Unterhaltsvorschuss Jährliche AnspruchsüberprüfungOnline erledigen

    Unterhaltsvorschuss Jährliche Anspruchsüberprüfung

    Hinweise für Kleve

    Beschreibung

    Hinweise für Kleve

    Unterhaltsvorschussleistungen sind eine finanzielle Hilfe für alleinerziehende Mütter und Väter. Sie dienen der Sicherung des Unterhalts von Kindern, wenn der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, sich der Pflicht zur Zahlung des Unterhaltes ganz oder teilweise entzieht, hierzu nicht oder nicht in ausreichendem Maße in der Lage ist oder wenn er verstorben ist.

    Wer erhält Unterhaltsvorschussleistungen?

    Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz hat ein Kind, welches in Deutschland einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat und

    • das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und
    • bei einem Elternteil lebt, der ledig, verwitwet oder geschieden ist oder dauernd getrennt lebt und 
    • nicht oder nicht regelmäßig Unterhalt oder Waisenbezüge erhält. 

    Für Kinder/Jugendliche, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, gelten zusätzliche besondere Anspruchsvoraussetzungen. Für diesen Personenkreis besteht ein Anspruch nur, soweit 

    • das Kind keine Leistungen nach dem SGB II bezieht oder
    • durch die Unterhaltsvorschussleistungen die Hilfsbedürftigkeit des Kindes nach § 9 SGB II vermieden werden kann oder
    • wenn der alleinerziehende Elternteil über Einkommen von mindestens 600 Euro Brutto verfügt.

    Kindern, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und die keine allgemeinbildende Schule besuchen, werden Einkünfte des Vermögens und Erträge aus zumutbarer Arbeit angerechnet.

    Höhe der Unterhaltsvorschussleistung:

    Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem monatlichen Mindestunterhalt (§ 1612a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 oder 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs).

    Nach Abzug des Kindergeldes für das erste Kind i.H.v. 250,00 Euro ergeben sich z.Zt. folgende Unterhaltsvorschussbeträge:

    • 230,00 Euro für Kinder unter 6 Jahren
    • 301,00 Euro für Kinder unter 12 Jahren
    • 395,00 Euro für Kinder von 12 bis 17 Jahren

    Von den genannten Beträgen werden regelmäßig eingehende Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils oder Waisenbezüge abgezogen.

     

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Mitarbeiterinnen:

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Mitarbeiter/in: Ansprechpartnerin Buchstabe Telefon Raum   Frau de Schrevel A - D 02821 85-309 E.213   Frau van Zadelhoff E - G + X - Z 02821 85-131 E.213   Frau Ertl H - N 02821 85-468 E.214   Frau Verlage O - W 02821 85-518 E.214  

    Für alle Fälle, in denen erstmalig nach dem 01.07.2019 ein Antrag auf Unterhaltsvorschussleistungen gestellt worden ist ("LaFin-Fälle"):

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Mitarbeiter/in: Ansprechpartnerin Buchstabe Telefon Raum   Frau van Zadelhoff A - G 02821 85-131 E.213   Herr Lorenz H - Z 02821 85-390 E.212  

     

    E-Mail: uvg@kreis-kleve.de

     

    Online-Dienst

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_abdd9d09e3f54c74c7f8b86e44efb0cb

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 24.07.2022

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Kleve

    Adresse

    Hausanschrift

    Nassauerallee 15-23

    47533 Kleve

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 02821 85-0

    Version

    Technisch geändert am 21.05.2021

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Kleve

    Den Onlineantrag finden Sie in der Hinweisbox und die Antragsvordrucke und ein Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz finden Sie unter Dokumente auf dieser Seite.

    Formulare

    Hinweise für Kleve

    Voraussetzungen

    Hinweise für Kleve

    Rechtsgrundlage(n)

    Punkt 9.12 der Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Kleve

    Fristen

    Hinweise für Kleve

    Bearbeitungsdauer

    Hinweise für Kleve

    Kosten

    Hinweise für Kleve

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Kleve

    Weitere Informationen

    Hinweise für Kleve

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Version

    Technisch geändert am 03.04.2023

    Stichwörter

    Hinweise für Kleve

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de