Elterngeld

    Wenn Sie nach der Geburt im Job aussetzen oder Teilzeit arbeiten, bekommen Sie Elterngeld. Die finanzielle Leistung ermöglicht Ihnen, sich Zeit für Ihr Kind und die Familie zu nehmen.

    Beschreibung

    Hinweise für Gelsenkirchen

    Das Elterngeld bekommen alle Eltern, deren Kinder nach dem 01.01.2007 geboren wurden und die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Somit kann jede Mutter und jeder Vater in den Genuss des Elterngeldes kommen. Grundsätzlich werden monatlich 65 Prozent des Nettoeinkommens als Elterngeld gewährt. Alle Eltern bekommen mindestens den Sockelbetrag in Höhe von 300 Euro, wenn die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. Das Elterngeld wird ab 01.01.2011 vollständig auf das Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und den Kinderzuschlag als Einkommen angerechnet. Eine Ausnahme hiervon bilden alle Elterngeldberechtigten, die in den 12 Monaten vor der Geburt ihres Kindes erwerbstätig waren. Bei ihnen bleibt das durchschnittlich erzielte Einkommen aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt bis zu 300 Euro im Monat anrechnungsfrei. Maximal wird 1.800 Euro Elterngeld gezahlt.

    Seit dem 01.07.2015 gibt es unterschiedliche Varianten des Elterngeldes.

    Das ElterngeldPlus können Sie doppelt so lange bekommen wie das (Basis-) Elterngeld. Sollten Sie nach der Geburt keiner Erwerbstätigkeit nachgehen ist das ElterngeldPlus halb so hoch wie das (Basis-) Elterngeld (Hinweis: In Monaten mit Mutterschaftsleistungen oder ausländischen Familienleistungen gilt der Bezug von (Basis-) Elterngeld).

    Zusätzlich können auch noch 2 bis 4 Partnerschaftsbonusmonate geltend gemacht werden, wenn beide Elternteile zwischen 24 und 32 Stunden pro Woche erwerbstätig sind.

    Online-Dienste

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_08c8384fc13654ed2518f4e473ed1e96

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 21.07.2023

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_4d3743ee916a0b6a935b1411db28f429

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 06.02.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Dienstgebäude Kurt-Schumacher-Straße 2 - Referat 51/5.3 - Team Elterngeldkasse

    Adresse

    Hausanschrift

    Kurt-Schumacher-Straße 2

    45881 Gelsenkirchen

    Kontakt

    Version

    Technisch geändert am 05.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Gelsenkirchen - Elterngeldstelle

    Adresse

    Hausanschrift

    Kurt-Schumacher-Str. 2

    45881 Gelsenkirchen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0209/169-2961

    E-Mail: elterngeld@gelsenkirchen.de

    Version

    Technisch geändert am 20.03.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Gelsenkirchen

    • Antrag im Original (Unterschriften)
    • Geburtsurkunde des Kindes speziell ausgestellt für das Elterngeld
    • der Aufenthaltstitel (sofern nicht EU-Bürger)
    • Einkommensunterlagen des Antragstellers gemäß Antragstellung (Bürgergeld oder Sozialhilfebescheide sind vorzulegen)
    • Nachweis über das Mutterschaftsgeld
    • Nachweis über gezahlten Arbeitgeberzuschuss

    Voraussetzungen

    Hinweise für Gelsenkirchen

    Anspruch auf Elterngeld haben Mütter und Väter

    • die ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen
    • nicht mehr als 32 Stunden in der Woche erwerbstätig sind
    • mit ihren Kindern in einem Haushalt leben und
    • einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben
    • Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partner, die das Kind nach der Geburt betreuen - auch wenn es nicht ihr eigenes ist.
    • Adoptiveltern und
    • andere, die das Kind bei schwerer Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod der Eltern betreuen

    Wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Elterngeld im Laufe des Monats gezahlt, für den es bestimmt ist (§ 6 BEEG). Der Anspruch auf Leistungen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) erlischt mit Ablauf des Monats, in dem eine Anspruchsvoraussetzung entfällt. (§ 4 Abs. 4 BEEG). Zahltag ist um den 01. eines Monats.

    Änderung der Einkommensgrenze für Geburten ab 01.04.2024:

    200.000 €

    Änderung der Einkommensgrenze für Geburten ab 01.04.2025

    175.000 €

    Der Antrag steht auf der Internetseite des Familienportals NRW zur Verfügung. Zudem liegen in der Dienststelle die Anträge als Ausdruck bereit. Der Antrag auf Leistungen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ist schriftlich bei der Elterngeldkasse der Stadt Gelsenkirchen zu stellen und vom Antragsteller eigenhändig zu unterschreiben.

    Neu: Anträge können auch über das Familienportal NRW gestellt werden. Wichtig: Die Unterschriften müssen weiterhin im Original vorliegen!

    Rechtsgrundlage(n)

    Das Elterngeld ist geregelt im  Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Bei Beschwerden, bei denen die Elterngeldstelle nicht abhelfen konnte, kann die jeweilige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes angesprochen werden.

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen am 22.02.2022

    Version

    Technisch geändert am 22.02.2022

    Stichwörter

    Hinweise für Gelsenkirchen

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de