Behinderung FeststellungOnline erledigen

    Behinderung feststellen lassen (Erstantrag)

    Hinweise für Mücka / Mikow

    Falls Sie wegen einer Krankheit, eines Unfalls oder von Geburt an ein erhebliches Leiden haben, das Ihre Teilhabe (Teilnahme) am Leben in der Gemeinschaft einschränkt, können Sie diese Einschränkung als Behinderung amtlich feststellen lassen. Die Behinderung darf nicht nur vorübergehend bestehen, sondern muss länger als sechs Monate andauern.

    Beschreibung

    Hinweise für Mücka / Mikow

    Erstantrag auf Feststellung der Schwerbehinderten­eigenschaft nach Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)

    Falls Sie wegen einer Krankheit, eines Unfalls oder von Geburt an ein erhebliches Leiden haben, das Ihre Teilhabe (Teilnahme) am Leben in der Gemeinschaft einschränkt, können Sie diese Einschränkung als Behinderung amtlich feststellen lassen. Die Behinderung darf nicht nur vorübergehend bestehen, sondern muss länger als sechs Monate andauern.

    Neben der Feststellung, dass eine Behinderung vorliegt, wird auch deren Ausmaß (Grad der Behinderung) festgelegt und die Merkzeichen für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen vergeben.

    Online-Dienst

    Behinderung feststellen lassen

    ID: L100009_7fc3208b38f1cda9ae60c941b2443e6e408473182d12f018cf3911598935819d

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Sprache

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Bürgerbüro Zittau (Bürgerbüro Zittau)

    Adresse

    Hausanschrift

    Neustadt 15

    02763 Zittau

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 03581 663 5300

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Servicebüro Görlitz (Servicebüro Görlitz)

    Adresse

    Hausanschrift

    Berliner Straße 37

    02826 Görlitz

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 03581 663 5300

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Bürgerbüros Weißwasser und Löbau (Bürgerbüros Weißwasser und Löbau)

    Adresse

    Hausanschrift

    Poststraße 20

    02708 Löbau

    Hausanschrift

    Dr.-Altmann-Straße 6

    02943 Weißwasser/O.L.

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 03581 663 5300

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Mücka / Mikow

    Benutzen Sie das Antragsformular. Den Antragsvordruck erhalten Sie auch in Papierform bei der zuständigen Stelle.

    Weitere Unterlagen

    Das Feststellungsverfahren können Sie beschleunigen, indem Sie Ihrem Antrag umfassende Arztberichte mit einer genauen Beschreibung des Befundes oder die bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin befindlichen Untersuchungsunterlagen (zum Beispiel Facharztbriefe, Krankenhausberichte, Kurschlussgutachten, Röntgenbefunde) beifügen.

    Ärztliche Bescheinigungen, die nur die geäußerten Beschwerden enthalten, reichen nicht aus. Eine Kostenerstattung für eingereichte ärztliche Atteste kann nicht zugesichert werden.

    Es ist möglich, dass Ihre medizinischen Unterlagen zu einer Entscheidung nicht ausreichen. In diesem Fall müssen Sie mit einer ärztlichen Untersuchung und Begutachtung rechnen. Sie werden gegebenenfalls schriftlich zu einer Untersuchung eingeladen.

    Voraussetzungen

    Hinweise für Mücka / Mikow

    Sie haben aufgrund einer Krankheit, eines Unfalls oder von Geburt an ein erhebliches Leiden, dass länger als sechs Monate andauert und Ihre Teilhabe (Teilnahme) am Leben in der Gemeinschaft einschränkt.

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise für Mücka / Mikow

    Rechtsbehelf

    Hinweise für Mücka / Mikow

    Widerspruch (Näheres im Bescheid)

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Mücka / Mikow

    Den Antrag stellen Sie schriftlich auf dem vorgeschriebenen Formular oder Sie geben ihn bei der zuständigen Stelle mündlich zur Niederschrift.

    • Rufen Sie das Antragsformular über Amt24 ab oder fordern Sie es von der zuständigen Stelle in Papierform an.
    • Füllen Sie den Antrag vollständig aus, achten Sie vor allem darauf, dass Sie Ihre behandelnden Ärzte eintragen und den Antrag unterschreiben.
    • Die zuständige Stelle steht Ihnen bei der Antragstellung zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen beim Ausfüllen zu helfen.
    • Nach der Prüfung Ihres Antrages erteilt die zuständige Stelle einen Feststellungsbescheid, in dem die einzelnen Behinderungen, der Grad der Behinderung (GdB) und die weiteren gesundheitlichen Merkmale (Merkzeichen) angegeben werden.
    • Dieser Bescheid wird auch dann ausgestellt, wenn der festgestellte GdB weniger als 50 beträgt.
    • Sollte das zuständige Amt bei Ihnen einen GdB von 50 oder mehr festgestellt haben, erhalten Sie einen Schwerbehindertenausweis. Die zutreffenden Merkzeichen und die Gültigkeitsdauer sind auf der Rückseite eingetragen.

    Hinweis: Als schwerbehindert gelten Menschen, die einen GdB von wenigstens 50 haben und in der Bundesrepublik Deutschland wohnen beziehungsweise hier ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben oder hier beschäftigt sind.

    Bei schwerer Behinderung kommt es oft vor, dass mehrere Behinderungen zusammentreffen (Mehrfachbehinderung). Die Behinderungen können unabhängig voneinander bestehen, sich aber auch gegenseitig überschneiden und verstärken. Die wechselseitigen Beziehungen der einzelnen Behinderungen werden bei der Feststellung des Grades der Behinderung eines Menschen (Gesamt-GdB) berücksichtigt.

    Fristen

    Hinweise für Mücka / Mikow

    keine

    Kosten

    Hinweise für Mücka / Mikow

    keine

    Für die eingereichten ärztlichen Atteste und Bescheinigungen können Kosten entstehen, die Sie selbst übernehmen müssen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Mücka / Mikow

    Das SG Schwerbehindertenrecht steht für persönliche Anfragen im Rahmen der Öffnungszeiten ohne Termin zur Verfügung. Für Besuche im Servicebüro Görlitz, den Bürgerbüros in Löbau, Zittau und Weißwasser ist zwingend eine vorherige Terminbuchung im Online-Terminvergabesystem bzw. über die Telefon-Hotline 03581 663-5300 erforderlich.

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen

    Version

    Technisch geändert am 25.06.2024 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en