Aufnahme an einer Gesamtschule anmelden
Ihr Kind befindet sich im Abschlussjahrgang der Grundschule und Sie denken nun über die weiterführende Schulform nach? Dann könnte die Gesamtschule eine Option für Sie und Ihr Kind sein.
Beschreibung
In der Gesamtschule werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 12. beziehungsweise 13. Schuljahrganges unterrichtet.
An der Gesamtschule können Sie folgende Schulabschlüsse erwerben:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- Abitur
Die Schuljahrgänge 10 bis 12 oder 11 bis 13 werden als gymnasiale Oberstufe geführt. Die Gesamtschule vermittelt eine allgemeine und berufsorientierte Bildung.Die Gesamtschule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung. Diese Schwerpunktbildung befähigt die Schülerinnen und Schüler, ihren Bildungsweg an einer Hochschule oder in berufs- oder studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.
Sie wird in integrativer oder kooperativer Form geführt.
Kooperative Form:
Die Gesamtschule in kooperativer Form führt die Sekundarschule und das Gymnasium pädagogisch und organisatorisch zusammen. Vom Schuljahrgang 5 an erhalten Sie Unterricht in schulformspezifischen Klassen und in schulformübergreifenden Lerngruppen. Der schulformspezifische Unterricht überwiegt. An der kooperativen Gesamtschule erhalten Sie das Abitur nach 12 Jahren.
Integrative Form:
Die Gesamtschule in integrativer Form ermöglicht in einem differenzierten Unterrichtssystem alle Abschlüsse. In einer integrativen Gesamtschule müssen Sie sich nicht vorab für eine Schulform entscheiden. Die Schuljahrgänge 7 bis 10 werden im Klassenverband unterrichtet. Die Anzahl der Fächer nimmt mit den Jahrgangsstufen zu. . Die Kurse werden nach Leistung und Neigung der Schülerinnen und Schüler gebildet. Ab dem 9. Schuljahrgang können Sie sich für einen Gymnasialzweig entscheiden. An der integrativen Gesamtschule erhalten Sie das Abitur nach 13 Jahren.
Online-Dienst
Schulen in Sachsen-Anhalt
Online erledigen
Vertrauensniveau
Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).
weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten
Zuständigkeit
Bitte wenden Sie sich an die Grundschule, die Ihr Kind derzeit besucht.
Ansprechpartner
Ministerium für Bildung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 391 567-7777
E-Mail: mb-presse@sachsen-anhalt.de
Saaleschule für (H)alle
Aktuelles
Ganztagsschule
Beschreibung
Wir orientieren uns an den Grundsätzen und Erfahrungen verschiedener reformpädagogischer Traditionen. Dies bedeutet vor allem, dass der gesamte Unterricht aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler gedacht und entwickelt wird. Die Selbstständigkeit der Lernenden ist der Ausgangspunkt ihres Lernens und ihre Selbstständigkeit eines der wichtigsten Ziele.
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 345 6845860
Fax: +49 345 684586103
E-Mail: kontakt@igs-saaleschule.bildung-lsa.de
E-Mail: martin.foerster@saaleschule.de(Bildungsmanager)
Formulare
Karte für sicheres Schulumfeld
Steckbrief
Stichwörter
Ganztagsschule, Schule in Freier Trägerschaft
"Marguerite Friedlaender Gesamtschule"
Aktuelles
Ganztagsschule
Beschreibung
Die "Marguerite Friedlaender Gesamtschule" ist eine Schule mit Ganztagsangebot, die seit 2015 existiert. Sie wächst vierzügig auf und nimmt Schüler*innen mit Gymnasial- und Sekundarschulempfehlung gleichberechtigt auf. Um Schüler*innen bestmöglich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen, arbeiten wir mit zwei Schulsozialarbeitern zusammen. Zudem entwickeln wir unser Schulkonzept orientiert an den Bedürfnissen der Lernenden kontinuierlich weiter. Wichtig sind uns dabei Lernformen, die die Selbstständigkeit und Talente unserer Schüler*innen fördern.
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Formulare
Karte für sicheres Schulumfeld
Steckbrief
Stichwörter
Ganztagsschule
Kooperative Gesamtschule "Wilhelm von Humboldt"
Aktuelles
Europaschule Ganztagsschule
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Barrierefreiheit nicht gegeben
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 345 563268-20(Haus A: Jahrgangsstufen 5+6)
Telefon Festnetz: +49 345 563268-10(Haus B/C: Jahrgangsstufen 7-12)
Fax: +49 345 563268-69
Formulare
Steckbrief
Auszug aus dem Schulkonzept
Karte für sicheres Schulumfeld
Stichwörter
Europaschule, Ganztagsschule
Kooperative Gesamtschule "Ulrich von Hutten" - Stammgebäude
Aktuelles
Ganztagsschule Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Unesco-Projektschule
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Barrierefreiheit nicht gegeben
Kontakt
Formulare
Karte für sicheres Schulumfeld
Steckbrief
Stichwörter
Ganztagsschule, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Unesco-Projektschule
IGS.Halle Am Steintor
Aktuelles
Ganztagsschule
Beschreibung
IGS.Halle Am Steintor – eine Schule für (H)alle
Alle in Sachsen-Anhalt gültigen Schulabschlüsse können nacheinander erworben werden. Kinder mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten werden im gemeinsamen Unterricht beschult.
IGS.Halle Am Steintor – eine offene Ganztagsschule
Das vielfältige Arbeitsgemeinschaftenportfolio reicht vom Flossenschwimmen und anderen Sportangeboten, über den Minizoo, das Töpfern oder Nähen bis zum Imkern, denn die Schule hat ein eigenes Bienenvolk.
