Notfallrettung SicherstellungOnline erledigen

    Notfallrettung

    Hinweise für Krefeld

    Beschreibung

    Hinweise für Krefeld

    Die Sicherstellung von Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport ist eine öffentliche Aufgabe der Gefahrenabwehr sowie der Gesundheitsvorsorge. Patientinnen und Patienten haben einen Anspruch auf fachlich qualifizierte Versorgung, weshalb der Gesetzgeber die Qualität der Erstversorgung mithilfe von Mindestanforderungen an das Rettungsdienstpersonal, im Sinne einer allgemeinen Qualitätskontrolle, sicherstellt.

    Online-Dienst

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_0633043d5b8ae0008a25d4c3defa5580

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 17.06.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Aus-und Fortbildung

    Adresse

    Hausanschrift

    Zur Feuerwache 4

    47805 Krefeld

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0 21 51 / 8213-0

    E-Mail: fw.ausbildung@krefeld.de

    Version

    Technisch geändert am 18.01.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Krefeld

    Formulare

    Hinweise für Krefeld

    Voraussetzungen

    Hinweise für Krefeld

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise für Krefeld

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Krefeld

    Fristen

    Hinweise für Krefeld

    Bearbeitungsdauer

    Hinweise für Krefeld

    Kosten

    Hinweise für Krefeld

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Krefeld

    Weitere Informationen

    Hinweise für Krefeld

    In der Leitstelle der Feuerwehr der Stadt Krefeld werden rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr die Hilfeersuchen der Bürgerinnen und Bürger entgegengenommen und die Einsätze der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des Katastrophenschutzes und einer Vielzahl von zusätzlichen Akteuren in der Daseinsvorsorge und Gefahrenabwehr koordiniert.

    Die telefonische Erreichbarkeit ist über eine hochredundante Anbindung über die Notrufnummer 112 sichergestellt. Bei diesem grundsätzlichen Sprachdienst wird beim Absetzen eines Notrufs mittels Smartphone eine Notruffunktion im Betriebssystem (Android und iOS) des Mobiles ausgelöst. Hierbei werden die Positionsdaten automatisch, ohne dass der Notrufende aktiv werden muss, an die Leitstelle übertragen. Eine der grundlegendsten Informationen für eine Hilfeleistung - der Standort - liegt somit unmittelbar vor.

    Für die Umsetzung eines gleichwertigen Zugangs zu Notrufdiensten für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen besteht seit Mitte 2021 des Weitern die Möglichkeit einen App-basierten Notruf, mit automatisierter Steuerung an die zuständigen Leitstellen, mittels dem bundesweiten Notruf-App-System "NORA" abzusetzen.

    Medien unabhängig werden die aufgeführten Notrufe von Leitstellendisponenten der Feuerwehr Krefeld entgegengenommen. Sie unterstützen die medizinische Hilfe suchenden Bürgerinnen und Bürger dabei, das für ihre Bedürfnisse geeignete Hilfsangebot auszuwählen oder schicken ihnen in akuten Fällen den Rettungsdienst. In kritischen Situationen leiten die Disponenten die Hilfeersuchenden bereits am Telefon zu ersten lebensrettenden Maßnahmen an. Die Leitstellendisponentinnen  und Leitstellendisponenten alarmieren die Einsatzkräfte und begleiten sie aus dem Hintergrund aktiv bei der Abwicklung komplexer Einsatzlagen.

    Notrufnummer 112

    Das Absetzen eines Hilfeersuchens über die Notrufnummer 112 erfolgt ganz einfach.

    Sie wählen an einem Festnetz- oder Mobiltelefon die Rufnummer 112 und werden automatisch mit der örtlich zuständigen Leitstelle verbunden und können mittels Spracheingabe Angaben zum Notfallgeschehen machen. Hierbei sind die folgenden Fragen wichtig:

    Wo ist es passiert?

    Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen)!

    Wer ruft an?

    Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen!

    Was ist geschehen?

    Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (Was ist geschehen? Was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!

    Wie viele Betroffene?

    Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das - gegebenenfalls geschätzte - Alter an!

    Warten auf Rückfragen!

    Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen!

    Sind bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Wiederbelegungsmaßnahmen erforderlich, unterstützt die Leitstellendisponentinnen und Leitstellendisponent bei Bedarf gerne durch eine telefonische Anleitung zur Wiederbelebung.

    Notruf-App "NORA"

    Des Weiteren haben Sie nach vorheriger Installation und Registrierung die Möglichkeit einen Notruf mittels der Notruf-App "NORA" an die zuständige Leitstelle zu senden.

    Nutzerinnen und Nutzer der Notruf-App "NORA" müssen sich registrieren, hierbei werden folgende Angaben benötigt:

    • Rufnummer (mit Verifizierung)
    • Optionale Angabe, ob am Telefon gesprochen werden kann oder nicht (z.B. wegen Hör- oder Spracheinschränkungen)
    • Zustimmung zur Standortermittlung

    Optionale persönliche Angaben zu...

    • Alter
    • Geschlecht
    • Vorerkrankungen

    Hierbei werden Sie in der App zur Bestimmung der Art des Notfalls durch einen kurzen Fragenbaum, der höchstens 5 Fragen mit maximal 5 Antwortmöglichkeiten enthält, geleitet.

    Nachdem der Notruf mittels der Notruf-App gesendet wurde, können noch offene Fragen über einen Chat mit einer Leitstellendisponentin oder einem Leitstellendisponenten geklärt werden.

    Gebühren

    Die Nutzung des Notruf 112 sowie der Notruf-App "NORA" ist kostenfrei.

    In Abhängigkeit von der erbrachten Hilfeleistung können können Gebühren auf Grundlage der Gebührensatzung für den Rettungsdienst der Stadt Krefeld und/oder der Entgeltordnung für freiwillige Leistungen der Feuerwehr der Stadt Krefeld in der jeweils gültigen Fassung erhoben werden.

    Bearbeitungszeit

    Die Notrufannahme erfolgt nach der Zielvorgabe innerhalb von 10 Sekunden.

    Die Bearbeitungsdauer bzw. Hilfeleistung ergibt sich in Abhängig von der Notfallsituation, wird unmittelbar nach Priorisierung bedient.

    Hinweise
    • Wenn andere Personen Hilfe brauchen, leisten Sie Erste Hilfe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen!
    • Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes!
    • Beides kann Leben retten!
    Links

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Version

    Technisch geändert am 24.08.2022

    Stichwörter

    Hinweise für Krefeld

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de