Erschließungsbeitrag zahlen
Hinweise für Annaberg-Buchholz
Beschreibung
Hinweise für Annaberg-Buchholz
Zur Finanzierung der Erschließung von Grundstücken mit der erstmaligen Herstellung von Verkehrsanlagen (einschließlich Fuß- und Radwege, Lärmschutzanlagen und Grünflächen) sind die Städte und Gemeinden verpflichtet, die Grundstückseigentümer* an den Kosten zu beteiligen und sogenannte Erschließungsbeiträge zu verlangen.
Wie hoch der Erschließungsbeitrag ist, hängt in erster Linie von den Baukosten ab. Ein von der Gemeinde festgelegter Anteil wird anhand der Grundstücksfläche und den Festlegungen in einer Satzung (Erschließungsbeitragssatzung) auf die anliegenden Grundstücke verteilt. Dabei werden sie abhängig von der Art und dem Maß der Grundstücksnutzung (gewerblich oder privat, Anzahl der Geschosse) unterschiedlich belastet. Den in Ihrer Gemeinde oder Stadt geltenden Beitragssatz sowie Erläuterungen zur Nutzfläche und zum Nutzungsfaktor erfahren Sie aus der entsprechenden Satzung Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Hinweis: Außerdem haben die Gemeinden die Möglichkeit, für die Erneuerung, die Erweiterung und den Ausbau bereits vorhandener Gemeindestraßen einen Straßenbaubeitrag zu erheben. Eine diesbezügliche Pflicht besteht für die Gemeinden jedoch nicht. Das Gleiche gilt für den Bau und den Ausbau von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen, für welche sogenannte Anschlussbeiträge verlangt werden können.
*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – die Redaktion
Ansprechpartner
Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz (Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz)
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Servicezeit (Öffnungszeiten Bürgerzentrum - Gern können Sie einen Termin unter 03733 425-0 vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass 30 min vor Ende der regulären Öffnungszeit Annahmeschluss ist.) Mo 09:00 - 12:00 Uhr Annahmeschluss 11:30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) Di 09:00 - 18:00 Uhr Annahmeschluss 17:30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) Mi 09:00 - 12:00 Uhr Annahmeschluss 11:30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) Do 09:00 - 18:00 Uhr Annahmeschluss 17:30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) Fr 09:00 - 12:00 Uhr Annahmeschluss 11:30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) Sa 09:00 - 12:00 Uhr Annahmeschluss 11:30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) (nur jeden ersten Sa im Monat) Allgemeine Öffnungszeit Mo geschlossen Di 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Mi geschlossen Do 13:00 - 16:00 Uhr Fr 09:00 - 12:00 Uhr
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
Hinweise für Annaberg-Buchholz
keine
Voraussetzungen
Hinweise für Annaberg-Buchholz
Für ein Grundstück entsteht die Beitragspflicht, wenn
- für dieses eine bauliche, gewerbliche oder ähnliche Nutzung festgesetzt ist und es auch entsprechend genutzt werden kann oder
- es nach der Verkehrsauffassung Bauland ist und nach der geordneten baulichen Entwicklung der Stadt zur Bebauung ansteht.
Beitragsschuldner ist grundsätzlich der Eigentümer des Grundstücks. Besteht Erbbaurecht oder ein dingliches Nutzungsrecht, ist der Erbbauberechtigte beziehungsweise der dinglich zur Nutzung Berechtigte der Beitragsschuldner.
Rechtsgrundlage(n)
Hinweise für Annaberg-Buchholz
- § 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) – Satzungen
- §§ 127 bis 135 Baugesetzbuch (BauGB) – Erschließungsbeitrag
- § 4 Artikel 233 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB)
Rechtsbehelf
Hinweise für Annaberg-Buchholz
Widerspruch (Näheres im Bescheid)
Verfahrensablauf
Hinweise für Annaberg-Buchholz
Sie als Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigter oder zur Nutzung berechtigte Person erhalten einen Beitragsbescheid.
Fristen
Hinweise für Annaberg-Buchholz
Die Zahlungsfrist entnehmen Sie dem Beitragsbescheid.
Kosten
Hinweise für Annaberg-Buchholz
Die Höhe des Beitrags hängt von den anfallenden Baukosten ab.
Hinweise (Besonderheiten)
Hinweise für Annaberg-Buchholz
In der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz wird aktuell kein Erschließungsbeitrag erhoben.
Gültigkeitsgebiet
Sachsen