IGS.Halle Am Steintor – Begrüßungskultur der neuen 5.Klassen
Alle 5.Klassen werden bereits in den ersten Tagen des Schuljahres von ihren Paten aus den 9.Klassen betreut und feiern gemeinsam ein Begrüßungsfest am Ende der Methodentrainingswoche. Im SALAM Projekt werden soziale Kompetenzen geschult.
IGS.Halle Am Steintor – eine Schule gegen Rassismus seit 2016
Jedes Jahr finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Hier ein kleiner Auszug.
- Projektwoche „Gegen das Vergessen“
- Jedes Jahr durchgeführt in den 9.Klassen mit mehrtägiger Fahrt nach Polen und Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz
- Lesung ,,Daughters and sons of Gastarbeiters“ in unserer Aula
- Kinder von Gastarbeitern – wie fühlt man sich da? Lesungen für die Jahrgänge 9 bis 12/13
- TRIALOG-PROJEKT ZUM NAHOSTKONFLIKT an der IGS.Halle Am Steintor
- Ein Deutsch-Palästinenser und ein Jude mit israelischen Wurzeln sprachen am Freitag, dem 25.10.2024 mit 60 Schülerinnen und Schülern an der IGS über Israel und
Palästina
- Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945
- Besuch der Wanderausstellung im Christian-Wolf-Haus Halle oder der Gedenkstätte „Roter Ochse“ im Rahmen des
Geschichtsunterrichtes
IGS.Halle Am Steintor – eine Schule mit Kooperationspartnern
Vereinbarungen mit vielfältigen Partnern im nahen Schulumfeld, wie der MLU, den Bibliotheken, dem Marthahaus, den Theatern und Museen der Stadt, dem BIZ und zahlreichen gemeinnützigen Vereinen sind nicht erst seit der dreimaligen Durchführung des Großprojektes „IGS als Staat“ unverzichtbar für den Schulalltag.
IGS.Halle Am Steintor – eine Schule mit Berufs – und Studienvorbereitung
Von Klasse 7 bis 12 finden zahlreiche Projekte und Veranstaltungen statt, um die Entscheidung für das spätere Leben vorzubereiten, von BRAFO, Vocatium, Berufsfindungsmesse „Chance“ bis Studienkompass – wir sind dabei. Letzter Höhepunkt: Perspektiventag am Standort der IGS. Halle Am Steintor, 4. November 2024, bei dem sich Arbeitgeber aus der Region vor den Schülern präsentierten.
Adresse
Hausanschrift
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Aufzug im Hauptgebäude vorhanden
Treppenlift im Nebengebäude bis Hochparterre
Kontakt
Formulare
Schulvorstellung
Schulprogramm
Karte für sicheres Schulumfeld
Steckbrief
Stichwörter
Ganztagsschule
Integrierte Gesamtschule Am Planetarium
Aktuelles
Ganztagsschule
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Formulare
Steckbrief
Karte für sicheres Schulumfeld
Stichwörter
Ganztagsschule
Kooperative Gesamtschule "Ulrich von Hutten" - WTH-Zentrum
Aktuelles
Ganztagsschule Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Unesco-Projektschule
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Barrierefreiheit nicht gegeben
Kontakt
Formulare
Steckbrief
Karte für sicheres Schulumfeld des WTH-Zentrums
Stichwörter
Ganztagsschule, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Unesco-Projektschule
erforderliche Unterlagen
- Halbjahreszeugnis
- Formular zur Schullaufbahnerklärung
Voraussetzungen
- Erfolgreicher Besuch der Grundschule
- Wenn es mehr Anmeldungen als Schulplätze gibt, wählt der Schulträger die Schüler aus (zum Beispiel durch Losverfahren). Dieses Auswahlverfahren darf nicht benachteiligen.
Rechtsgrundlage(n)
- § 5a Schulgesetz Saschen-Anhalt (SchulG LSA)
- § 34 Schulgesetz Sachsen-Anhalt (SchulG LSA)
- § 2 Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO)
- § 19 Verordnung zur Schulentwicklungsplanung 2022 und die Aufnahme von Schülern und Bildung von Anfangsklassen an allgemeinbildenden Schulen
- Aufnahme an weiterführenden Schulen
Verfahrensablauf
- Sie erhalten eine Information über die Möglichkeiten des Besuchs an der weiterführenden Schule (Gesamtschule) und zum Anmeldeverfahren (zum Beispiel Elternabend, schriftliche Information durch die Schule)
- Sie werden individuell zur weiteren Schullaufbahn Ihres Kindes beraten.
- Mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse erhalten Sie die Schullaufbahnempfehlung und das Formular zur Schullaufbahnerklärung.
- Sie wählen die entsprechende Schulform (Gesamtschule) aus.
- Sie erhalten eine schriftliche Mitteilung der aufnehmenden Schule, ob eine Aufnahme an der Gesamtschule erfolgt.
Fristen
Die Schullaufbahnerklärung ist fristgerecht an der derzeit besuchten Grundschule abzugeben. Der Termin wird mit der Ausgabe des Halbjahreszeugnisses/Schullaufbahnerklärung bekanntgegeben.
Bearbeitungsdauer
circa 2-3 Monate
Kosten
keine
Gültigkeitsgebiet
Sachsen-Anhalt
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt am 12.07.2023
Stichwörter
Gesamtschule, Schullaufbahnerklärung, Schuljahr, Gymnasium, Sekundarschule, Empfehlung, Schullaufbahn, Zeugnisse, Schullaufbahnempfehlung