschriebenen Anträge senden Sie zusammen mit einer Ausweiskopie gescannt per E-Mail oder auf dem Postweg an die für Ihren Fall passende Abteilung des Bundesarchivs.
    • Die angesprochene Abteilung zieht falls erforderlich, weitere Stellen im Bundesarchiv ein.

    Auf Anfrage schickt Ihnen das Bundesarchiv die Formulare auch in Papierform zu. Für weitere Fragen zur Recherche wenden Sie sich direkt an das Bundesarchiv (siehe –> Zuständige Stelle).

    Hinweis: Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden personenbezogene Auskünfte ausschließlich auf dem Postweg versandt.

    Fristen

    keine

    Bearbeitungsdauer

    aufwandsabhängig bis zu mehreren Monaten

    Kosten

    • Nutzungsgebühr (aufwandsabhängig)
    • Auslagen

    Hinweise (Besonderheiten)

    Bescheinigungen über Polizei-Dienstzeiten

    Für Bescheinigungen zu Dienstzeiten aus dem Bereich der Polizei sollten Sie zunächst bei den Nachfolgebehörden der früheren Polizei(heimat)dienststellen anfragen, sofern diese ihren Sitz im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland haben. Hat eine solche Anfrage keinen Erfolg oder lag die Polizei(heimat)dienststelle außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland vom 03.10.1990, wenden Sie sich an die Dienststelle des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde.

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen

    Version

    Technisch geändert am 29.01.2024 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en